Der Sommer naht und damit auch die Zeit, in der Gartenbesitzer ihre Pflanzen mit ausreichend Wasser versorgen müssen, um einen üppigen Blütenflor zu erhalten. Allerdings ist es nicht immer einfach, die Pflanzen an den richtigen Stellen zu bewässern und auch die Zeitpunkte für die Bewässerung zu bestimmen. Ein Bewässerungssystem für Blumen kann hier eine einfache und zuverlässige Lösung sein. Welches System ist am besten für Sie geeignet? Lesen Sie hier, worauf Sie beim Kauf eines Bewässerungssystems für Blumen achten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
- Bewässerungssysteme für Blumen zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Pflanzen gleichmäßig bewässern und dabei Wasser sparen.
- Beim Kauf eines Bewässerungssystems für Blumens ist auf die Qualität zu achten. So sollten die Sprühdüsen gleichmäßig ausgerichtet sein und eine ausreichende Wassermenge versprühen.
- Außerdem sollte das System leicht zu reinigen sein.
Die 5 besten Bewässerungssysteme für Blumen
1. Solar Bewässerungssystem Waterdrops
Unser Testsieger, das Solar-Bewässerungssystem Waterdrops überzeugt mit seinem Wasserfilter integrierter Wasserstandsmesser, der das System bei einem zu geringen Wasserstand automatisch abschaltet. Das System läuft sehr gut ohne direkten Strom und Wasseranschluss. Dieses System läuft bei mir bereits seit 2 Jahren im Garten und punktet sehr mit Zuverlässigkeit und der einfachen Bedienung.
Vorteile
- autark dank Solarsystem
- umweltfreundliche und robuste Schläuche
- praktischer Spiralschlauch der sich automatisch einrollt
- automatischer Wasserstopp
- sehr einfache Montage
Nachteile
- Ansauger der Pumpe schwimmt an der Wasseroberfläche (am besten mit einer kleinen Mutter beschweren)
2. Gardena 271687 Bewässerungssystem
Das Gardena 271687 MultiControl duo ist ein automatisches Bewässerungssystem, das flexibel auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer eingestellt werden kann. Mit zwei programmierbaren Ausgängen lässt sich das System perfekt an die Gegebenheiten vor Ort anpassen. So können zum Beispiel Regensensor und Bodenfeuchtesensor (optional erhältlich) für eine Wassersparende Bewässerung genutzt werden. Das Gardena MultiControl duo funktioniert mit handelsüblichen 9-V Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten), die ca. ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Das System ist ideal für automatisierte Gartenbewässerungssysteme wie das Gardena Micro-Drip-System oder das Gardena Sprinklersystem.
Vorteile
- 2 unabhängig voneinander programmierbare Ausgänge
- sehr wassersparend
- kompatibel mit allen Gardena Trop und Sprinklersystemen
- intuitive Bedienung
- leicht zu programmieren
Nachteile
- Display schwer zu lesen unter Sonneneinstrahlung
- keine Schläuche inklusive
3. Gardena Vollautomatisches Blumenkastenbewässerungs-Set
Das Gardena Vollautomatisches Blumenkastenbewässerungs-Set eignet sich für die Bewässerung von Blumenkübeln und Balkonkästen. Das System besteht aus einer Gardena city gardening Balkon Bewässerung und 13 fein abgestimmten Bewässerungsprogrammen, die den bedarfsgerechten Wasserfluss regulieren. Die autonome Bewässerung funktioniert unabhängig vom Wasserhahn und ist somit auch bei mehrwöchiger Abwesenheit zuverlässig. Mit dem Regen- oder Bodenfeuchtesensor kann wetterabhängig bewäßert werden, was zudem energiesparend ist.
Vorteile
- Alle benötigten Teile sind inklusive
- einfache und schnelle Montage
- kleine aber leistungsstarke Pumpe
- aufrüstbar mit Regen- und Bodenfeuchtesensor
Nachteile
- Pumpe ist nicht sehr leise
4. Gardena Solar-Bewässerung AquaBloom Set
Das Gardena Solar-Bewässerung AquaBloom Set ist ein Komplett-Set, das sofort einsatzbereit ganz ohne Programmieren ist. Mit den 3 Verteilern mit je 12 Ausgängen kann individuell der Wasserbedarf für unterschiedliche Pflanzenarten abgedeckt werden. Der isolierte Transformator kann im Haus sowie im Outdoorbereich verwendet werden. Die integrierte Zeitschaltuhr startet die tägliche Bewässerung für 1 Minute. Das Lieferumfang beinhaltet: 1x Gardena city gardening Urlaubsbewässerung, Details siehe Beschreibung, Made in Germany
Vorteile
- benötigt keine Batterien
- ist direkt einsatzbereit
- gute Qualität
- ideal für Orte ohne Steckdosen
- muss nicht programmiert werden
Nachteile
- recht starre Schläuche
5. UikJOY Bewässerungssystem
Mit dem UikJOY Bewässerungssystem können Sie Ihre Pflanzen individuell bewässern. Der einstellbare Wasserdurchfluss und 2 Arten von Sprühmodus ermöglichen es, den Bedarf jeder Pflanze genauestens zu treffen. Das Mikro Drip Bewässerung Kit ist aus hochwertigen Kunststoffen gefertigt und liefert gleichzeitig einen konstanten Durchfluss. Die Installation ist in nur 3 Schritten erledigt und das System wird mit allem Zubehör geliefert, das Sie für die Bewässerung benötigen.
