Wer eine oder mehrere Topfpflanzen zu Hause hat, der weiß, wie wichtig eine regelmäßige Bewässerung ist, damit die Pflanzen gesund bleiben. Doch nicht immer ist es möglich, die Pflanzen selbst zu bewässern. In solchen Fällen ist ein Bewässerungssystem für Topfpflanzen eine gute Lösung. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche Arten von Bewässerungssystemen es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
- Bewässerungssysteme für Topfpflanzen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine automatisierte Bewässerung ermöglichen. Dabei wird über einen Zeitgeber gesteuert, wann und wie viel Wasser die Pflanze bekommt. So muss sich der Besitzer nicht um die Bewässerung der Pflanze kümmern und kann sich auf andere Dinge konzentrieren.
- Es gibt viele Faktoren, die beim Kauf eines Bewässerungssystems für Topfpflanzen beachtet werden müssen. Zunächst sollte man sich überlegen, wie viele Pflanzen bewässert werden sollen und ob man ein manuelles oder automatisches System wünscht.
- Außerdem ist die Qualität des Wassers entscheidend. Ist das Wasser sauber, kann es direkt in das System gegeben werden. Ansonsten sollte man es entweder filtern oder mit einem Wasseraufbereiter behandeln.
Die 3 besten Bewässerungssysteme für Topfpflanzen
1. Solar Bewässerungssystem Waterdrops
Unser Testsieger, das Solar-Bewässerungssystem Waterdrops von ACTIV ENERGY ist ein hochwertiges und energiesparendes System, das Ihre Pflanzen automatisch bewässert. Das System besteht aus einem im Wasserfilter integrierten Wasserstandsmesser, der das System bei einem zu geringen Wasserstand automatisch abschaltet. Die 20 V Output des Systems sorgen für eine hohe Energieeffizienz.
Vorteile
- autark dank Solarsystem
- umweltfreundliche und robuste Schläuche
- praktischer Spiralschlauch der sich automatisch einrollt
- automatischer Wasserstopp
- sehr einfache Montage
Nachteile
- Ansauger der Pumpe schwimmt an der Wasseroberfläche (am besten mit einer kleinen Mutter beschweren)
2. Gardena 271687 Bewässerungssystem
Das Gardena 271687 Bewässerungssystem ist ein flexibles System, das zwei unabhängig programmierbare Ausgänge hat. Mit dem Bedienfeld lassen sich die Ausgänge individuell einstellen. Das System ist Wassersparend und ökologisch, da es mit einem Regensensor und einem Bodenfeuchtesensor (optional erhältlich) kombiniert werden kann. Der Regensensor misst die Niederschlagsmenge und der Bodenfeuchtesensor misst die Bodenfeuchte. Je nach Bodenfeuchte wird bedarfsgerecht bewässert oder die geplante Bewässerung unterbunden. Das spart Wasser. Das Gardena 271687 Bewässerungssystem funktioniert mit handelsüblichen 9-V-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten), die ca. ein Jahr lang mit Strom versorgt werden können. Es ist für automatisierte Bewässerungssysteme wie das Gardena Micro-Drip-System oder das Gardena Sprinklersystem geeignet.
Vorteile
- 2 unabhängig voneinander programmierbare Ausgänge
- sehr wassersparend
- kompatibel mit allen Gardena Trop und Sprinklersystemen
- intuitive Bedienung
- leicht zu programmieren
Nachteile
- Display schwer zu lesen unter Sonneneinstrahlung
- keine Schläuche inklusive
3. LECHUZA CUBE Cottage 30
Mit dem LECHUZA CUBE Cottage 30 bekommen Sie ein hochwertiges Pflanzgefäß aus Kunststoff, welches mit seiner Flechtstruktur für eine ganzjährige Nutzung in Ihrem Haus oder Garten perfekt ist. Das Bewässerungssystem sorgt dafür, dass Ihre Pflanzen automatisch mit Wasser versorgt werden und Sie somit seltener gießen müssen. Der LECHUZA-PON als Drainageschicht übernimmt die Dosierung der Wasserzufuhr und Nährstoffe. Die Kontrolle der Füllmenge erfolgt über den mitgelieferten Wasserstandsanzeiger. Bei Regen kann überschüssiges Wasser über die Bodenschraube abfließen. Der herausnehmbare Pflanzeinsatz mit stabilen Griffen ermöglicht ein einfaches Überwintern oder Wechseln der Bepflanzung. Das Pflanzgefäß ist UV-beständig und Made in Germany.
Vorteile
- sehr elegantes Design
- zuverlässige Bewässerungsfunktion
- robust
- sehr langlebig
- Top Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Einsätze nicht austauschbar
Ratgeber: Das richtige Bewässerungssystem für Topfpflanzen kaufen
Beim Kauf eines Bewässerungssystem für Topfpflanzens sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du das richtige Bewässerungssystem für Topfpflanzen findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Falls du auf der Suche nach einem Bewässerungssystem für Topfpflanzen mit bist, dann schau in unserem Beitrag über Bewässerungssysteme für Topfpflanzen mit Solar vorbei.
Funktionen
Beim Kauf eines Bewässerungssystems für Topfpflanzen sollte man auf die Funktionen achten, die das System haben sollte. Ein solches System sollte in der Lage sein, die Pflanzen automatisch zu bewässern, indem es Wasser aus einem Reservoir oder einer Wasserpumpe an die Pflanzen abgibt. Darüber hinaus sollte das System auch in der Lage sein, den Feuchtigkeitsgehalt der Erde zu messen und entsprechend zu regulieren. So wird verhindert, dass die Erde zu nass oder zu trocken wird und die Pflanzen Schaden nehmen.
