Von meinen Eltern hatte ich vor einiger Zeit einen Garten vor der Stadt geerbt. Das Grundstück ist groß und ruhig gelegen, hat aber einen Nachteil: Es gibt keinen Stromanschluss.
Meine Eltern störte das nie. Sie hatten ein Kofferradio zur Unterhaltung, nutzten Petroleumlampen zur Beleuchtung und kochten mit einem Primuskocher oder grillten.
Meine Ansprüche sind dagegen doch etwas höher. Wenn ich das Wochenende im Garten verbringe, möchte ich Fernsehen gucken bei vernünftiger Beleuchtung und dazu ein kaltes Bier trinken.
Kurz gesagt: Ich brauchte Strom! Eine Photovoltaikanlage wäre wahrscheinlich mit meinen Ansprüchen überfordert gewesen. Ein Freund empfahl mir den Honda Generator EU 22i.
Hersteller | Honda |
Modell | EU 22i |
Gewicht | 20,7 kg |
Antrieb | Viertaktmotor mit 1 Zylinder, 121 cm³, luftgekühlt |
Typ | Stromerzeuger |
Ausgänge | 1 x 12V/8A Gleichstrom, 2 x 230V, 50 Hz Wechselstrom |
Dauerleistung | 1.800W |
Stoßleistung (kurzzeitig) | 2.200W |
Füllmenge Benzintank | 3,6 l |
Betriebsgeräusch | 71 dB |
Vorteile
- leistungsstark
- lange Betriebsdauer
- gute Schalldämmung
- liefert Strom ohne Spannungsschwankungen
- Schutzklasse IP23
- Stoppfunktion bei niedrigem Ölstand
- separater Überlastschutz für jeden der beiden Wechselstrom-Schaltkreise<
- br />
- erlaubt den Anschluss mehrerer elektrischer Verbraucher
- sehr vielseitig einsetzbar.
Nachteile
- hohes Gewicht
- hoher Anschaffungspreis
- keine Transporträder
- kein Elektrostarter
- kann unter Volllast sehr laut werden (bis 90 dB)
Basisinformationen zum Honda Generator EU 22i
Lieferumfang
Da der Honda Stromerzeuger EU 22i bei Amazon anscheinend momentan nicht im Sortiment ist, blieb mir nichts anderes übrig, als das Gerät bei eBay zu bestellen. Erst war ich skeptisch, weil der Generator aus Italien geliefert wurde, beschloss aber, das Risiko zu wagen.
Der Generator traf nach ca. 3 Wochen unbeschädigt und in Originalverpackung bei mir ein. Neben dem Generator selbst befand sich eine umfangreiche Bedienungsanleitung im Paket. Selbst eine Flasche Motoröl war mit dabei.
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme ist denkbar einfach. Du musst lediglich Motoröl und Benzin auffüllen. Der Ölbehälter fasst 0,4 l.
Als Motoröl empfiehlt Honda SAE 10W- 30. Als Kraftstoff eignet sich normales bleifreies Benzin für Viertaktmotoren.
Das Starten erfolgt über den integrierten Seilzug (Reversierstarter). Dabei gehst du folgendermaßen vor:
- Entlüftungshebel am Kraftstoff- Einfüllverschluss auf der Oberseite im Uhrzeigersinn auf Position “Ein” stellen.
- Zündschalter (rechts unten) auf Position “Ein” oder “I” stellen.
- Choke (links oben) muss geschlossen sein.
- Seilzugstarter betätigen.
- Nach dem Anlaufen Choke öffnen.
- Sobald der Stromerzeuger warm gelaufen ist, leuchtet ein grünes Licht auf.
- Der Choke kann geschlossen werden – der Honda Generator EU 22i ist betriebsbereit.
Die Inbetriebnahme glückte mir gleich beim ersten Versuch.
Erster Eindruck
Mit seinem rot-schwarzen Design und dem weißen Namenszug des Herstellers hinterlässt der Honda Generator EU 22i einen guten Eindruck. An seinem ruhigen Lauf ohne Vibrationen oder Aussetzer merkt man sofort, dass es sich um ein hochwertiges Modell handelt.
Im Vergleich zu anderen Modellen ähnlicher Leistung läuft der Honda Generator ziemlich leise, zumindest wenn er nicht unter Volllast arbeitet. Das ist auf eine gute Schallisolierung des Gehäuses und die Gummi-Standfüße zurückzuführen, die Schwingungen dämpfen.
