SolarEdge ist einer der führenden Anbieter von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Die Produkte von SolarEdge zeichnen sich durch eine hohe Qualität und einen guten Preis-Leistungs-Verhältnis aus. In diesem Ratgeber stellen wir die fünf besten Solaredge Ladestationen im Vergleich vor.
Das Wichtigste in Kürze
- Solaredge Wallboxes sind speziell für den Einsatz von Solarstromanlagen entwickelt worden. Sie haben einen sehr hohen Wirkungsgrad, wodurch der Solarstrom effizienter genutzt wird. Außerdem sind sie sehr leicht zu bedienen und können mit einer Vielzahl von Geräten verbunden werden.
- Die Ladeleistung bei Solaredge Ladestationen hängt von der Leistungsfähigkeit des Speichers ab. Bei Solaredge Ladestationen mit 10 kW Leistung sollte der Speicher eine Leistung von mindestens 10 kW aufweisen, um die volle Ladeleistung nutzen zu können. Bei Solaredge Ladestationen mit 20 kW Leistung sollte der Speicher eine Leistung von mindestens 20 kW aufweisen. Bei Solaredge Ladestationen mit 30 kW Leistung sollte der Speicher eine Leistung von mindestens 30 kW aufweisen.
- Solaredge Wallboxen versorgen das Haus mit sauberem Strom aus erneuerbaren Energien. Außerdem reduzieren sie den Verbrauch von fossilen Brennstoffen. Die Wallboxen sind einfach zu installieren und lassen sich an jede Haushaltssteckdose anschließen.
Die 6 besten Solaredge Ladestationen
Die ABSINA Wallbox 11kW ist zum Laden mit 1 & 3 phasigem Wechselstrom (AC) nach Mode 3 konzipiert und kompatibel mit einer Vielzahl von Elektrofahrzeugen (BEV) & Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) des Typs 2 gemäß EU Norm IEC 62196-2. Die Wallbox verfügt über eine LCD Anzeige, die Ladestrom, Ladezustandsanzeige, Zeitvorwahl Ladestart, Ladezeit sowie Statusanzeige anzeigt. Bei 3 phasigem Laden wird zudem der aktuelle Ladestrom in Ampere, Ladeleistung in kW & eingeladene Energie in kWh angezeigt. Die Wallbox ist mit einem RCD Typ B 6mA DC, Über- & Unterspannungsschutz, Überlastschutz, Leckageschutz, PE-Prüfung, Überhitzeschutz, Blitzschutz, Brennbarkeitsklasse UL94 V-0 sowie Missbrauchsschutz ausgestattet. Die Wallbox verfügt über ein Gehäuse aus Kunststoff und ist in weiß erhältlich. Die Lieferung enthält 1x 11kW Wallbox Typ 2 mit 5 Meter Ladekabel, 3x RFID Karten sowie Installationszubehör für die Wandmontage. Die Wallbox hat eine Abmessung von 31 x 16,1 x 8 cm und ist für 400V 50Hz geeignet.
Die PocketBox ist ein mobiles 16-kW-Ladegerät mit austauschbaren Adaptern, das im einphasigen und dreiphasigen Modus betrieben werden kann. Das Ladegerät ist standardmäßig mit drei verschiedenen Steckern ausgestattet: CEE 7/7 (Schuko) and Camping (1-phasig), CEE16A (3-phasig) und CEE32A (3-phasig). Mit ihnen können Sie an fast jedem Ort aufladen. Darüber hinaus erkennt das Ladegerät automatisch den Adaptertyp, der zur Vermeidung von Überlastung verwendet wird, und passt sich dem maximalen Stromverbrauch an. Über den angewendeten Touchscreen können Sie die aktuelle Ladeleistung, die Ladeverzögerung und die Ladezeit einstellen. Das Ladegerät entspricht der ROHS-Richtlinie und hat das CE-Zertifikat erhalten. Das hochwertige Etui besteht aus ABS und PC-Legierung und das Kabel aus mattem TPU. Das Design des Geräts wurde im Rahmen des renommierten IF World Design Guide-Wettbewerbs ausgezeichnet.
