Wenn das Wetter draußen ungemütlich ist, kann eine Petroleumheizung für angenehme Temperaturen sorgen. Aber für welchen sollten Sie sich entscheiden, wenn es so viele Angebote auf dem Markt gibt? In diesem Artikel werden fünf der besten Petroleumheizungen auf dem Markt verglichen und gegenübergestellt. Ganz gleich, ob Sie einen kleinen Heizlüfter für den persönlichen Gebrauch oder ein großes Gerät zum Beheizen Ihres gesamten Hauses suchen, wir haben das Richtige für Sie. Bleiben Sie diesen Winter warm mit einem dieser Petroleum-Heizgeräte!
Das Wichtigste in Kürze
- Petroleumheizungen werden auch Petroleumöfen genannt. Sie sind vielseitig einsetzbar und können sowohl im Freien (Zelte, Gewächshäuser) als auch zur Notheizung für Innenräume verwendet werden. Bei Einsatz in Innenräumen musst du besondere Sicherheitsbestimmungen beachten.
- In der Kategorie Petroleumheizungen (Petroleumöfen) hält der Handel gegenwärtig ein Sortiment von fast 600 Modellen bereit. Mini-Petroleumheizungen werden bereits für Preise von weniger als 50 Euro angeboten. Große Petroleumheizungen der Spitzenklasse kosten dagegen mehrere Hundert Euro.
- Zur Ausstattung der meisten Modelle gehören diverse Sicherheitseinrichtungen, eine Piezo-Zündung und ein Tragegriff. Die Heizleistung ist sehr unterschiedlich. Kleine Modelle eignen sich höchstens für ein Zelt, während man mit großen Petroleumheizungen auch ein durchschnittliches Wohnzimmer erwärmen kann.
Die 5 besten Petroleumheizungen
Mit der Petroleumheizung mit Löschautomatik holen Sie sich ein Testsieger-Produkt in Ihre Wohnung! Die Heizung ist unabhängig, sparsam, umweltfreundlich und leistungsstark. Sie ist einfach in der Bedienung: Einfach Petroleum einfüllen, den Docht durch Drehregler nach oben schieben und mit einem Streichholz oder Feuerzeug anzünden. Es sind weder Installation, Kaminanschluss noch Abzug erforderlich. Sie können die Heizung auch als mobile Kochgelegenheit verwenden. Einfach die obere Abdeckplatte abnehmen und einen Topf oder Wasserkessel aufsetzen. Eine Flammlöschautomatik sorgt für extra Sicherheit! Sie schaltet die Heizung automatisch ab, falls einmal jemand dagegenstoßen und die Heizung umkippen sollte. Erreicht fast 100 Prozent Heizeffizienz, d.h. nahezu der gesamte Brennstoff wird in Wärmeenergie umgewandelt – das ist sparsam und umweltfreundlich.
Das Paket enthält :1 X 4.5L – Petroleumheizung (mit Zubehör) / 1 X 6L – Petroleumheizung(inklusive Zubehör) / 7 X Handschuhe / 12 X Kerosin Brenner Docht(Falls er fehlt, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um einen Ersatz zu erhalten! Lebenslange Garantieunterstützung!) Wenn Sie etwas anderes als auf dem Bild erhalten, können Sie es zurückgeben!
Mit unserem tragbaren Petroleumkocher können Sie sich in Ihrem eigenen Zuhause gemütlich machen, egal wie kalt es draußen ist. Der aufgerüstete Kerosinofen verfügt über einen einziehbaren Deckel, mit dem Sie die Höhe des Schutzes frei einstellen können, sodass Sie den Ofen an jede beliebige Stelle in Ihrem Haus bringen können. Die 4,5-Liter-Kapazität des Öltanks reicht für bis zu 16-21 Stunden Brenndauer. Außerdem ist unser Petroleumofen energiesparend und schützt Sie vor Verbrennungen.
Diese Petroleumheizung von Toolland ist eine autarke Heizung, die ohne Strom auskommt. Sie besteht aus einem Tank mit 4,6 Liter Inhalt, der für circa 18 Stunden autonom Heizleistung erbringt. Die Heizung ist für Räume bis 18 Quadratmeter geeignet und verbraucht nur 0,25 Liter Petroleum pro Stunde. Lieferung inklusive Ersatzdocht.
Der Petroleumofen ist ein effizienter und leiser Petroleumofen für Innenräume. Er hat einen Verbrennungsschornstein aus speziellem Metall, damit das Kerosin vollständig verbrannt wird und die Erwärmung schneller und effizienter erfolgt. Der maximale Heizwert beträgt 9000 BTU/H (entspricht 3000 W) und der Kraftstoffverbrauch pro Stunde beträgt 0,25 l. Der Petroleumofen ist energiesparend und schützt Design.
Aufbau und Funktionsweise einer Petroleumheizung
Der Petroleumofen besteht aus einem soliden Gehäuse aus Stahlblech. Im unteren Teil des Gehäuses ist der Tank untergebracht.
