Mähroboter ohne Draht erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Vor allem in ländlichen Gebieten, in denen es keinen Strom gibt, kommen diese praktischen Helfer zum Einsatz. Doch welcher Mähroboter ohne Draht ist der richtige für Sie? Wir stellen Ihnen die besten Modelle vor.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Mähroboter ohne Draht zeichnet sich dadurch aus, dass er keinen Stromkabel benötigt, um seine Arbeit zu verrichten. Er wird per Akku betrieben und ist daher flexibler einsetzbar.
- Beim Kauf eines Mähroboters ohne Draht sollte beachtet werden, dass die Schnitthöhe und Schnittbreite variabel einstellbar ist, um den individuellen Bedürfnissen angepasst werden kann.
- Mähroboter ohne Draht kaufen, weil sie einfach zu bedienen sind und Sie keinen extra Draht benötigen. Sie können einfach den Roboter in den Garten stellen und er wird automatisch den Rasen mähen.
Die 5 besten Mähroboter ohne Draht
- Ein pendelnd aufgehängtes Mähwerk kann auch unebene Rasenflächen makellos mähen und garantiert selbst bei sehr...
- Bei einer maximalen Schnitthöhe von 60 mm stellt auch dickes, lang gewachsenes Gras kein Problem mehr dar.
- Der RT ist mit einem patentierten Mulchreiniger ausgestattet und reinigt sich selbst, was seine Wartung erheblich...
- Verbindung über die App: Der Mähroboter ist einfach zu bedienen und mit der Bosch Smart Gardening App von überall...
- Effizient und kompakt: Bis zu drei Rasenflächen mähen, wenn diese in Summe 350 m² ergeben
- Umgehung von Hindernissen beim Mähen: Der Indego S+ 350 kann dank künstlicher Intelligenz Hindernisse im Garten umfahren
- Der WORX Gartenroboter mit Anti-Kollisions-System ist der fleißige Gartenhelfer für kleine Flächen bis 500m² & sorgt...
- Geht bis an seine Grenzen: Dank der Cut to Edge Funktion kürzt der Mäher das Gras auch bis zum äußersten Rand des Gartens...
- Der Rasenmähroboter verfügt über einen 20V Akku welcher eine effiziente Rasenpflege von 60 Min. ermöglicht / Als Teil der...
- Samsung Lithium-Ionen-Zellen mit leistungsstarken 28 V Akku, 2,9 Ah, Schnittbreite: 180 mm, Schnitthöhe: 20 mm - 60 mm (5...
- Doppelt geschützt: iRadar Ultraschallsensor Aktive Sicherheitsfunktion zur Erkennung von Hindernissen in einem Abstand von...
- Kantenschneidefunktion, um den Garten sauber und ordentlich zu halten; bürstenloser Motor, um eine leise und kraftvolle...
- Effizient und kompakt: Bis zu drei Rasenflächen mähen, wenn diese in Summe 350 m² ergeben
- Flexibler Mähzeitplan: Automatisch berechneter, maßgeschneiderter Rasen Schnittplan dank der AUTO Calender Funktion
- Umgehung von Hindernissen beim Mähen: Der Mähroboter kann dank künstlicher Intelligenz Hindernisse im Garten umfahren
Ratgeber: Die richtige Mähroboter ohne Draht kaufen
Beim Kauf eines Mähroboter ohne Draht sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du den richtigen Mähroboter ohne Draht findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Dies könnte auch für dich interessant sein: Ferrex Mähroboter Test: Die 5 Besten im Vergleich
Schnitthöhe und Schnittbreite
Mähroboter ohne Draht können in der Regel nicht sehr hoch schneiden, da sie keinen Fahrantrieb besitzen. Die Schnitthöhe liegt bei etwa 20 cm. Die Schnittbreite ist in der Regel auch recht gering, etwa 30 cm. Bei sehr breiten Gräsern sollte man daher lieber auf einen Mähroboter mit Draht zurückgreifen.
