Holländer Kaninchen: Futter, Steckbrief und die besten Tipps zur Haltung

Na, schon mal darüber nachgedacht, Kaninchen zu halten?! Und wenn ja, welche sollen es dann sein? Es gibt Zwergkaninchen, deutsche Riesen, Widderkaninchen mit Schlappohren – aber danach hört es mit dem Allgemeinwissen über die Langohren meist schon auf. Gibt es überhaupt signifikante Unterschiede zwischen den verschiedenen Rassen?

Ja, die gibt es. Eine Rasse, die eher nur Insidern bekannt ist, sind die Holländer Kaninchen.

Warum die Holländer besonders für Anfänger und auch für Familien mit Kindern geeignet sind und was es bei der Kaninchenhaltung sonst noch zu beachten gilt, das erfahrt ihr in diesem Artikel.

Aussehen

Erst einmal gehören die Holländer mit ihren 2 bis 3,25 kg Körpergewicht zu den kleinen Kaninchenrassen. Sie sind aber keine Zwergkaninchen. Dafür müsste ihr Gewicht unter 2 kg liegen. Außerdem sind die Holländer eine der ältesten bekannten Kaninchenrassen. 

Erste Nachweise datieren aus England im 19. Jahrhundert. Allerdings lassen Gemälde aus dem Mittelalter darauf schließen, dass es die Holländer eventuell schon länger gibt. Der Grund, warum man sich da relativ sicher ist, ist ihre unverwechselbare Fellzeichnung. 

Ein echter Hingucker – auch auf Ausstellungen

Weiß sind die Vorderpfoten, die Spitzen der Hinterpfoten, die Brust, die Schultern und der Nacken. So auch das Kinn und die Schnauze. Schließlich zieht sich das weiße Fell in Form einer immer schmaler werdenden Blesse bis fast zwischen die Ohren. Die Ohren, die Seiten des Gesichts mit den Augen und der hintere Teil des Körpers sind einfarbig. Dabei kommen folgende Farben am häufigsten vor:

  • schwarz,
  • blau,
  • grau,
  • schokoladenbraun,
  • gelbweiß oder 
  • schildpattfarben.

Bei reinrassigen Holländer Kaninchen sieht die Fellzeichnung immer genau gleich aus. Die Übergänge zwischen den Farben sind nie verwaschen, sondern immer scharf und regelmäßig. Man bezeichnet das auch als Plattenscheckung. Unter den Züchtern ist das Aussehen der Holländer sehr beliebt und immer einen Blick wert. Im Vergleich sind aber andere Zuchtformen immer noch häufiger.

Eignung als Haustier

Da fragt man sich dann: Wo ist denn eigentlich der Haken? Wenn die Holländer so hübsch sind, vielleicht haben sie dann einen schwierigen Charakter oder sie sind anfällig für Krankheiten? Nein! Weit gefehlt. Es ist genau das Gegenteil der Fall und deshalb eignen sie sich auch so gut für Anfänger und Familien.

Holländer Kaninchen gelten als zutraulich, verspielt, gutmütig, ausgeglichen und neugierig. Darüber hinaus sind sie eine sehr intelligente Kaninchenrasse, die mit etwas Geduld sogar kleine Kunststückchen erlernt. 

Von Natur aus gesund

Was die Gesundheit angeht, so werden sie als äußerst robust beschrieben. Erbkrankheiten, die bei anderen Kaninchenrassen oder unvorsichtigen und unerfahrenen Züchtern häufig vorkommen, sind bei den Holländern nicht bekannt.

Damit haben sie gegenüber Zwergkaninchen (allgemeine Anfälligkeit für Erkrankungen), Widderkaninchen (Neigung zu Ohrentzündungen) oder Angora-Kaninchen (Probleme mit dem dichten Fell) deutliche gesundheitliche Vorteile. Außerdem spart es Tierarztkosten, wenn die Tiere wohlauf sind.

Allgemeine Informationen

Es gibt Dinge, die gelten für jede Art der Kaninchenhaltung. Ob es nun Zwerge sind oder deutsche Riesen, die bis zu 8 kg auf die Waage bringen. Ob die Kaninchen im Haus sind oder ganzjährig im Freien. 

Impfschutz

Wenn ihr euch dafür entscheidet, Kaninchen zu halten, achtet bitte darauf, dass die Tiere geimpft sind. Allgemein ist es ein Zeichen für eine seriöse Zucht, wenn die Tiere bereits Schutzimpfungen erhalten haben. Zwingend notwendig sind Impfungen gegen

Das sind Kaninchenseuchen, die innerhalb weniger Tage zum Tod führen können. Euer Tierarzt informiert euch darüber, in welchem Turnus die Impfungen fällig werden. Die Ansteckung erfolgt nicht nur über kranke Tiere, sondern auch über kontaminierte Nahrung. Auch in bereits getrocknetem Heu können die Erreger überleben.