Anzahl versorgbarer Pflanzen
Ein Bewässerungssystem für Topfpflanzen sollte idealerweise für eine Anzahl von mindestens vier Pflanzen ausgelegt sein. Bei geringerer Anzahl an Pflanzen droht eine ungleichmäßige Bewässerung und somit ein Schaden an den Pflanzen. Bei einer Anzahl von mehr als vier Pflanzen ist die Wassermenge, die das System pro Stunde abgeben kann, in der Regel zu hoch und kann zu übermäßigem Gießen führen.
Länge der Schläuche
Die Schläuche sollten in der Regel die Länge von mindestens 1,50 Metern haben, damit Sie sich beim Gießen nicht bücken müssen.
Benutzerfreundlichkeit
Damit das neue Bewässerungssystem für Topfpflanzen auch wirklich benutzt wird, sollte es möglichst benutzerfreundlich sein. Dazu gehört, dass das System einfach in der Handhabung ist und intuitiv bedient werden kann. Außerdem sollte es leicht aufzubauen sein und sich gut reinigen lassen.
Qualität
Beim Kauf eines Bewässerungssystems für Topfpflanzen sollte auf die Qualität geachtet werden. Das System sollte leicht zu bedienen sein und über eine gute Qualität verfügen. Das Wasser muss gleichmäßig über die Pflanze verteilt werden können. Zudem sollte das System leicht zu reinigen sein.
Preis
Die Preise für Bewässerungssysteme für Topfpflanzen variieren sehr stark. Es gibt günstige Modelle ab etwa 10 Euro, aber auch sehr teure Systeme können mehrere hundert Euro kosten. Vor dem Kauf sollte man sich daher überlegen, was man genau benötigt und welche Funktionen wichtig sind.
Bei günstigen Modellen ist meist nur eine einfache Wasserschale mit einem Schlauch verbunden, der in den Topf hineinreicht. So wird das Wasser automatisch dosiert und muss nicht mehr von Hand aufgefüllt werden.
Modelle mit mehr Funktionen bieten mehr Komfort. Sie verfügen über eine elektronische Steuerung, die die Wassermenge und die Dauer der Bewässerung festlegt. Außerdem ist häufig eine Zeituhr integriert, so dass das System auch über Nacht oder am Wochenende automatisch arbeitet.
Beim Kauf sollte man außerdem auf die Qualität des Materials achten. Kunststoff ist zwar günstig, aber oft nicht sehr langlebig. Metall ist hingegen sehr robust und witterungsbeständig.
Wenn du mehr erfahren möchtest über:
- Welche Versenkregner sind die besten?
- Welches Bewässerungssystem für Rasen?
- Wie sinnvoll sind Bewässerungskugeln?
FAQ
Welches Bewässerungssystem ist das richtige für mich?
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Bewässerungssystemen:
1. Das Sprühsystem
Das Sprühsystem ist die einfachste und preiswerteste Art der Bewässerung. Es funktioniert ähnlich wie ein Gartenschlauch, nur dass die Wasserspritzer feiner sind. Das Sprühsystem eignet sich vor allem für kleine Gärten und Beeten.
2. Das Tropfsystem
Das Tropfsystem ist etwas aufwendiger als das Sprühsystem, aber es ist sehr effektiv und sparsam im Verbrauch. Die Wasserspritzer werden hier in kleinen Tropfen auf die Erde fallen gelassen. Das Tropfsystem eignet sich vor allem für große Gärten und Parks.
3. Das Rinnensystem
Das Rinnensystem ist die teuerste und auch aufwendigste Art der Bewässerung. Hier wird das Wasser in einem Rinnensystem angelegt, das von einer Pumpe angetrieben wird. Das Rinnensystem eignet sich vor allem für große Gärten und Anlagen.
Welche Vorteile bieten die verschiedenen Bewässerungssysteme?
Die verschiedenen Bewässerungssysteme bieten verschiedene Vorteile. So ist zum Beispiel die Bewässerung mit einem Sprühsystem sehr effizient, da die Wassermenge sehr genau dosiert werden kann. Außerdem ist diese Variante sehr umweltfreundlich, da keine großen Mengen an Wasser verschwendet werden.
Auch die Bewässerung mit einem Rasensprenger ist sehr effizient, da der gesamte Rasen gleichmäßig bewässert wird. Außerdem ist diese Variante sehr preisgünstig, da Sie keine teuren Sprühdüsen benötigen.
Die Bewässerung mit einem Gießkannensystem ist besonders gut für kleine Gärten geeignet, da Sie die Wassermenge sehr genau dosieren können. Außerdem ist diese Variante sehr preisgünstig.
Die Bewässerung mit einem Schlauchsystem ist sehr flexibel, da Sie den Schlauch in jede gewünschte Richtung verlegen können. Außerdem ist diese Variante sehr preisgünstig.
Wie funktioniert ein Bewässerungssystem für Topfpflanzen?
Ein Bewässerungssystem für Topfpflanzen funktioniert wie folgt:
Zunächst wird ein Reservoir mit Wasser gefüllt, das mit einer Pumpe verbunden ist. Das Wasser wird nun in ein Rohr geleitet, das unterhalb der Erde verläuft. Das Rohr ist mit kleinen Löchern versehen, durch die das Wasser in den Boden gelangt. Die Pumpe sorgt dafür, dass das Wasser kontinuierlich in das Rohr gepumpt wird und somit auch in den Boden gelangt.
Ähnliche Beiträge
Die 4 besten Bewässerungssysteme im Test
Topf Bewässerungssystem Test
Solar Bewässerungssystem Test
Rainbird Bewässerungssystem Test