Ein Gartenhaus hne Boden ist eine gute Wahl, wenn Sie Holzspäne oder andere Schmutzpartikel vermeiden wollen. Außerdem ist ein solches Gartenhaus in der Regel leichter zu montieren. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Gartenhauses hne Boden achten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Gartenhaus ohne Boden ist ein Gartenhaus, das nicht auf dem Boden steht, sondern auf Pfählen.
- Beim Kauf eines Gartenhauses sollte unbedingt auf die Stabilität geachtet werden. Besonders bei größeren Modellen ist ein stabiler Untergrund wichtig, da sonst das Gartenhaus nicht standsicher ist und bei Wind und Wetter Schaden nehmen kann. Ideal ist ein festes Fundament, zum Beispiel aus Beton. Auch ein Gartenhaus auf Stelzen ist eine gute Wahl, wenn der Untergrund nicht stabil genug ist.
- Beim Kauf eines Gartenhauses sollte man darauf achten, dass es keinen Boden hat. Denn ein Gartenhaus ohne Boden ist viel einfacher aufzubauen. Außerdem ist es leichter zu reinigen, da man den Dreck einfach aus dem Haus schütteln kann.
Die 5 besten Gartenhäuser hne Boden
Dieses Metall Gerätehaus M 213×130×173cm ist ein praktischer Alleskönner für Ihren Garten. Es bietet ausreichend Platz zum Verstauen von Gartengeräten und ist durch die zwei Schiebetüren und die zwei Belüftungsgitter auch bestens für den Aufenthalt von Mensch und Tier geeignet. Das Metallhaus mit Pultdach ist in modernem Grau / Anthrazit gehalten und wird inklusive Metall-Rahmen zur Fundamt-Legung (Fundament nicht mit enthalten) geliefert. Die Durchgangshöhe beträgt ca. 1,51 m.
Dieser praktische Geräteschuppen bietet genügend Platz für Ihre Garten-Utensilien. Das Material ist wetterbeständig gegen Sonne, Regen und Schnee – Das Stahlblech ist verzinkt und lackiert. Das Modell: S200 – Maße: ca. 277 × 191 × 192 cm (BxTxH) Türbreite: ca. 96 cm mit Schloss-Riegel – Satteldach – Farbe: Anthrazit – Platzierung an Hauswand möglich. Abschließbarer Gartenschrank (das Vorhängeschloss ist nicht in der Lieferung enthalten) – ideal für den Außenbereich, wasserfest und stabil – inkl. Metall-Rahmen zur Fundamentierung (kein Fundament oder Bodenplatten enthalten). Zum Verstauen von Geräten und Utensilien im Outdoor-Bereich – Neu und original verpackt. Lieferung zerlegt in Paketen – Einfach und zuverlässig nach Hause geliefert.
Der SVITA S100 XL Metall Gerätehaus ist ein praktischer und stabiler Schuppen, der aus wetterbeständigem Stahlblech gefertigt ist. Das Satteldach ist in dunklem Grau lackiert und der Schuppen ist ideal für den Außenbereich geeignet. Er ist abschließbar (das Vorhängeschloss ist nicht in der Lieferung enthalten) und verfügt über einen Metall-Rahmen zur Fundamentierung. Die Lieferung erfolgt zerlegt in zwei Paketen.
Bringen Sie Ordnung in Ihren Garten mit dem hochwertigen Gardebruk Geräteschuppen. Das wetterfeste Gerätehaus aus verzinktem Stahl ist ideal für jeden, der alle seine Gartenutensilien und -geräte an einem Ort sicher und trocken lagern möchte. Mit den zusätzlichen 4 Haken können Sie bequem ihre Gartengeräte wie Schaufeln, Rechen, Astscheren etc. bis zu 15 KG aufhängen. Die Schiebetür mit Bodenleiste garantiert leichten Zugang zum Gartenhaus. Zudem sind die Ecken des Daches mit einem Kantenschutz versehen, was Ihre Sicherheit erhöht.
Der Alberts Bodenschieber ist ein qualitativ hochwertiges Produkt, das sich ideal für Doppeltore eignet. Die Gesamthöhe beträgt 400 mm, der Bolzen-Ø 16 mm und der Abstand Bolzen-Tor 40 mm. Die Ausführung ist in galvanisch gelb verzinktem Stahl gehalten und bietet somit eine lange Lebensdauer.