Nachwuchs

Achtet darauf, dass die Tiere bereits kastriert sind, wenn ihr sie zuhause aufnehmt. Was das Vermehren angeht, so geht bei Kaninchen unter Umständen alles sehr schnell. In einem Wurf tummeln sich je nach Rasse bis zu 12 Kaninchenbabys

Nach 4 bis 6 Monaten sind sie bereits geschlechtsreif bzw. fortpflanzungsfähig. Da wird schnell das Potenzrechnen notwendig, um noch mitzukommen. Und dann? Ins Tierheim? Also lieber nur kastrierte Tiere nehmen!

Haltung

Grundsätzlich eignen sich die meisten Kaninchen – darunter auch die Holländer – für die ganzjährige Außenhaltung. Lediglich bei Zwergkaninchen und kranken oder sehr alten Kaninchen ist bei strengen Wintern oder sommerlichen Hitzeperioden Vorsicht geboten. 

Die Tiere sollten in der Innen- und Außenhaltung immer genügend Platz haben, um zu springen, zu toben oder auch mal einen Sprint zu machen. Für zwei Tiere sollten rund um die Uhr 6 m² Platz vorhanden sein. Toll ist es, wenn die Möglichkeit eines Gartenfreilaufs besteht. Bitte die Kaninchen niemals alleine halten – diese Haltungsform ist in Deutschland gesetzlich verboten. Kaninchen sind Rudeltiere und wollen immer in Gesellschaft sein.

Sicherheit

Jedes Gehege – ob innen oder außen – muss vor ungebetenen Gästen sicher sein. Auch im Hausinneren können bspw. Hunde eine Gefahr für die Kaninchen darstellen. Im Freien kommen auch noch Greifvögel, Raubtiere wie Fuchs oder Marder oder große Katzen dazu. 

Außengehege sollten also

  • ein- und ausbruchsicher sein,
  • nachts immer geschlossen werden und
  • sichtgeschützte Verstecks- oder Rückzugsorte bieten.

Als erfahrener Kaninchenhalter kann ich euch ein leidvolles Liedchen davon singen, wie penetrant und emsig manche Kaninchen daran arbeiten, ihr Gehege auf nicht vorgesehenen Pfaden zu verlassen. Für Außengehege empfehle ich zusätzlich zu punktverschweißtem Kaninchendraht auch einen Buddelschutz von mindestens 30 cm Tiefe.

Futter oder Kaninchen würden Wiese kaufen

Frisches Grünfutter ist das artgerechteste und gesündeste Futter für Kaninchen. Selbst wenn ich einen Salatkopf, einen Apfel und Karotten mit ins Gehege lege. Meine Kaninchen geben Löwenzahn, Gräsern oder Klee jederzeit den Vorzug. Dieses Futter kostet kein Geld, sondern nur etwas Zeit. Ideale Futterpflanzen sind bspw.

  • Löwenzahn,
  • Wegerich,
  • Sauerampfer,
  • Bärenklau,
  • Klee,
  • Giersch,
  • Schafgarbe,
  • Gänsefinger- und Fünffingerkraut,
  • Labkraut oder 
  • Storchschnabel.

Mit Pflanzenbestimmungsapps sind die meisten dieser Gewächse schnell gelernt. Es empfiehlt sich außerdem, sich über die gefährlichsten Giftpflanzen zu informieren. Ist eine Ernährung mit Wiesenpflanzen aus klimatischen (Frost) oder zeitlichen Gründen nicht möglich, so eignen sich vor allem Heu und unterschiedliche Gemüse- oder Obstsorten für die Fütterung. Getreidehaltiges Futter aus dem Zoohandel ist ungesund für die Langohren. Das zeigen seriöse Studien.

FAQ

Wo bekomme ich Holländer Kaninchen?

Eine Möglichkeit ist, die hiesigen Tierheime anzufragen, ob Holländer abzugeben sind oder ob den Mitarbeitern seriöse Züchter bekannt sind. Auch im Internet kann nach Züchtern gesucht werden, die Holländer Kaninchen zum Verkauf anbieten. Von “Baumarktkaninchen” ist abzuraten. Wie bereits erwähnt, ist es immer sinnvoll, sich zeigen zu lassen, wie die Haltungsbedingungen sind und welche Nahrung die Zuchtkaninchen erhalten. Außerdem sollten die zum Verkauf stehenden Tiere mindestens 10 bis 12 Wochen alt, kastriert und geimpft sein.

Warum heißen die Kaninchen eigentlich Holländer?

Tatsächlich kommen die Vorfahren der Holländer Kaninchen – die sogenannten Brabanter Kaninchen – aus Holland und aus Belgien. Dort wurden diese gescheckte Rasse als  Schlachttier gehalten und kam schließlich auch nach England, wo Züchter die charakteristische Plattenscheckung herauszüchteten und damit die Holländer schufen. Es gibt aber auch Kaninchenrassen wie die Neuseeländer oder die Japaner, die überhaupt nichts mit ihrem Namensgeber zu tun haben.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen!
Kostenlose Gewinnspiele
Aktuelle Rabatte & Gutscheine
Immer auf dem neusten Stand