Die Heidelberg Wallbox Home Eco ist eine intuitiv bedienbare Ladestation für e-Fahrzeuge, die in Garagen und Carports einsetzbar ist. Sie verfügt über intelligente Ladetechnologie und ist wartungsfrei. Die Montage ist einfach durch Elektrofachkraft oder Installationsservice möglich. Die Ladeleistung ist einstellbar bis 11 kw. Die Heidelberg Wallbox Home Eco ist für alle Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge geeignet, die mit einer Ladebuchse Typ 2 gemäß IEC 62196-2 ausgestattet sind.
Mit diesem tragbaren Ladegerät können Sie Ihr Elektroauto überall aufladen. Es ist mit einem LED-Display ausgestattet, auf dem Sie alle wichtigen Informationen zur Ladeleistung, Zeit, Lademenge, Temperatur und Sicherheit ablesen können. Das Ladegerät verfügt über einen Timer, sodass Sie die Ladezeit jederzeit individuell einstellen können. Darüber hinaus ist es stoss- und wasserfest. Das Ladekabel ist 7 Meter lang und besitzt einen Typ 2 Stecker. Die Mobiel Wallbox ist mit diversen Sicherheitsfunktionen ausgestattet und verfügt über einen Reststrom-, Unterspannungs- und Überspannungsschutz.
Wallbox Pulsar Plus ist eine hochmoderne E-Auto-Ladelösung für Haushalte, Unternehmen und Städte. Sie können Ladesitzungen planen, Energietarife außerhalb der Spitzenzeiten nutzen, den Ladezustand überwachen und vieles mehr. Neue Software-Updates werden neue Funktionen anbieten! Die Installation erfolgt durch zertifizierte Installateure. Der Wallbox-Energiezähler verbessert Ihren Pulsar Plus, so dass er den gesamten Energiefluss überwachen kann. Aktivieren Sie unsere dynamische Lademanagementlösung, um Stromausfälle und überraschende Stromrechnungen zu vermeiden. Damit wird der Energieverbrauch Ihres Haushalts kontinuierlich gemessen und die Ladung automatisch an Ihr Elektrofahrzeug entsprechend der lokalen Netzkapazität angepasst.
Die TECHNIVOLT 100-11kW Ladestation/Wallbox ist eine praktische und sichere Lösung für das private Laden zuhause. Mit ihrem Typ 2 Ladestecker ist sie kompatibel mit den meisten Elektroautos und lädt diese mit bis zu 11kW schnell auf. Zusätzlich ist die Ladestation mit einem Zugriffsschutz ausgestattet, der Unbefugte am Laden hindert. Sie ist mit einer RFID-Karte (im Lieferumfang enthalten) nutzbar und kann somit nur von registrierten Nutzern bedient werden. Die Fördersumme von 900, pro Ladepunkt umfasst den Kaufpreis der Wallbox wie auch Kosten für den Anschluss und Installationsarbeiten.
Ratgeber: Das richtige Solaredge Wallbox Modell kaufen
Beim Kauf von Solaredge Ladestationen sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du die richtige Solaredge Wallbox findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Falls du auf der Suche nach einer Pracht Wallbox bist, dann schau in unserem Beitrag über Pracht Wallbox Test: Die 5 besten im Vergleich vorbei.
Ladeleistung
Die Ladeleistung einer Solaredge Wallbox ist je nach Modell zwischen 3,7 kW und 22 kW verfügbar. Es ist wichtig, vor dem Kauf zu prüfen, welche Ladeleistung benötigt wird, um die entsprechende Wallbox auszuwählen. Bei höherer Ladeleistung ist die Wallbox in der Lage, schneller aufzuladen.