Durch diese clevere Lösung wird die Standfestigkeit verbessert, weil der Schwerpunkt tief liegt. Ein Docht, der aus einer Mischung von Baumwolle und Glasfasern besteht, reicht in das Petroleum.
Mit einem Drehknopf lässt sich die Zufuhr von Petroleum regulieren. Die Zündung des Brennstoffs erfolgt per Knopfdruck mittels eines Piezo-Zünders oder einer elektrischen Zündung (Batteriebetrieb).
Die Brennkammer ist durch feuerfeste Gaze und ein Sicherheitsgitter gegen Berührung geschützt. Der Brenner strahlt die Wärme direkt in den Raum aus.
Arten von Petroleumheizungen
Petroleumheizungen werden in 2 Arten unterteilt:
- Dochtbrenner
- Laseröfen
Dochtbrenner
Dochtbrenner sind klassische Petroleumöfen und funktionieren auf die oben beschriebene Weise. Moderne Dochtbrenner haben darüber hinaus Verbesserungen, die ihre Effizienz erhöhen.
Die Petroleumheizungen verfügen nicht über eine, sondern zwei Brennkammern. Die erste Brennkammer ist wesentlich größer und wird Primärkammer genannt.
Dort befinden sich der Docht und der Reflektor. In der Primärkammer wird der größte Teil des Petroleums verbrannt. Durch die Hitze verdampft unverbranntes Petroleum und steigt in die zweite, etwas kleinere Kammer, wo es ebenfalls verbrennt.
Die zweite Brennkammer ist oberhalb der Primärkammer angebracht. Durch sie wandelt die Petroleumheizung nahezu die gesamte Energie des Brennstoffs in Wärme um.
Laseröfen
Diese Variante ist sozusagen der Rolls Royce der Petroleumheizungen. Laseröfen benötigen keinen Docht. Sie verfügen stattdessen über eine elektronische Einspritzanlage.
Die Einspritzanlage dosiert die Menge des Petroleums, das zur Brennkammer geleitet wird, sehr genau. Dadurch arbeiten Laseröfen noch effizienter als Dochtbrenner.
Zur Ausstattung hochwertiger Laseröfen gehören Sensoren, mit denen die Raumtemperatur gemessen wird. Der Sensor kontrolliert die Brennstoffzufuhr.
Viele Modelle verfügen über ein Gebläse, das die Wärme schnell und gleichmäßig im Raum verteilt. Einige haben sogar eine Fernbedienung.
So bequem und effizient Laseröfen auch sein mögen, als Notheizung sind sie ungeeignet, da sie ohne Strom nicht funktionieren.
Vorteile der Petroleumheizung
- Mobil und überall einsatzfähig
- Zumindest Dochtbrenner benötigen keinen Stromanschluss
- Kein Anschluss an einen Schornstein erforderlich
- Hohe Heizkraft
- Guter Wirkungsgrad
- Brennstoff lässt sich einfach lagern
- Keine Entwicklung von Rauch, Ruß oder Geruch bei ordnungsgemäßem Betrieb
- Lange Betriebsdauer
- Sparsamer Verbrauch
Nachteile der Petroleumheizung
- Potentiell gefährlich
- Für Innenräume nur bedingt geeignet
- Beim Verbrennen entsteht Wasser
- Es kann hochgiftiges Kohlenmonoxid freigesetzt werden
- Brennstoff ist schwer erhältlich und teuer
Gibt es Alternativen zur Petroleumheizung?
Als Alternative zu Petroleumöfen erfreuen sich Katalytöfen wachsender Beliebtheit. Das sind spezielle mobile Gasheizer, die Flüssiggas in Flaschen als Brennstoff verwenden.
Katalytöfen werden aus Stahlblech gefertigt. Die Gasflasche steht hinten im Gehäuse und wird durch Schläuche und Druckregler mit der Brennkammer verbunden.
Die Zündung erfolgt elektrisch oder mit Hilfe des Piezo-Effekts. Die Zufuhr des Brennstoffs wird durch einen Regler kontrolliert.
Das Gas im Katalytofen verbrennt nicht mit offener Flamme, sondern mit der Hilfe eines Katalysators, der meistens aus einer besonderen Keramikmischung besteht. Die Heizleistung kann exakt reguliert werden.
Als Brennstoff wird Propan oder Butan verwendet. Katalytöfen sind sehr sparsam.
Selbst große Modelle verbrauchen maximal 300 g Gas pro Stunde. Eine Standard-Propangasflasche mit 11 kg Inhalt reicht für mehr als 36 Stunden im Dauerbetrieb.
Im Normalbetrieb solltest du damit mehr als eine Woche hinkommen, wenn du jeden Tag mehrere Stunden heizen musst. In puncto Sicherheit gelten für Katalytöfen dieselben Dinge wie für Petroleumheizungen.
Zwar brennen sie nicht mit offener Flamme, trotzdem entstehen Abgase. Für Kinder können Katalytöfen sogar noch gefährlicher als Petroleumöfen sein, weil keine Flammen zu sehen sind und die Kleinen nicht gewarnt werden.
