Senec Wallbox Test: Die 7 besten Senec Ladestationen

Die Senec Wallbox ist eine praktische Ladestation für Elektrofahrzeuge. Sie ist schnell und einfach zu installieren und lädt Fahrzeuge mit bis zu 22 kW Leistung. Die besten Senec Wallboxen im Vergleich stellen wir Ihnen in diesem Ratgeber vor.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Senec Wallbox ist eine moderne Ladesäule für Elektrofahrzeuge. Sie verfügt über einen integrierten Wechselrichter, der die Energie aus dem Stromnetz in Gleichstrom umwandelt, um die Batterie des Fahrzeugs zu laden. Außerdem verfügt die Wallbox über eine Fernbedienung, mit der Sie den Ladevorgang steuern können. 
  • Beim Kauf von Senec Ladestationen sollte beachtet werden, dass die Ladeleistung entsprechend der Fahrzeugklasse ausgewählt wird. Zudem sollte auch die Ladeleistung des Fahrzeugs berücksichtigt werden, um eine Überlastung der Ladestation zu vermeiden. 
  • Senec Wallboxen nutzen modernste Lade-Technologie und sind daher besonders effizient und kompakt. Sie lassen sich einfach in jede Wand einbauen und sind daher auch für Mietwohnungen geeignet. Die Bedienung erfolgt bequem über eine App.

Die 7 besten Senec Ladestationen

Testsieger



Mit unserer mobilen Wallbox können Sie Ihr Elektroauto überall laden! Das Gerät ist mit allen gängigen Autos auf dem Markt kompatibel und verfügt über ein LED-Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt. Sie können zwischen 6A, 8A, 10A, 12A und 16A wählen und haben so die volle Kontrolle über den Ladevorgang. Das Kabel ist 7 Meter lang, was auch bei Wind und Wetter ein sicheres Laden Ihres Autos ermöglicht. Die Wallbox ist mit diversen Sicherheitsfunktionen ausgestattet und verfügt über ein stabiles Gehäuse.

Jetzt Preis prüfen



Die CO₂-neutrale Wallbox von KEBA ist die erste ihrer Art. Sie wird vollständig in Österreich hergestellt und zeichnet sich durch kurze Transportwege aus. Sie ist für jedes Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeug mit einer Ladebuchse Typ 2 geeignet und verfügt über ein fix verbautes 6 Meter Ladekabel mit Typ 2-Stecker. Die Montage ist durch Elektriker / Elektroinstallateure besonders einfach und rasch durchführbar, da die integrierte Gleichstromfehlerüberwachung keinen teuren, vorgelagerten FI-Schutzschalter Typ B notwendig macht (nur Typ A). Außerdem verfügt die Wallbox über eine USB-Schnittstelle für Firmware-Updates und Konfiguration sowie einen Ethernet-Anschluss für Firmware-Updates und Debugging. Die Ladeleistung beträgt bis 11 kW (3-phasig bis max. 16A).

Jetzt Preis prüfen



Die AEG Wallbox WB 22 PRO ist eine leistungsstarke Wallbox mit einer maximalen Ladeleistung von 22 kW. Sie ist ausgestattet mit einer RS485 BUS Schnittstelle zum Anschluss an die Photovoltaikanlage sowie intelligenter Steuerungselektronik und damit förderfähig nach KfW (440 & 441). Die Wallbox verfügt über einen zuverlässigen Schutz vor Überspannung und Stromschlägen dank bereits integriertem Schutzschalter (Typ A). Sie ist bedienfreundlich mit einer fünffarbigen LED-Anzeige und fünf Leuchtmodi zur Überwachung von Betriebsstatus und Fehlermeldungen ausgestattet. Die Wallbox ist effizient mit einer Schnelle und effektiven Ladeleistung von maximal 22 kW durch 3-Phasen Wechselstrom mit 400 V. Sie ist komfortabel mit einem fest montierten Kabel von 5 Metern Länge und sorgt damit für einen großen Aktionsradius. Die Wallbox ist vielseitig mit einem mitgelieferten Ladestecker Typ 2 gemäß IEC 62196 ermöglicht das Laden von Elektro- und Hybridfahrzeuge über die Wallbox nach Lademodus 3. Die Wallbox ist unkompliziert mit Schnelle und unkomplizierte Eigen- und Gastnutzung ohne Nutzerauthentifizierung.

Jetzt Preis prüfen



Die ABL Wallbox 1W1108 ist eine leichte und kompakte Ladestation für Elektrofahrzeuge. Sie verfügt über eine integrierte Ladeschnittstelle und ermöglicht eine Ladeleistung von bis zu 11 kW. Außerdem ist das Ladekabel bereits integriert, so dass Sie sofort loslegen können.

Jetzt Preis prüfen



Die 22kW E-Ladestation WALLBOX eMH1 ist mit einem integrierten FI-Fehlerstromschutzschalter und DC-Fehlerstromerkennung ausgestattet und eignet sich für den Innen- und Außenbereich. Sie besitzt eine Schutzklasse von IP54 und kann mit Schrauben an der Wand befestigt werden. Der Netzanschluss erfolgt über max. 5 x 6 mm² Nennspannung 230/400 V Nennstrom 32 A Nennfrequenz 50 Hz. Die maximale Ladeleistung beträgt 22 kW.

Jetzt Preis prüfen



Die ABL Wallbox 1W1121 ist eine elektromechanische Ladesäule für Elektrofahrzeuge. Sie verfügt über eine maximale Ladeleistung von 11 kW und ist für den Betrieb von -25 bis 40 Grad Celsius ausgelegt. Mit nur ca. 3 kg Gewicht ist sie besonders leicht und kann einfach an der Wand befestigt werden.

