Bevor Haustiere einziehen, ist die Vorfreude riesig. Vor allem, wenn Kinder im Haushalt sind. Die Warterei will kein Ende nehmen. Wann ist endlich Tag X gekommen? Es ist fast wie an Weihnachten.
Bevor allerdings Kaninchen einziehen, gibt es ein paar Hausaufgaben zu erledigen. Was sind die wichtigsten Dinge, die schon bereitstehen sollten, wenn die Stupsnasen ankommen? In der Folge kommen die wichtigsten Antworten.
Transport
Eigentlich benötigt man das erste Utensil schon, bevor die Kaninchen zuhause ankommen. Schließlich müssen die Tiere in der Regel geholt werden. Ich weiß noch genau, als ich meine ersten Kaninchen abgeholt habe. Ich hatte einen Kaninchenkäfig, der viel zu sperrig und zu groß war, um ihn alleine zu tragen. Heute würde ich das ganz anders machen.
Und zwar mit einer Transportbox. Diese Behälter lassen sich tragen wie ein Koffer und es gibt sie eigentlich in jedem Zoofachhandel. Sie sind funktional, man kann sie auseinanderbauen, um sie bspw. zu säubern oder platzsparend zu verstauen.
In meinen Augen ist eine Transportbox, die auch groß genug für die Kaninchen ist, ein absolutes Muss. Spätestens beim ersten Tierarztbesuch weiß jeder das praktische Tool zu schätzen.
Kaninchen Know-how
Es ist immer sehr sinnvoll, wenn man ein Nachschlagewerk über Kaninchen zur Hand hat. Auch im World Wide Web sind viele seriöse Adressen zu finden, auf denen teils sehr ausführlich und äußerst fachkundig über die Haltung von Kaninchen informiert wird.
Gerade am Anfang lohnt es sich, öfter einmal etwas nachzulesen. Findet man eine Lösung für das Problem, spart man Zeit und unter Umständen auch Geld. Tierärzte helfen gerne weiter, lassen sich aber ihre Expertise auch bezahlen.
Gerade in Sachen Ernährung, Vergesellschaftung oder Verhalten sind hier viele gute Informationen zu finden. Außerdem wird mit so manchen falschen Behauptungen aufgeräumt, die es über die Kaninchenhaltung gibt.
Trinken
Bitte stellt euch folgendes vor: Immer wenn ihr Durst habt, geht ihr zu einer fest installierten Flasche an der Wand. An einem silbernen Metallrohr müsst ihr mit eurer Zunge laufend gegen eine Metallkugel drücken, damit ein paar Tropfen Wasser herauskommen. Ihr würdet wahrscheinlich sofort laut protestieren.
Kaninchen protestieren aber nicht laut. Kauft ihnen daher einen ordentlichen Trinknapf, der fest auf dem Boden steht und nicht so ohne weiteres ins Wackeln kommt. Bitte täglich das Wasser wechseln.
Haben Kaninchen keinen Durst?
Schon bald fällt den meisten auf, dass Kaninchen wenig bis gar nichts trinken. Das ist normal und vor allem dann der Fall, wenn sie sich artgerecht ernähren können. Der Grund: Sie tilgen ihren Flüssigkeitsbedarf fast ausschließlich mit der Nahrung.
Gerade dann, wenn Kaninchen auffällig viel trinken, solltet ihr misstrauisch werden und einen Tierarzt konsultieren. Vorausgesetzt ist allerdings, dass sie viel frisches Grünfutter zur Verfügung haben. Kaninchen, die Trockenfutter bekommen (was übrigens nicht gut für sie ist), müssen den Mangel an Flüssigkeit logischerweise mit Trinken ausgleichen.
Gehegeeinrichtung
Egal ob die Kaninchen im Gartengehege oder im Haus gehalten werden, die Ausstattung sollte schon vorhanden sein, bevor sie ankommen. Es gibt viele notwendige und sinnvolle Einrichtungsgegenstände. Hier ein kleiner Überblick:
- Heuraufe (sehr zu empfehlen)
- Kaninchenhäuschen
- Rascheltunnel
- umfunktionierte Kratzbäume
- Korkröhren
- Kaninchentoilette (bspw. ein Katzenklo)
- Pflanzsteine oder -kübel
- Buddelkiste mit Spielsand
Versteckmöglichkeiten wie Kaninchenhäuschen oder Tunnel mögen die Kaninchen sehr. Vor allem in Ruhephasen ziehen sie sich gerne dorthin zurück, um ein Nickerchen zu machen.
