Solaranlage Mit Stromspeicher Test: Die 5 Besten im Vergleich

Heutzutage ist es möglich, mit einer Solaranlage mit Stromspeicher seinen eigenen Strom zu produzieren. Die Anlage funktioniert dabei so, dass die Sonnenenergie auf einem Solarpanel gesammelt wird und in einem Stromspeicher gespeichert wird. Bei Bedarf wird der Strom dann vom Speicher abgerufen und verbraucht. Dadurch ist es möglich, unabhängiger von der öffentlichen Stromversorgung zu werden. Die Solaranlage mit Stromspeicher ist inzwischen eine sehr beliebte Anlage, da sie ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Außerdem ist sie sehr umweltfreundlich, da sie keine schädlichen Abgase produziert. Beim Kauf einer Solaranlage mit Stromspeicher sollte man allerdings ein paar Dinge beachten. Zunächst ist es wichtig, dass man die richtige Größe wählt. Die Anlage sollte genug Leistung haben, um den Strombedarf des Haushalts zu decken. Zudem sollte man darauf achten, dass der Speicher ausreichend groß ist. Je nachdem, wie viel Strom man verbraucht, reicht ein Speicher von 2 kWh bis 10 kWh. Auch das Solarpanel sollte den eigenen Bedürfnissen angepasst sein. Es gibt verschiedene Größen und Leistungen. Man sollte also darauf achten, dass das Solarpanel genug Sonnenlicht einfangen kann. Beim Kauf einer Solaranlage mit Stromspeicher sollte man auch auf die Qualität achten. Es gibt verschiedene Hersteller auf dem Markt, die unterschiedliche Qualität bieten. Um die richtige Solaranlage mit Stromspeicher zu finden, empfiehlt es sich, einen Solaranlage mit Stromspeicher Test zu lesen. In einem solchen Test wer

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Solaranlage mit Stromspeicher ist eine Solaranlage, die mit einem Stromspeicher verbunden ist. Der Stromspeicher speichert die erzeugten Solarstromüberschüsse und gibt sie bei Bedarf wieder an das Netz ab. 
  • Die Kapazität beim Kauf einer Solaranlage mit integriertem Stromspeicher sollte genau passend zu den individuellen Bedürfnissen ausgewählt werden. Ist die Anlage zu groß, können unnötige Kosten entstehen. Ist sie zu klein, kann die gesamte Anlage nicht ausreichend betrieben werden. 
  • Eine Solaranlage mit Stromspeicher kann einerseits den Solarstrom direkt nutzen, um den Verbrauch zu decken. Zusätzlich kann aber auch überschüssiger Solarstrom gespeichert und später verbraucht werden. So lässt sich der Solarstrom auch dann nutzen, wenn gerade keine Sonne scheint.

Die 5 besten Solaranlage mit Stromspeicher

Testsieger


ALLPOWERS S2000 Tragbares Powerstation Dieses tragbare Powerstation ist ideal für alle, die gerne draußen unterwegs sind. Es verfügt über eine erhöhte Kapazität von 1500 Wh und eine Nennleistung von 2000 W (4000 W Spitze). Es verfügt über 4 Reinen Sinuswellen AC Steckdosen und verschiedene Anschlüsse (2 Quick Charge PD 100 W, 4 USB-A und 1 Autoladeanschluss ). Außerdem kann es über Steckdose + Solarpanel aufgeladen werden.


Jetzt Preis prüfen


Der HOPWINN Apollo-P 1000 ist ein tragbarer Solar-Generator, der mit seiner Kapazität von 1048Wh und 1000W Wechselrichter mehr als 90% aller Geräte mit Strom versorgen kann. Er verfügt über 4 AC Ausgänge (1000W/230V 2000W Peak), 3 DC Ausgänge (12V/7A, geregelter Ausgang), 8 Universal-USB-Anschlüsse (5V/3.1A MAX), 2 USB 3.0-Anschlüsse (5-9V/2A), 2 Typ-C-Anschlüsse (5-9V/2A) und einen MPPT-Controller. Mit seiner Unterstützung für das Aufladen von Solarpanelen ist er ideal für den Einsatz unterwegs.


Jetzt Preis prüfen


Die EcoFlow DELTA 2 ist eine tragbare Powerstation, die mit Lithium-Ferro-Phosphat (LFP) Batterien betrieben wird. Sie hat eine Lebensdauer von über 3000 Ladezyklen und kann mit einer Zusatzbatterie auf bis zu 3 kWh erweitert werden. Die Powerstation lädt schnell und ist ideal für das Campen, Wohnmobile oder netzunabhängiges Wohnen.


Jetzt Preis prüfen


Der Jackery Solargenerator 1000 PRO ist ein leistungsstarker Solargenerator mit dualen 100W USB-PD Anschlüssen. Er verfügt über eine Kapazität von 1002Wh und lädt schnell in nur 1,8 Stunden. Sein ultra-kompaktes und portables Design ermöglicht eine einfache Einrichtung und sein klappbarer Griff erleichtert den Transport. Der Solargenerator ist ideal für ein netzunabhängiges Leben und Stromausfälle.


Jetzt Preis prüfen


Der Ecoflow Delta Pro ist ein Solargenerator mit 3600 W Leistung, der 5 Ladeoptionen bietet. Die Ladestation für Elektrofahrzeuge, Solarpanels, Wandsteckdosen, der intelligente Outdoor-Generator oder der Bordnetzanschluss im Fahrzeug können alle gleichzeitig verwendet werden, um 6500 W zu erreichen. Der Ecoflow Delta Pro ist schneller als jeder andere Solar-Generator und langlebig.