Jetzt Preis prüfen



Die Heidelberg Wallbox Home Eco ist eine intuitiv bedienbare Ladestation für e-Fahrzeuge. Sie ist einsetzbar in Garagen und Carports und kann auch bei widrigen Witterungsbedingungen im Innen- und Außenbereich verwendet werden. Die Ladestation verfügt über intelligente Ladetechnologie und ist MADE IN GERMANY. Sie ist wartungsfrei und lässt sich einfach montieren. Die Ladeleistung der Wallbox Home Eco kann bis 11 kw eingestellt werden. Dank integrierter Fehlerstromerkennung ist die Wallbox Home Eco auch für alle Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge geeignet, die mit einer Ladebuchse Typ 2 gemäß IEC 62196-2 ausgestattet sind. Lieferumfang: Wallbox, 7,5 m Ladekabel mit Typ 2 Ladestecker entsprechend der DIN EN 62196-2, Sicherheitshinweise.

Jetzt Preis prüfen

Ratgeber: Das richtige Senec Wallbox Modell kaufen

Beim Kauf von Senec Ladestationen sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du die richtige Senec Wallbox findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.

Falls du auf der Suche nach einer Kostal Wallbox bist, dann schau in unserem Beitrag über Kostal Wallbox Test: Die 5 besten im Vergleich vorbei.

Ladeleistung

Die Ladeleistung gibt an, wie viel Strom die Wallbox in der Ladezeit liefern kann. Sie ist abhängig von der Leistung des angeschlossenen Stromnetzes. Die meisten Modelle haben eine Ladeleistung von 3,6 kW.

Kabellänge

Die Kabellänge spielt beim Kauf einer Senec Wallbox eine entscheidende Rolle. Sie sollte mindestens 2,5 Meter lang sein, damit das Ladekabel ausreichend Platz hat. Bei kürzeren Kabeln kann es zu Problemen beim Laden kommen.

Steckertypen

Die Steckertypen, die eine Senec Wallbox haben kann, sind CEE 7/4 (Schuko) und CEE 7/7 (Euro). Bei der Auswahl der Wallbox sollte also darauf geachtet werden, dass der Stecker der Wallbox mit dem Stecker des Stromnetzes kompatibel ist.

Lastmanagement

Die Senec Wallbox sollte über ein Lastmanagement verfügen, um die Ladeleistung entsprechend anpassen zu können. So kann die Wallbox beispielsweise bei einer Überlastung abschalten, um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. Außerdem sollte die Wallbox über einen Temperatursensor verfügen, um die Ladespannung entsprechend anzupassen.

Installation

Die Installation einer Senec Wallbox ist relativ einfach. Sie müssen lediglich die Steckdose mit dem Wallbox-Netzteil verbinden und die Wallbox an der Steckdose anschließen. Nach dem Anschließen der Wallbox wird diese automatisch erkannt und Sie können sofort Ihr Elektrofahrzeug aufladen.

Preis

Eine Senec Wallbox kann zwischen 500€ und 1000€ kosten. Bei der Preisgestaltung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, zum Beispiel die Größe der Box und die Anzahl der Steckdosen. Bei der Auswahl der richtigen Senec Wallbox sollte man also auf den eigenen Bedarf achten.

FAQ

Welche Senec Ladestationen gibt es?

Senec bietet verschiedene Ladestationen an. Zur Auswahl steht eine Wallbox für den Innen- und Außenbereich, eine Schnellladesäule sowie ein mobiler Lader. Die Wallbox ist in verschiedenen Größen erhältlich und kann sowohl an der Wand als auch auf dem Boden montiert werden. Die Schnellladesäule verfügt über zwei Ladesäulen und ist für den öffentlichen Bereich geeignet. Der mobile Lader ist ein tragbarer Akku, der über ein Ladekabel mit der Wallbox oder der Schnellladesäule verbunden werden kann.

Welche Funktionen hat eine Senec Ladestation?

Eine Senec Ladestation hat die Funktion, Elektrofahrzeuge aufzuladen. Außerdem kann die Station über ein integriertes Display Informationen zum Ladevorgang anzeigen.

Wie funktioniert die Senec Ladestation?

Die Senec Ladestation funktioniert nach dem Prinzip der induktiven Ladung. Dabei wird Strom über eine Spule in den Boden geleitet, die sich in der Nähe der Ladestation befindet. Der Elektromotor des Fahrzeugs erzeugt dabei ein Magnetfeld, das über die Spule im Boden die Elektrizität überträgt.

Die besten Angebote: Senec Wallbox

−20%
SooPii 6-Port USB-C Ladestation für mehrere Geräte, 2 PD 20W...
Julius Lehmkuhl ist ein passionierter Gärtner und Elektrotechniker, der seine Liebe zur Natur und Technik gekonnt miteinander verbindet. In seinem Garten pflegt er eine bunte Vielfalt an Pflanzen und kreiert zauberhafte Ecken, die zum Verweilen einladen. Julius hat eine besondere Vorliebe für moderne Gartengeräte, wie Mähroboter und elektrische Heckenscheren, die ihm dabei helfen, seinen Garten stets in einem optimalen Zustand zu halten. Seine Freude am Gärtnern und sein Know-how in der Elektrotechnik machen ihn zu einem wahren Gartenexperten, der seine Leidenschaft gerne mit anderen teilt.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen!
Kostenlose Gewinnspiele
Aktuelle Rabatte & Gutscheine
Immer auf dem neusten Stand