Organische Solarzellen gelten als die Zukunft der Sonnenenergie. Sie sind flexibel, leicht und lassen sich in vielen verschiedenen Formen herstellen. Deshalb eignen sie sich besonders für die Integration in Bauelemente wie Fassaden, Autodächer oder Zelte. Allerdings gibt es auf dem Markt eine große Auswahl an organischen Solarzellen. Welche ist die beste für Ihre Anwendung?
Das Wichtigste in Kürze
- Organische Solarzellen sind Solarzellen, die aus organischen Materialien bestehen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie relativ leicht und billig herzustellen sind, und dass sie eine relativ hohe Effizienz haben.
- Beim Kauf von organischen Solarzellen sollte beachtet werden, dass das Solarzellenmaterial auch bei diffusen Lichtstrahlen effizient Strom erzeugen kann. Außerdem sollten die Solarzellen möglichst lichtdurchlässig sein, damit möglichst viel Sonnenlicht aufgenommen werden kann.
- Organische Solarzellen liefern Strom aus Sonnenlicht und sind daher eine umweltfreundliche und nachhaltige Quelle für elektrischen Strom. Außerdem sind organische Solarzellen preiswerter in der Herstellung als herkömmliche Silizium-Solarzellen.
Die 5 besten organischen Solarzellen
Mit diesen Mini Solar Panels können Sie Ihr Gerät einfach aufladen. Die Panels haben eine Power von 0,16 W, eine Spannung von 0,5 V und einen Strom von 0,3 A. Sie sind sehr gut geeignet für Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren, Bergsteigen, Camping, Wandern, Reisen etc. Sie können die Panel in die Sonne setzen und das Gerät direkt aufzuladen.
Ratgeber: Das richtige organische Solarzelle Modell kaufen
Beim Kauf von organischen Solarzellen sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du den richtigen organischen Solarzelle findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Falls du auf der Suche nach einer Solarzelle Wohnmobil bist, dann schau in unserem Beitrag über Solarzelle Wohnmobil Test: Die 5 besten im Vergleich vorbei.
Nennleistung
Der Kauf einer organischen Solarzelle sollte gut überlegt sein. Die wichtigsten Kriterien beim Kauf sind die Nennleistung und die Größe der Solarzelle. Die Nennleistung gibt an, wie viel Strom die Solarzelle erzeugen kann. Sie sollte ausreichen, um den gewünschten Verbraucher zu versorgen. Die Größe der Solarzelle hängt von der Fläche ab, auf der sie installiert werden soll. Sie sollte genügend Sonnenlicht einfallen lassen, um eine hohe Leistung zu erzielen.
Sonnenlichtaufnahme
Die Sonnenlichtaufnahme spielt beim Kauf einer organischen Solarzelle eine entscheidende Rolle. Nicht jede organische Solarzelle nimmt gleich viel Sonnenlicht auf. Vor dem Kauf sollte man daher genau überprüfen, wie viel Sonnenlicht die Solarzelle aufnehmen kann. Die Sonnenlichtaufnahme ist in der Regel in Watt angegeben. Je höher die Wattzahl, desto mehr Sonnenlicht kann die Solarzelle aufnehmen.
Wirkungsgrad
Die Effizienz einer organischen Solarzelle ist abhängig von der Qualität der verwendeten Materialien. Je höher der Wirkungsgrad der Solarzelle, desto mehr Energie kann sie in elektrische Energie umwandeln. Die Effizienz einer organischen Solarzelle kann bis zu 10% betragen.
Solarzellen-Art
Organische Solarzellen gibt es in zwei Varianten: 1. Als Flüssigkristallzelle 2. Als Polymerzelle Beim Kauf einer organischen Solarzelle sollte man darauf achten, dass die Zelle aus einem hochwertigen Material besteht. Außerdem sollte die Zelle leicht zu bedienen und zu installieren sein.
Größe
Organische Solarzellen gibt es in verschiedenen Größen. Die kleinste Größe ist etwa so groß wie ein 50-Cent-Stück, die größte etwa so groß wie ein DIN-A4-Blatt. Die meisten organischen Solarzellen haben eine Größe von etwa 5 mal 5 Zentimetern.
Preis
Organische Solarzellen gibt es in verschiedenen Preisklassen. Grundsätzlich kann man sagen, dass die teureren organischen Solarzellen auch höhere Wirkungsgrade aufweisen. Bei der Auswahl der geeigneten organischen Solarzelle sollte also nicht nur der Preis, sondern auch der Wirkungsgrad berücksichtigt werden.
FAQ
Was sind organische Solarzellen?
Organische Solarzellen (OSCs) sind Solarzellen, die aus organischen Materialien bestehen. Sie haben gegenüber herkömmlichen Solarzellen den Vorteil, dass sie flexibler sind und sich auf verschiedenste Weise formen lassen. Außerdem sind sie leichter und kosten weniger als herkömmliche Solarzellen. Allerdings sind organische Solarzellen weniger effizient als herkömmliche Solarzellen und haben eine geringere Lebensdauer.
Warum sind organische Solarzellen die Zukunft der Solarenergie?
Organische Solarzellen haben einige entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Silizium-Solarzellen: Sie sind leichter, flexibler und können auf verschiedenste Weise hergestellt werden. Außerdem sind organische Solarzellen kostengünstiger in der Herstellung. Durch die Weiterentwicklung der organischen Solarzellen ist es inzwischen möglich, auch Kunststofffolien mit Solarzellen zu versehen. Diese können dann beispielsweise als Dachmaterial oder Fassadenverkleidung eingesetzt werden. So lässt sich die solare Energie direkt in die Gebäude einbringen und nutzen.
Welche Vorteile bieten organische Solarzellen im Vergleich zu herkömmlichen Solarzellen?
Organische Solarzellen bestechen vor allem durch ihre Flexibilität und ihre besonders hohe Effizienz. Sie können auf nahezu jeder Oberfläche angebracht werden und liefern bei guter Sonneneinstrahlung bis zu 10% des elektrischen Stroms. Herkömmliche Solarzellen haben hingegen eine geringere Flexibilität und erreichen nur eine Effizienz von rund 20%.
Ähnliche Beiträge
Amorphe Solarzelle Test: Die 5 Besten im Vergleich
Dünnschicht Solarzelle Test: Die 5 Besten im Vergleich
Solarzelle Mit Akku Test: Die 5 Besten im Vergleich
Flexibel Solarzelle Test: Die 5 Besten im Vergleich