Die meisten Elektrofahrzeuge werden an einer herkömmlichen Steckdose geladen. Doch für eine schnellere und komfortablere Aufladung gibt es spezielle Ladestationen. Die Enercity Wallbox ist eine beliebte Ladestation für Elektrofahrzeuge. Wir haben die 5 besten Enercity Wallboxen im Vergleich getestet.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Enercity Wallbox auszeichnet sich dadurch, dass sie sehr einfach und schnell zu installieren ist. Zudem ist sie sehr kompakt und passt somit auch in kleinere Garten- oder Hauseinfahrten. Darüber hinaus zeichnet sie sich durch einen sehr hohen Ladeeffizienz aus, sodass Sie Ihr Elektroauto schnell und effizient aufladen können.
- Die Ladeleistung ist bei den meisten Ladestationen vom Typ 2 fest vorgegeben. Bei der Auswahl einer Ladestation sollte daher beachtet werden, dass die Ladeleistung der Ladestation mit der Leistung des Fahrzeugs übereinstimmt. Ist die Ladeleistung zu gering, kann das Fahrzeug nicht vollständig aufgeladen werden.
- Eine Enercity Wallbox kann man kaufen, um sein Elektroauto an einer Steckdose zu laden. Außerdem ist die Wallbox von Enercity mit einem integrierten Überwachungs- und Steuerungssystem ausgestattet, sodass der Nutzer jederzeit den aktuellen Ladezustand des Autos überprüfen kann.
Die besten Enercity Ladestationen
Die INDUZEUG Typ 2 EV-Ladegerät ist ein robustes und langlebiges Ladegerät, das aus hochfestem ABS-Hartkunststoff hergestellt ist. Es verfügt über eine längere und breitere Kabelauffangkapazität als andere gängige EV-Ladehalterungen und lässt sich einfach mit drei Schrauben befestigen. Das INDUZEUG Typ 2 EV-Ladegerät ist ein perfektes Zubehör für alle Elektrofahrzeuge.
Mit unserer Wandhalterung für Kabel können Sie Ihre Kabel ordentlich und sauber verstauen. Die Halterung ist aus hochwertigem Aluminium gefertigt und in zwei verschiedenen Farben erhältlich. Sie ist sowohl indoor als auch outdoor einsetzbar und kompatibel mit unseren Produkten Commander 2, Copper SB und Pulsar Plus.
Die DELTACO Wandhalterung Typ 2 EV-Ladekabelstecker Fahrzeugseitig ist perfekt für Wallboxen geeignet. Der Stecker für das Ladekabel lässt sich schnell mit einem Handgriff aus der Halterung entnehmen und auch nach dem Ladevorgang unkompliziert wieder einhängen. Die Halterung schafft Ordnung an Ihrer Wallbox und hängt immer an einer festen Stelle. Außerdem geht man nicht das Risiko ein das Ladekabel mit dem Auto zu beschädigen. Mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln können Sie die Steckerhalterung bequem und einfach direkt an der Wand neben der Wallbox montieren.
Die Halterung Typ 2 ist eine hochwertige und wasserdichte Wandhalterung für Ladekabel. Sie ist aus widerstandsfähigem Kunststoff mit guter UV-Stabilität hergestellt und für Temperaturen von -30°C bis +100°C geeignet. Das Befestigungsmaterial ist im Lieferumfang enthalten.
Die Wallbox Home Eco von HEIDELBERG ist eine intelligente Ladestation für e-Fahrzeuge, die in Garagen und Carports eingesetzt werden kann. Die Ladestation ist sowohl im Innen- als auch im Außenbereich bei widrigen Witterungsbedingungen einsetzbar. Die Ladeleistung der Wallbox Home Eco kann bis zu 11 kw eingestellt werden. Dank integrierter Fehlerstromerkennung ist die Wallbox Home Eco sehr einfach zu installieren. Die Ladestation ist kostengünstig und intuitiv bedienbar.
Diese Ladegerät Wandhalterung ist speziell für die Wandmontage konzipiert. Sie ist aus hochwertigem Kunststoff hergestellt und leicht zu reinigen. Die Kabelhalterungen sind speziell für die Wandmontage konzipiert und halten die Kabel ordentlich an der Wand. Die Halterung einrastet an Ihrer Ladedüse, damit kein Regenwasser hineinfällt.
