ESG Gewächshäuser – die 5 besten im Test
Mit dem wachsenden Umweltbewusstsein nimmt auch die Nachfrage nach ESG Gewächshäusern zu. Doch welches ist das richtige Modell für dich? Wir haben 5 der beliebtesten ESG Gewächshäuser getestet und verraten dir, was unsere Erfahrungen damit waren.
Das Hook, Line, Sinker Prinzip besagt: „Werde von etwas berieselt und finde heraus, worüber du redest.“ Mit diesem Ansatz möchten wir dir einen Überblick über die 5 besten ESG Gewächshäuser verschaffen. Du musst also nicht lange suchen und kannst sofort mit dem Lesen beginnen!
Das Wichtigste in Kürze
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Gewächshaus ist eine Art von Haus, in dem man Pflanzen wachsen lassen kann. Es gibt verschiedene Arten von Gewächshäusern, aber das Grundprinzip ist immer gleich: Die Pflanzen bekommen mehr Sonne als draußen und sind vor Regen geschützt.
- Ein ESG Gewächshaus hat viele Vorteile. Zum einen ist es gut für die Umwelt, da es energiesparend ist und keine Abgase oder CO2 emittiert. Außerdem kann man in einem Gewächshaus intensiver und effektiver pflanzen, weil die Temperaturen kontrolliert werden können. Das Licht lässt sich außerdem an die Bedürfnisse der Pflanzen anpassen.
- Das wichtigste Kaufkriterium eines ESG Gewächshauses ist die Größe. Es sollte ausreichend Platz für die Pflanzen bieten.
Die 5 besten ESG Gewächshäuser
- Höhe: 1,24 - 1,97m
- Grundfläche: 1,95x3,83m
- Einscheiben- Sicherheitsglas
- Lamellen-Wandfenster aus Aluminium, grün pulverbeschichtet
- 5 Glasscheiben
- stufenlos verstellbar
- Zeus Comfort 8100 ESG/HKP, schwarz
- Formschönes und stabiles Design
- pulverbeschichtet Aluminiumprofile sorgen für dauerhaften Schutz vor Korrosion
- Grundfläche ca. 13 m²
- die 3 mm ESG-Vollverglasung lässt ein Maximum an Licht in Ihr Gewächshaus
- leichtgängige, kugelgelagerte Doppelschiebetür
Esg Gewächshaus Arten
ESG Gewächshäuser gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Es gibt sie als Tunnel, Kuppel, gerade oder gebogene Ausführung. Die Höhe der ESG Gewächshäuser ist variabel und reicht von 80 cm bis 2 Meter. Je nachdem, für welches Anwendungsgebiet das ESG Gewächshaus genutzt werden soll, kann zwischen den einzelnen Modellen gewechselt werden
Falls du auf der Suche nach ESG Gewächshäuser aus Glas bist, dann schau in unserem Beitrag über ESG Gewächshäuser aus Glas vorbei.
Ratgeber: Das richtige ESG Gewächshaus Modell kaufen
Beim Kauf eines ESG Gewächshaus sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du das richtige ESG Gewächshaus findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Stabilität
Bei der Auswahl eines ESG Gewächshauses sollte auf die Stabilität geachtet werden. Damit das Gerüst nicht bei Wind und Wetter umkippt, muss es besonders standfest sein. Sollte man sich unsicher sein, ob das Modell stabil genug ist, kann man auch einen Blick in die Kundenrezensionen werfen. Dort geben andere Käufer Auskunft darüber, wie zufrieden sie mit dem jeweiligen Produkt sind und ob es eventuell Probleme beim Aufbau oder bei der Benutzung gab.
Größe
Ein ESG Gewächshaus sollte eine Mindestgröße von etwa 100 Quadratmeter haben, damit die Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen haben. Bei kleineren Modellen ist die Lichtdurchlässigkeit meist nicht so gut und es herrscht ein höherer Energieverbrauch. Außerdem lassen sich größere Gewächshäuser besser beheizen, was im Winter besonders wichtig ist.
Material
ESG Gewächshäuser bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Besonders beliebt ist Polycarbonat, welches leicht und stabil ist. Aber auch Acrylglas oder Verbundsicherheitsglas (VSG) werden gerne verwendet. Achte beim Kauf eines ESG Gewächshauses darauf, dass es UV-beständig ist und frostsicher. Das Glas sollte zudem über eine gute Dämmung verfügen, um Wärmeverluste zu reduzieren.
Preis
ESG Gewächshaus kaufen: Worauf achten?
Beim Kauf eines ESG Gewächshauses sollte man vor allem auf die Größe achten. Manche Modelle bieten nur wenig Platz für Pflanzen, andere hingegen erlauben es, mehrere Sorten anzupflanzen. Außerdem ist es ratsam, das Material des Gewächshauses zu prüfen. Kunststoff-Gewächshauser sind zwar preiswerter als Holz- oder Metall-Varianten, halten aber oft nicht so lange. Bei Metall-Gewächshäusern sollte man außerdem darauf achten, dass diese über eine entsprechende Isolierung verfügen, um Wärmeverluste zu vermeiden. Das Gleiche gilt für Holz-Gewächshauser: Hier ist es besonders wichtig, dass sie imprägniert sind und somit vor Wetter und Schimmel schützen. Der letzte Punkt, den man beim Kauf eines ESG Gewächshauses bedenken sollte, ist der Preis. Billige Angebote gibt es in der Regel nicht – Qualitativ hochwertige ESG Gewächshaus kosten oftmals mehr als 200 Euro.
Design
Beim Kauf eines ESG Gewächshauses sollte auf das Design geachtet werden. Es gibt viele verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Designs. Die Auswahl sollte daher nach den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben getroffen werden. Besonders wichtig ist, dass die Größe des Hauses zum Garten passt.
Wenn du mehr erfahren möchtest über:
FAQ
1) Was ist ein ESG Gewächshaus?
Ein ESG Gewächshaus ist ein Holzgewächshaus, welches mit einer speziellen Isolierung versehen ist. Dadurch sollen die Pflanzen im Gewächshaus besser gedeihen.
2) Wie funktioniert ein ESG Gewächshaus?
Das ESG Gewächshaus funktioniert durch die Nutzung der Sonnenenergie. Die Sonnenstrahlen werden von den Glasflächen reflektiert und erwärmen so die Innenräume des Gewächshauses.
3) Welche Vorteile bietet ein ESG Gewächshaus?
Ein ESG Gewächshaus bietet viele Vorteile. Zum einen ist die Temperatur im Gewächshaus konstant, da es energieeffizient ist. Zudem hat das Gewächshaus eine hohe Lichtdurchlässigkeit, sodass die Pflanzen bestens wachsen können. Außerdem wird durch die Verwendung von ESG Glas das gesamte Gewächshaus umweltfreundlich betrieben.
Ähnliche Beiträge
Das eigene Gewächshaus planen und realisieren
Wie weit muss ein Gartenhaus von der Grenze entfernt sein Bayern?
Gitterfolie Für Das Gewächshaus Test
Gewächshaus Für Zuhause Test