Die wichtigsten Kaufkriterien: Worauf Du beim Kauf einer Petroleumheizung achten solltest
Einsatzzweck
Wofür die Petroleumheizung geeignet ist. erkennst du häufig schon an der Größe. Kleine Modelle eignen sich als Heizung für ein Zelt oder ein kleines Gewächshaus, damit die Pflanzen darin eine frostige Nacht überstehen. Große Modelle sind dagegen für Innenräume, beispielsweise das Wohnzimmer, bestimmt.
Heizleistung
Die Heizleistung einer Petroleumheizung wird in Watt angegeben. Sie sagt aus, wie viel Wärme der Ofen unter optimalen Umständen produzieren kann. Kleinere Modelle produzieren nur wenige hundert Watt, große Petroleumheizungen können mehr als 4 kW Heizleistung aufweisen. Da Neubauten besser isoliert sind als Altbauten, rechnet man bei ihnen mit einer Heizleistung von 50 W pro Quadratmeter Wohnfläche. Bei Altbauten können bis zu 120 W pro Quadratmeter nötig sein, um ein behagliches Wohnklima zu schaffen.
Brenndauer
Die Brenndauer wird in Stunden gemessen. Der Wert sagt aus, wie lange der Petroleumofen mit einer Tankfüllung ununterbrochen in Betrieb sein kann. Die Brenndauer hängt in erster Linie von der Größe des Tanks ab. Ein weiterer Faktor ist die Menge an Brennstoff, die zugeführt wird. Die meisten Modelle haben eine maximale Brenndauer von 16 – 18 Stunden.
Sicherheitseinrichtungen
Zur Ausstattung hochwertiger Petroleumöfen gehören mehrere Sicherheitseinrichtungen. So gut wie alle Geräte verfügen über eine Kippsicherung. Sie schaltet den Ofen ab, wenn er umfällt. Die Brennstoffzufuhr wird gestoppt. Eine Abschaltautomatik greift ein, wenn sich der Ofen überhitzt. Hochwertige Geräte sind mit einem integrierten CO²-Sensor ausgestattet. Er misst die Konzentration von Kohlendioxid im Raum und schaltet die Petroleumheizung aus, wenn ein Grenzwert überschritten wird.
Zubehör
Willst du die Petroleumheizung als Notheizung bei Stromausfall verwenden, empfiehlt es sich, ein Modell mit Kochaufsatz zu wählen. Damit kannst du nicht nur heizen, sondern auch kochen. Solltest du in der Küche einen Elektroherd haben, wirst du bei Stromausfall den Kochaufsatz deines Petroleumofens sehr schätzen. Benutzt du einen Dochtbrenner, solltest du eine Packung Ersatzdochte vorrätig haben. Ein Docht hat zwar eine Lebensdauer von ca. 1.200 Betriebsstunden, aber meistens entscheidet er sich gerade dann, den Geist aufzugeben, wenn kein Ersatzdocht zur Hand ist.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Petroleumheizungen
Welche Sicherheitsaspekte müssen beim Betrieb beachtet werden?
Petroleumheizungen dürfen nur in größeren Räumen verwendet werden, die ausreichend belüftet werden. Ein Dauerbetrieb als Ersatz einer stationären Heizungsanlage ist nicht empfehlenswert. Die Geräte dürfen nicht ohne Aufsicht gelassen werden. Achte darauf, dass sich Kinder und Haustiere nicht verbrennen können. Petroleumöfen müssen kippsicher aufgestellt werden. In ihrer Nähe dürfen sich keine leicht brennbaren Stoffe befinden. Halte Abstand zu Wänden aus Holz oder mit Holztäfelung oder Gardinen und Vorhängen.
Wo bekommt man das Petroleum für die Heizung her?
Du kannst das Petroleum aus verschiedenen Quellen beziehen. Bei Amazon werden zum Beispiel Kanister mit 20l Inhalt verkauft. Auch in Baumärkten und größeren Supermärkten wie Kaufland kannst du Petroleum kaufen.
Eignet sich jede Art von Petroleum?
Nein, leider nicht. Das sogenannte Lampenöl ist zwar billig, aber für die Verwendung in Petroleumöfen ungeeignet. Es enthält einen relativ hohen Anteil an Verunreinigungen, die dazu führen, dass die feine Düse des Brenners verstopft. Die Reinigung ist umständlich, zeitaufwendig und nicht immer erfolgreich. Du bist wesentlich besser beraten, wenn du ausschließlich Petroleum verwendest, das speziell für Petroleumheizungen vorgesehen ist. Es ist zwar etwas teurer, spart dir aber viel Ärger.
die petroleumheizung scheint ein heißes Kerlchen zu sein habe leichte Bedenken von dem Geruch ob man was in den Räumen mitbekommt tät mich freuen über eine rückmeldung ein schönes Wochenende noch
Hallo Gundlach,
Petroleumheizungen riecht man tatsächlich nur beim Einschalten und Ausschalten.
Sobald die Heizung auf Betriebstemperatur ist, riecht man diese kaum.