Mit diesem tragbaren Ladegerät können Sie Ihr Elektroauto überall aufladen. Das Ladegerät ist mit einem LED-Display ausgestattet, auf dem Sie alle wichtigen Informationen zur Ladung ablesen können. Der Strom der Mobilen Wallbox kann flexibel angepasst werden, je nach Bedarf. Das Ladegerät verfügt über einen Timer, sodass Sie die Ladung zu jeder Zeit starten können. Das Kabel ist 7m lang und Regenfest. Die Mobilen Wallbox ist mit diversen Sicherheitsfunktionen ausgestattet.
Ratgeber: Das richtige Enercity Wallbox Modell kaufen
Beim Kauf von Enercity Ladestationen sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du die richtige Enercity Wallbox findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Falls du auf der Suche nach einer Rfid Wallbox bist, dann schau in unserem Beitrag über Rfid Wallbox Test: Die 5 besten im Vergleich vorbei.
Ladeleistung
Die Ladeleistung einer Enercity Wallbox hängt von der Leistung des verwendeten Netzteils ab. Das Netzteil sollte eine Leistung von mindestens 3,6 kW haben, um die volle Ladeleistung von 22 kW nutzen zu können. Bei einer Leistung von weniger als 3,6 kW ist die Ladeleistung reduziert.
Kabellänge
Die Kabellänge ist bei einer Enercity Wallbox sehr wichtig. Sie sollte so lang sein, dass sie auch an die Steckdose im Außenbereich heranreicht. Ansonsten muss ein längeres Kabel besorgt werden, was extra kostet.
Steckertypen
Die Steckertypen, die eine Enercity Wallbox haben kann, sind CEE 7/4 (Schuko) und CEE 7/17 (Type 2). Die Steckertypen CEE 7/17 (Type 2) und CHAdeMO sind für Elektroautos mit Schnellladung geeignet.
Lastmanagement
Eine Enercity Wallbox sollte über ein Lastmanagement verfügen, sodass die Ladeleistung an die aktuelle Situation angepasst werden kann. So wird verhindert, dass die Wallbox zu viel Strom verbraucht und somit die Stromrechnung in die Höhe treibt.
Installation
Die Installation einer Enercity Wallbox ist in wenigen Schritten erledigt. Zunächst muss die Wallbox an der Steckdose angeschlossen werden. Anschließend wird die Wallbox mit dem Auto verbunden. Nachdem die Verbindung hergestellt ist, wird die Wallbox mit dem Auto verbunden. Nun muss nur noch der Stecker in die Buchse des Autos gesteckt und der Ladevorgang kann beginnen.
Preis
Beim Kauf einer Enercity Wallbox sollte darauf geachtet werden, dass die angebotenen Modelle den individuellen Bedürfnissen entsprechen. So gibt es Wallboxen mit unterschiedlichen Ladeleistungen. Die Preise für die verschiedenen Modelle variieren je nach Leistung und Ausstattung. Bei einer Leistung von 7,4 kW kostet eine Wallbox etwa 1.000 Euro.
FAQ
Welche Enercity Ladestation ist die richtige für mich?
Die richtige Enercity Ladestation für dich hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Es gibt verschiedene Stationen mit unterschiedlichen Funktionen und Ausstattungen. Du kannst zum Beispiel zwischen einer Schnellladestation und einer Standard-Ladestation wählen. Außerdem gibt es Stationen, die nur für Elektrofahrzeuge geeignet sind, und andere, die auch Fahrräder aufladen können. Am besten orientierst du dich an den Angaben auf der Enercity Website oder in den entsprechenden Broschüren.
Wo finde ich eine Enercity Ladestation?
Enercity betreibt an verschiedenen Standorten in Hannover Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Die Standorte und entsprechenden Adressen finden Sie auf der Website von Enercity.
Wie funktioniert eine Enercity Ladestation?
Eine Enercity Ladestation funktioniert nach dem Prinzip der induktiven Ladung. Dabei wird Strom über eine Spule in ein anderes Objekt übertragen. Bei der Enercity Ladestation wird die Spule in einem Metallgehäuse verbaut, das die Oberfläche der Fahrzeugbatterie berührt. Über einen Transformator wird der Strom in die Spule geleitet, der dann über die Metalloberfläche in die Batterie übertragen wird.
Ähnliche Beiträge
Wallbox Komplettpaket Test: Die besten Ladestationen Komplettpaket
Wallbox Typ 1 Test: Die besten Ladestationen Typ 1
Wallbox für Plug in Hybrid Test: Die besten Ladestationen für Plug in Hybrid
Peugeot Wallbox Test: Die besten Peugeot Ladestationen