Besonderheiten des Honda Generators EU 22i
Der Stromerzeuger weist gleich eine Reihe von Besonderheiten auf. Das i in der Bezeichnung steht für “Inverter”. Das bedeutet, der Honda Generator EU 22i liefert Strom fast wie aus der Steckdose.
Stromspitzen werden unterdrückt. Du kannst daher selbst Laptops oder Smartphones ohne Bedenken zum Laden anschließen. Neben den beiden 230 V 50 Hz Schukosteckdosen ist der Generator mit einem 12V/ 8A DC-Ausgang zum Laden der Kfz-Batterie ausgerüstet.
Die Anschlüsse können gleichzeitig verwendet werden. Eine weitere Besonderheit ist der Eco-Modus, der durch einen Kippschalter aktiviert wird. Im Eco-Modus passt sich die Leistung des Stromerzeugers der Leistung der angeschlossenen Verbraucher an.
Eine Tankfüllung reicht dann für maximal 9 Stunden Dauerbetrieb.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Honda Generator EU 22i
Wer sollte sich diesen Stromerzeuger kaufen?
Der Honda Generator ist die richtige Wahl für dich, wenn du leidenschaftlicher Camper bist und viel mit dem Wohnmobil oder dem Minivan unterwegs bist. Der leistungsstarke Stromerzeuger reicht für die meisten Ansprüche aus. Auch für die Stromversorgung von Gartenhäuschen, Festivalzelten oder auf Baustellen ist der Generator gut geeignet, da er Strom fast wie aus der Steckdose liefert.
Welches Zubehör ist empfehlenswert?
Zum Transport über längere Strecken solltest du dir für den Honda Generator EU 22i unbedingt einen Rollwagen anschaffen. Ein Gefährt mit großen Rädern, die ein griffiges Profil haben, eignet sich selbst für unwegsames Gelände. Ratsam sind auch ein Benzinkanister mit einem Volumen von mindestens 5l, inklusive Ausgießer sowie ein Verlängerungskabel (Trommel).
Worauf solltest du beim Betrieb achten?
Der Generator darf nur im Freien betrieben werden. Stelle ihn so auf, dass die Abgase nicht in das Zelt oder die Unterkunft gelangen können. Der Honda Generator EU 22i ist zwar gegen Berührung und leichtes Spritzwasser geschützt, du solltest ihn aber trotzdem am besten in einen Verschlag stellen, der ihn gegen Regen und Schnee schützt.
Fazit
Wenn du nach einem hochwertigen Stromerzeuger suchst, der leistungsfähig und belastbar ist, stellt der Honda Generator EU 22i eine gute Wahl dar. Mit ihm kannst du mehrere elektrische Haushaltsgeräte gleichzeitig betreiben und sogar empfindliche elektronische Geräte aufladen. Der einzige größere Nachteil, sein relativ hoher Preis, wird durch den sparsamen Verbrauch und die lange Lebensdauer kompensiert.
Hersteller | Honda |
Modell | EU 22i |
Gewicht | 20,7 kg |
Antrieb | Viertaktmotor mit 1 Zylinder, 121 cm³, luftgekühlt |
Typ | Stromerzeuger |
Ausgänge | 1 x 12V/8A Gleichstrom, 2 x 230V, 50 Hz Wechselstrom |
Dauerleistung | 1.800W |
Stoßleistung (kurzzeitig) | 2.200W |
Füllmenge Benzintank | 3,6 l |
Betriebsgeräusch | 71 dB |
Vorteile
- leistungsstark
- lange Betriebsdauer
- gute Schalldämmung
- liefert Strom ohne Spannungsschwankungen
- Schutzklasse IP23
- Stoppfunktion bei niedrigem Ölstand
- separater Überlastschutz für jeden der beiden Wechselstrom-Schaltkreise<
- br />
- erlaubt den Anschluss mehrerer elektrischer Verbraucher
- sehr vielseitig einsetzbar.
Nachteile
- hohes Gewicht
- hoher Anschaffungspreis
- keine Transporträder
- kein Elektrostarter
- kann unter Volllast sehr laut werden (bis 90 dB) 
Ähnliche Beiträge
Wasserstoff Stromgenerator Test: Die 5 Besten im Vergleich
Einhell Stromgenerator Bt Se 2000 im Test
Einhell Stromgenerator Test: Die 5 Besten im Vergleich
Camping Stromgenerator Test: Die 5 Besten im Vergleich