Ratgeber: Das richtige Gartenhaus hne Boden Modell kaufen
Beim Kauf eines Gartenhaus hne Boden sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du das richtige Gartenhaus hne Boden findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Falls du auf der Suche nach einer Gartenhäuser hne Boden für dicke Äste bist, dann schau in unserem Beitrag über Gartenhäuser hne Boden für dicke Äste vorbei.
Schnittstärke
Ein Gartenhaus hne Boden sollte die Größe von etwa 2×2 Metern nicht überschreiten, damit es bequem transportiert und aufgestellt werden kann. Auch die Beschaffenheit des Untergrunds spielt eine Rolle: Ist dieser zu uneben, muss mit einer zusätzlichen Bodenplatte gearbeitet werden. Ansonsten kann das Gartenhaus wackeln und verrutschen.
Schnittlänge
Möchte man ein Gartenhaus ohne Boden kaufen, sollte man darauf achten, dass das Material wetterfest ist. Holz ist zum Beispiel nicht sehr wetterfest und sollte daher nicht für ein Gartenhaus ohne Boden verwendet werden. Es gibt jedoch auch wetterfeste Materialien wie PVC oder Aluminium, die für ein Gartenhaus ohne Boden geeignet sind.
Sicherheit
Das Gartenhaus sollte eine gute Stabilität aufweisen, um Wind und Wetter standhalten zu können. Außerdem sollte ein Fundament vorhanden sein, auf dem das Gartenhaus steht. Das Fundament sollte möglichst eben sein, um ein Verrutschen des Gartenhauses zu vermeiden.
Gewicht
Beim Kauf eines Gartenhauses sollte auf das Design geachtet werden. Es gibt verschiedene Ausführungen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. So ist es beispielsweise möglich, ein Gartenhaus aus Holz zu kaufen. Dieses ist sehr stabil und gut isoliert. Außerdem sieht es sehr schön aus. Allerdings ist es auch sehr empfindlich und benötigt eine regelmäßige Pflege. Ein Gartenhaus aus Metall ist zwar nicht so stabil wie ein Holzhaus, dafür ist es sehr wetterfest und rostet nicht. Es gibt auch Gartenhaus aus Kunststoff, die sehr pflegeleicht sind. Sie sind allerdings nicht so stabil wie andere Varianten.
Leistung
Die Dachform ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Gartenhauses hne Boden. So gibt es Gartenhausdächer, die in Form eines Satteldaches oder eines Pultdaches gestaltet sind. Bei einem Satteldach ist die Dachneigung relativ flach, während ein Pultdach eine stärkere Neigung aufweist. Beide Dachformen haben Vor- und Nachteile. So ist ein Satteldach etwas windstabiler, während ein Pultdach mehr Licht in das Gartenhaus lässt.
Preis
Gartenhaus ohne Boden kann je nach Größe und Ausstattung zwischen 1.000 und 5.000 Euro kosten. Wer ein solches Gartenhaus selbst bauen will, benötigt neben dem Haus auch noch einen geeigneten Untergrund. Bei einem Bausatz ist dieser bereits enthalten.
FAQ
Welche Vorteile hat ein Gartenhäuschen ohne Boden?
Ein Gartenhäuschen ohne Boden hat den Vorteil, dass es leichter ist und schneller auf- und abzubauen ist. Außerdem kann man es an verschiedenen Standorten aufstellen, da es keine Fundamente benötigt.
Wann ist ein Gartenhäuschen ohne Boden sinnvoll?
Ein Gartenhäuschen ohne Boden ist sinnvoll, wenn es auf einem Untergrund steht, der nicht tragfähig ist. Zum Beispiel auf Wiesen, auf dem Rasen oder auf sandigen Böden.
Welche Modelle gibt es ohne Boden?
Gartenhaus-Modelle ohne Boden gibt es in verschiedenen Ausführungen. Es gibt zum Beispiel Modelle, bei denen der Rahmen aus Holz gefertigt ist und die Dachschindeln aufgesetzt werden. Bei anderen Modellen wird das Dach zuerst auf den Rahmen gesetzt und dann die Seitenwände angebracht. Bei den meisten Modellen ohne Boden ist kein Fundament notwendig.
Ähnliche Beiträge
Gartenhaus mit Ziegeldach Test: Die 5 Besten im Vergleich
Lackiertes Gartenhaus Test: Die 5 Besten im Vergleich
Gartenhaus mit Küche und Bad Test: Die 5 Besten im Vergleich
Lackiertes Gartenhaus Test: Die 5 Besten im Vergleich