Kabellänge
Bei der Auswahl der richtigen Solaredge Wallbox ist die Kabellänge ein entscheidendes Kriterium. Die meisten Modelle ermöglichen eine Kabellänge von bis zu 10 Metern. Bei längeren Kabellängen ist allerdings darauf zu achten, dass die Leistung der Wallbox entsprechend angepasst ist. Ist die Leistung zu gering, kann es zu Problemen bei der Ladung kommen.
Steckertypen
Bei der Auswahl einer Solaredge Wallbox ist darauf zu achten, dass die Steckertypen entsprechend der vorhandenen Anschlüsse am Haus oder der Wohnung passen. Die meisten Solaredge Wallboxen haben zwei Steckertypen: einen Typ 2 Stecker und einen Typ 3 Stecker. Der Typ 2 Stecker wird überwiegend in Europa eingesetzt, der Typ 3 Stecker in den USA. Achte also beim Kauf einer Solaredge Wallbox darauf, dass der Steckertyp entsprechend deinen Anschlüssen ist.
Lastmanagement
Eine Solaredge Wallbox sollte über ein Lastmanagement verfügen, welches die maximale Leistung der Photovoltaikanlage berücksichtigt. Die Wallbox sollte daher in der Lage sein, die Leistung der Photovoltaikanlage herunterzufahren, um Überlastungen zu vermeiden. Außerdem sollte die Wallbox in der Lage sein, die Leistung der Photovoltaikanlage an die aktuelle Situation anzupassen. So kann sie beispielsweise bei wenig Sonnenschein die Leistung der Photovoltaikanlage herunterfahren, um Strom zu sparen.
Installation
Die Installation einer Solaredge Wallbox ist sehr einfach. Sie wird einfach an der Wand befestigt und mit dem Stromnetz verbunden. Die Wallbox kann dann mit einem handelsüblichen Stecker an eine 230-Volt-Steckdose angeschlossen werden.
Preis
Die Anschaffungskosten einer Solaredge Wallbox variieren stark und hängen von der Leistungsfähigkeit der Wallbox ab. In der Regel liegen die Kosten zwischen 500 und 1.000 Euro. Bei höherer Leistungsfähigkeit können die Kosten auch deutlich steigen.
FAQ
Welche Solaredge Ladestationen gibt es auf dem Markt?
SolarEdge hat verschiedene Ladestationen auf dem Markt. Dazu gehören die Wallbox P700, die Wallbox S500, die Wallbox C250 sowie die Wallbox Lite.
Welche Solaredge Ladestation ist die richtige für mein Heimnetzwerk?
Die richtige Solaredge Ladestation für Ihr Heimnetzwerk hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Es gibt verschiedene Modelle der Ladestation, die alle unterschiedliche Funktionen haben. Die Solaredge P10 Ladestation ist zum Beispiel eine sehr leistungsstarke Ladestation, die bis zu 10 Geräte gleichzeitig aufladen kann. Die Solaredge SE2100 ist eine kompakte Ladestation, die perfekt für den Einsatz zu Hause ist. Sie lädt bis zu zwei Geräte gleichzeitig auf. Die Solaredge SE3000 ist eine mobile Ladestation, die Sie überallhin mitnehmen können. Sie lädt bis zu drei Geräte gleichzeitig auf. Die Solaredge SE4000 ist eine stationäre Ladestation, die an eine Steckdose angeschlossen wird. Sie lädt bis zu vier Geräte gleichzeitig auf. Sie können also die Ladestation wählen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Wie viel kostet eine Solaredge Ladestation?
Eine Solaredge Ladestation kostet etwa 2.000 Euro.
Ähnliche Beiträge
Wallbox mit Cee Stecker Test: Die besten Ladestationen mit Cee Stecker
V2H Wallbox Test: Die besten V2H Ladestationen
Wallbox mit Mid Zähler Test: Die besten Ladestationen mit Mid Zähler
Wallbox für PV Überschussladung Test: Die 7 besten Ladestationen für PV Überschussladung