Jetzt Preis prüfen

Ratgeber: Das richtige Solaranlage mit Stromspeicher Modell kaufen

Beim Kauf von Solaranlage mit Stromspeicher sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du den richtigen Solaranlage mit Stromspeicher findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.

Falls du auf der Suche nach einer Stromspeicher für Zuhause bist, dann schau in unserem Beitrag über Stromspeicher für Zuhause Test: Die 5 besten im Vergleich vorbei.

Kapazität

Die Kapazität einer Solaranlage mit Stromspeicher hängt von der Größe der Anlage und vom Speichervolumen ab. Je größer die Solaranlage, desto mehr Strom kann sie speichern. Bei einer Anlage mit einer Leistung von 5 Kilowatt (kW) kann ein Speichervolumen von etwa 7,5 Kilowattstunden (kWh) erreicht werden. Bei einer Leistung von 10 kW sind es etwa 15 kWh, bei einer Leistung von 20 kW etwa 30 kWh. Bei einer Solaranlage mit einer Leistung von 30 kW kann ein Speichervolumen von etwa 45 kWh erreicht werden.

Gewicht

Die Solaranlage mit Stromspeicher ist in der Regel etwas schwerer als eine Solaranlage ohne Stromspeicher. Achten Sie beim Kauf einer Solaranlage mit Stromspeicher daher vor allem auf das Gewicht der Anlage.

Eingänge

Ein Solaranlage mit Stromspeicher kann verschiedene Eingänge haben. Am häufigsten ist ein Anschluss an das Hausnetz über einen Wechselrichter vorhanden. Daneben gibt es auch Modelle mit einem 12-Volt-Anschluss für die Batterie sowie einen Solar-Eingang. Bei der Auswahl der Solaranlage mit Stromspeicher ist also darauf zu achten, welcher Anschluss vorhanden ist. Bei Anschluss an das Hausnetz ist die Leistung der Solaranlage mit Stromspeicher auf die Leistung des Wechselrichters abgestimmt. Bei einem Solar-Eingang ist die Leistung begrenzt auf die Leistung der Solaranlage.

Ausgänge

Die Ausgänge einer Solaranlage mit Stromspeicher können je nach Modell variieren. Oft besitzen die Anlagen einen Netzanschluss, mit dem sie ins Stromnetz einspeisen können. Manche Geräte verfügen auch über einen 12-Volt-Anschluss, mit dem sie etwa ein Elektrofahrzeug aufladen können. Außerdem gibt es Modelle, die über einen USB-Anschluss verfügen, mit dem Mobilgeräte geladen werden können.

Ladezyklen

Beim Kauf einer Solaranlage mit Stromspeicher sollte beachtet werden, dass die Ladezyklen der Solaranlage mit Stromspeicher auch mit den Ladezyklen des Stromspeichers übereinstimmen. Die meisten Solaranlagen mit Stromspeicher haben eine Lebensdauer von ca. 10 Jahren. Die Ladezyklen sollten daher so gewählt werden, dass die Solaranlage mit Stromspeicher diese 10 Jahre auch durchhält.

Preis

Der Preis einer Solaranlage mit Stromspeicher hängt von der Größe der Anlage und vom Typ des Speichers ab. Für eine kleine Anlage mit einer Leistung von 2 kWp kann man mit Kosten von etwa 10.000 Euro rechnen. Für eine größere Anlage mit einer Leistung von 10 kWp müssen etwa 30.000 Euro eingeplant werden.

FAQ

Welche Vorteile hat eine Solaranlage mit Stromspeicher?

Die Vorteile einer Solaranlage mit Stromspeicher liegen auf der Hand: Mit einem Stromspeicher kann man den Solarstrom selbst nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Außerdem lässt sich der Solarstrom so besser nutzen, da er nicht mehr sofort verbraucht werden muss. Dadurch sinken die Stromkosten.

Wie funktioniert eine Solaranlage mit Stromspeicher?

Eine Solaranlage mit Stromspeicher funktioniert im Prinzip genauso wie eine Solaranlage ohne Stromspeicher. Der Unterschied besteht darin, dass die Solaranlage mit Stromspeicher über einen zusätzlichen Speicher für die Solarstromproduktion verfügt. Der Solarstrom wird somit nicht direkt ins öffentliche Stromnetz eingespeist, sondern zunächst in den Stromspeicher der Solaranlage geladen. Bei Bedarf kann der Solarstrom dann vom Stromspeicher abgerufen und ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Welche Kosten entstehen bei der Installation einer Solaranlage mit Stromspeicher?

Die Kosten für die Installation einer Solaranlage mit Stromspeicher hängen von vielen Faktoren ab. Grundsätzlich kann man allerdings sagen, dass die Kosten für die Installation einer Solaranlage mit Stromspeicher höher sind als die Kosten für die Installation einer Solaranlage ohne Stromspeicher. Dies liegt vor allem daran, dass der Stromspeicher eine zusätzliche Komponente ist, die benötigt wird. Darüber hinaus kommen auch noch Kosten für die Inbetriebnahme der Solaranlage mit Stromspeicher hinzu. Diese Kosten setzen sich aus den Kosten für die Installation der Solaranlage und den Kosten für den Stromspeicher zusammen.

Die besten Angebote: Solaranlage Mit Stromspeicher

Jan ist ein Gartenliebhaber, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat. Er ist Experte für alles, was mit Gartenbau zu tun hat, und liebt es, sein Wissen mit anderen zu teilen. Wenn Jan nicht gerade schreibt oder ein gutes Buch liest, kann man Jan in seinem Garten antreffen, wo er sich um seine Pflanzen und Blumen kümmert.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen!
Kostenlose Gewinnspiele
Aktuelle Rabatte & Gutscheine
Immer auf dem neusten Stand