Bedienung
Mähroboter ohne Draht können entweder über eine Fernbedienung gesteuert werden, oder sie verfügen über ein Bewegungssensormodul, das den Roboter autonom zum Schnittpunkt führt. Bei der ersten Variante ist es wichtig, dass die Reichweite der Fernbedienung ausreicht, um den Roboter überall im Garten zu steuern. Bei der zweiten Variante sollte man darauf achten, dass der Roboter auch über schmale Wege und durch enge Gassen fährt.
Funktionen
Mähroboter ohne Draht haben einige Vorteile gegenüber Modellen mit Kabel. So ist der Mähroboter ohne Draht in der Lage, auch größere Gärten zu mähen. Außerdem benötigt er kein Kabel, das durch den Garten verlegt werden muss, was die Installation erleichtert. Mähroboter ohne Draht sind aber auch etwas teurer in der Anschaffung.
Mähsystem
Mähroboter ohne Draht verfügen über ein Mulchsystem. Der Roboter schneidet das Gras kurz und es wird zerkleinert. Dies hat den Vorteil, dass es nicht aufwirbelt und es bleibt nur wenig Gras liegen. Der Nachteil ist, dass es zu einem höheren Verbrauch von Gras kommt, da es nicht aufgefangen wird.
Lautstärke
Beim Kauf eines Mähroboters ohne Draht sollte beachtet werden, dass dieser auch wirklich ohne Draht funktioniert. Viele Modelle benötigen zumindest einen kleinen Draht, um die Richtung des Mähens anzuzeigen. Außerdem kann ein Mähroboter ohne Draht deutlich lauter sein als ein Modell mit Draht. Daher sollte vor dem Kauf darauf geachtet werden, in welchem Umkreis der Roboter mähen soll und in welchem Umkreis die Lautstärke akzeptabel ist.
Preis
Mähroboter ohne Draht kosten in der Regel etwas mehr als Modelle mit Draht. Der Grund: Sie sind um einiges komplizierter in der Handhabung und benötigen daher mehr Zeit für die Programmierung. Wer sich für einen Mähroboter ohne Draht entscheidet, sollte also bereit sein, etwas mehr Geld auszugeben.
FAQ
Welche Arten von Mährobotern gibt es?
Es gibt vier Arten von Mährobotern:
1. Saug- und Mulchmähroboter
2. Mulchmähroboter
3. Seitenmähroboter
4. Roboter-Grasmaaiersysteme
Was sollte ich beim Kauf eines Mähroboters beachten?
Beim Kauf eines Mähroboters sollte man vor allem auf die Art der Schnittbreite achten, da diese entscheidend für die Größe des zu mähenden Gartens ist. Auch die Akkukapazität spielt eine wichtige Rolle, da der Robotermäher sonst nicht durch den ganzen Garten schaffen kann. Zudem ist es ratsam, darauf zu achten, dass der Robotermäher über eine Mulchfunktion verfügt, um das Schnittgut gleichmäßig im Garten zu verteilen.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Mähroboters achten?
Beim Kauf eines Mähroboters sollte man vor allem auf die Eignung für den eigenen Garten achten. Manche Modelle eignen sich nur für Rasenflächen bis zu einer gewissen Größe, andere können auch größere Flächen mähen. Außerdem ist es wichtig zu wissen, ob der Mähroboter auch auf unebenem Gelände zurechtkommt. Nicht alle Roboter können z.B. über Steine oder andere Hindernisse hinwegfahren.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Programmierbarkeit des Roboters. Nicht alle Geräte lassen sich individuell einstellen, sondern nur über fest vorgegebene Parameter. Bei sehr unterschiedlichen Gartenflächen kann dies zu Problemen führen.
Auch die Sicherheit spielt beim Kauf eine Rolle. So sollte der Roboter beispielsweise über eine Sicherheitsvorrichtung verfügen, die verhindert, dass er über den Rand einer Klippe fährt und in einen tiefen Abgrund stürzt.
Ähnliche Beiträge
Hütte für Mähroboter Test: Die 5 Besten im Vergleich
große Mähroboter Garage Test: Die 5 Besten im Vergleich
Konifera Mähroboter Garage Test: Die 5 Besten im Vergleich
Mähroboter Garage aus Cortenstahl Test: Die 5 Besten im Vergleich