Vorteile
- recht günstig
- gute Qualität
- lange Schläuche
- guter Durchfluss
Nachteile
- Kein Bewässerungscomputer inklusive
Ratgeber: Das richtige Bewässerungssystem für Blumen kaufen
Beim Kauf eines Bewässerungssystem für Blumens sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du das richtige Bewässerungssystem für Blumen findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Falls du auf der Suche nach einem Bewässerungssystem für Blumen mit bist, dann schau in unserem Beitrag über Bewässerungssysteme für Blumen mit Solar vorbei.
Funktionen
Ein Bewässerungssystem für Blumen sollte mindestens die folgenden Funktionen haben:
- Es sollte eine Timerfunktion haben, mit der die Bewässerungszeiten eingestellt werden können.
- Es sollte eine Durchflussregelung haben, um die Wassermenge zu regulieren.
- Es sollte eine Wassermengeanzeige haben, um die Wassermenge bei der Bewässerung zu überwachen.
Anzahl versorgbarer Pflanzen
Bei der Auswahl eines Bewässerungssystems sollte man auf die Anzahl der versorgbaren Pflanzen achten. Je nachdem, wie viele Blumen man bewässern möchte, benötigt man ein System mit einer anderen Kapazität. Manche Bewässerungssysteme können bis zu 50 Pflanzen versorgen, andere nur 5.
Länge der Schläuche
Beim Kauf eines Bewässerungssystems für Blumen sollte auf die Länge der Schläuche geachtet werden. Die Schläuche sollten mindestens 2 Meter lang sein, damit man die Blumen auch vom Haus aus bewässern kann.
Benutzerfreundlichkeit
Die Benutzerfreundlichkeit eines Bewässerungssystems für Blumen ist sehr wichtig. Die Bedienungsanleitung sollte leicht verständlich sein und alle Funktionen erklären. Auch die Installation sollte einfach sein. Das System sollte leicht auf- und abzubauen sein, damit es bei Bedarf transportiert werden kann. Außerdem sollte es leicht zu reinigen sein.
Qualität
Damit das neue Bewässerungssystem für Blumen auch optimal funktioniert, sollte man bei seiner Anschaffung auf einige Qualitätsmerkmale achten. Zum einen sollte das System möglichst leicht zu bedienen sein, zum anderen aber auch robust und langlebig. Außerdem ist es wichtig, dass das System über eine große Sprühdüse verfügt, die ausreichend Wasser auf die Pflanzen sprüht. Zudem sollte das System möglichst leise arbeiten, um den Garten nicht zu stören.
Preis
Der Preis für ein Bewässerungssystem für Blumen kann stark variieren. Es gibt sehr günstige Modelle, die nur wenige Euro kosten, aber auch sehr teure Varianten, die mehrere hundert Euro kosten können. Vor dem Kauf sollte man sich daher genau überlegen, welches Modell am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Es gibt jedoch einige Dinge, die beim Kauf eines Bewässerungssystems für Blumen beachtet werden sollten. Zum einen sollte man auf die Qualität der Materialien achten. Die Geräte sollten robust und witterungsbeständig sein. Zum anderen sollte man auf die Funktionsweise achten. Einige Systeme bewässern nur einen bestimmten Bereich, andere hingegen bewässern die gesamte Pflanzung.
Auch der Preis sollte bei der Auswahl eines Bewässerungssystems für Blumen berücksichtigt werden. Günstige Modelle gibt es bereits ab wenigen Euro, aber auch sehr teure Varianten sind erhältlich. Vor dem Kauf sollte man sich daher genau überlegen, welches Modell am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Wenn du mehr erfahren möchtest über:
- Wie Bewässere ich ein Hochbeet?
- Welche Versenkregner sind die besten?
- Welches Bewässerungssystem für Rasen?
Funktionsweise von Bewässerungssysteme für Blumenn
Bewässerungssysteme für Blumen funktionieren, indem sie das Wasser über eine Reihe von Bewässerungsschläuchen, die an eine Wasserquelle (normalerweise ein normaler Wasserhahn oder eine Wassertank) angeschlossen sind, durch den Garten leiten.
Wenn die Bewässerungsleitung deines Bewässerungssystem für Blumens, an allen Pflanzen vorbeiführt, die du bewässern möchtest, schließt du Wasserauslässe an die Rohrmatrix an, die die Wasserabgabe regulieren.