Einstreu, Stroh und Heu
Mit dem Stroh bauen sich die Kaninchen ein gemütliches Lager im Stall. Ich habe beobachtet, dass vor allem die Weibchen erstmal damit beschäftigt sind, frisches Stroh im Stall zu zerkauen und hin- und herzuräumen.
Qualitatives Heu sollte eigentlich auch immer verfügbar sein. Vor allem im Winter und bei Frost, wenn frisches Grünfutter Mangelware ist, sollte den Langohren immer frisches Heu angeboten werden.
Bei der Einstreu ist das wichtigste Qualitätsmerkmal, dass sie saugfähig ist. Sie sollte regelmäßig gewechselt werden. Manchmal macht es Sinn, eine gröbere Variante mit einer weicheren und damit gemütlicheren Variante zu kombinieren. Geeignet sind z.B.
- Holzspäne aus gehobeltem Holz,
- Hanfstreu,
- Holzpellets,
- Waldbodenstreu,
- Dinkelstreu,
- Miscanthus Pellets oder – Streu und
- Maisgranulat.
Eher nicht zu empfehlen sind bspw.
- Silikatstreu,
- Tonstreu,
- feine Holzspäne (staubt zu sehr) oder
- Rindenmulch (schimmelt sehr schnell).
Pflegeartikel
Bei Langhaarkaninchen oder Tieren, die Schwierigkeiten mit dem Fellwechsel haben, ist es sinnvoll sich eine Zupfbürste anzuschaffen. Außerdem gehört auch die Krallenschere zur Grundausstattung eines jeden Kaninchenhalters.
Gerade bei Kaninchen in Wohnungs- oder Haushaltung ist es fast immer notwendig, die Krallen zu schneiden. Tut man das nicht, wachsen sie immer weiter und behindern die Kaninchen und bereiten ihnen evtl. sogar Schmerzen.
Tiere, die im Freilauf oder im Gartengehege leben, haben diese Probleme eher nicht. Sie nutzen ihre Krallen beim Buddeln oder beim Hoppeln auf rauen Unterböden ab. Es kann aber trotzdem vorkommen, dass man auch Freilaufkaninchen die Krallen schneiden muss.
Sauberkeit
Kaninchen sind sehr reinlich. Deswegen sollte der Stall und das Gehege auch regelmäßig aufgeräumt und sauber gemacht werden. Arbeitshandschuhe und -kleidung, Besen, Eimer, Handfeger und Kehrschaufel gehören dabei zur Grundausstattung.
Außerdem sind auch Küchenrollen und Zitronensäure sehr behilflich, um bspw. mit Wasser abgespritzte Einrichtungsgegenstände zu trocknen oder den Urinstein aus den Toiletten zu entfernen.
FAQ
Ich habe von Bekannten Trockenfutter geschenkt bekommen, das sie nicht mehr brauchen. Warum sollte ich es nicht verwenden?
Weil Trockenfutter für deine Kaninchen nicht gesund ist. Die Frage ist auch, warum deine Bekannten das Trockenfutter nicht mehr brauchen. Meistens erkranken Kaninchen, die nicht artgerecht ernährt wurden schneller an Krankheiten und werden nicht so alt wie ihre Artgenossen. Es gibt seriöse Studien, die das belegen.
Gibt es noch andere Alternativen außer Einstreu?
Ja, das gibt es. Teppiche und Decken sind auch möglich und sind waschmaschinentauglich. Auch Kacheln und Steinplatten sind absolut zu empfehlen, da sie recht einfach zu reinigen sind. Linoleum- oder PVC-Böden eignen sich ebenfalls als Unterlage. Hier ist nur darauf zu achten, dass die Tiere das Material nicht annagen.
Ähnliche Beiträge
Was fressen Kaninchen? Futterempfehlungen + Gemüseliste
Hasen und Kaninchen: 4 auffällige Unterschiede
Holländer Kaninchen: Futter, Steckbrief und die besten Tipps zur Haltung
Kaninchen Babys: Diese 5 Dinge musst du unbedingt beachten