Ein Wasserauslass an deinem Bewässerungssystem für Blumen kann ein Tropfer (langsame Wasserabgabe für einzelne Pflanzen und kleine Flächen), ein Mikrostrahl oder eine Sprühdüse (für kleine bis mittelgroße Pflanzen), ein Mini-Sprinkler (für große Pflanzen) oder ein Sickerschlauch (ein poröses Rohr, das das Wasser langsam über seine gesamte Länge abgibt) sein. Verwende eine Zeitschaltuhr, um das Ein- und Ausschalten der Bewässerungssysteme für Blumen automatisch zu steuern.
FAQ
Welches Bewässerungssystem für Blumen ist das Richtige?
Zum Bewässern von Blumen gibt es verschiedene Systeme. Die meisten Blumenliebhaber bewässern ihre Pflanzen mit einem Gartenschlauch. Dies ist zwar die einfachste Methode, aber auch sehr ineffizient, da viel Wasser verloren geht. Ein besseres Bewässerungssystem für Blumen ist ein Sprühsystem. Mit einem Sprühsystem kann man das Wasser gezielt auf die Blumen sprühen und so verhindern, dass viel Wasser verloren geht. Außerdem ist es sehr praktisch, da man das Wasser auch bei Nieselregen benutzen kann. Ein weiteres gutes Bewässerungssystem für Blumen ist ein automatisiertes System. Mit einem automatisierten System wird das Wasser zu den Pflanzen geleitet, sodass diese immer die richtige Menge Wasser bekommen. Außerdem ist es sehr praktisch, da man sich keine Gedanken mehr um die Bewässerung machen muss.
Welche Arten von Bewässerungssystemen für Blumen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Bewässerungssystemen für Blumen, je nachdem, welche Art von Blumen du pflanzen willst.
Wenn du Zwiebeln pflanzen willst, kannst du ein Bewässerungssystem mit Tropfbewässerung verwenden. Das ist ein System, bei dem ein Schlauch von einer Wassertonne zu den Pflanzen führt und die Pflanzen mit Wasser versorgt, wenn sie benötigen.
Wenn du jedoch Blumen in Töpfen pflanzen willst, kannst du ein Bewässerungssystem mit Wasserspeicher verwenden. Bei diesem System wird das Wasser in einem Tank gespeichert und die Pflanzen werden mit dem Wasser versorgt, wenn es benötigt wird.
Ein anderes Bewässerungssystem, das für Blumen in Töpfen verwendet werden kann, ist ein System mit Wassersprühdüsen. Bei diesem System wird das Wasser in einem Tank gespeichert und die Pflanzen werden mit dem Wasser versorgt, wenn es benötigt wird. Die Wassersprühdüsen befinden sich auf der Oberseite des Topfes und spritzen das Wasser auf die Blumen.
Ein weiteres Bewässerungssystem, das für Blumen in Töpfen verwendet werden kann, ist ein System mit Wassersäulen. Bei diesem System wird das Wasser in einem Tank gespeichert und die Pflanzen werden mit dem Wasser versorgt, wenn es benötigt wird. Die Wassersäulen befinden sich in der Mitte des Topfes und spritzen das Wasser auf die Blumen.
Wie funktionieren die verschiedenen Arten von Bewässerungssystemen für Blumen?
Es gibt verschiedene Arten von Bewässerungssystemen für Blumen, je nachdem, wie das System funktioniert. Die am häufigsten verwendeten Bewässerungssysteme sind Tropfsysteme, Sprühsysteme und Gießkannensysteme.
Tropfsysteme funktionieren, indem die Pumpe das Wasser in ein Reservoir führt und es dann über eine Leitung zu den einzelnen Tropfern im Garten bringt. Die Tropfer haben einen Durchmesser von etwa zwei Millimetern und geben das Wasser in einem kontinuierlichen Strom ab. Das Wasser fließt über eine kleine Öffnung am Tropfer in den Boden und wird dort verteilt.
Sprühsysteme funktionieren ähnlich wie Tropfsysteme, nur dass das Wasser nicht über eine Leitung, sondern über ein Schlauchsystem zu den Sprühern gebracht wird. Die Sprüher haben einen Durchmesser von etwa acht Millimetern und geben das Wasser in einem pulsierenden Strom ab. Das Wasser fließt über eine große Öffnung am Sprüher in den Boden und wird dort verteilt.
Gießkannensysteme funktionieren, indem man das Wasser in eine Gießkanne füllt und es dann über eine Leitung zu den einzelnen Pflanzen bringt. Die Leitungen haben einen Durchmesser von etwa fünf Millimetern und geben das Wasser in einem pulsierenden Strom ab. Das Wasser fließt über eine kleine Öffnung am Ende der Leitung in den Boden und wird dort verteilt.
Ähnliche Beiträge
Die 4 besten Bewässerungssysteme im Test
Topf Bewässerungssystem Test
Solar Bewässerungssystem Test
Rainbird Bewässerungssystem Test