Solargenerator Test: Die 7 Besten im Vergleich

In einem größeren Garten kann es manchmal mit der Stromversorgung problematisch werden, wenn es keine oder nicht genügend Außensteckdosen gibt, an denen sich elektrische Gartenhelfer anschließen lassen. So benötigt ein Mähroboter immer eine Ladestation – also Strom. Mittlerweile gibt es im Handel Solargeneratoren mit wieder aufladbaren Batterien, durch die die Gartenfreunde eine autarke Stromversorgung haben. Solargeneratoren ersetzen allerdings nicht das Stromnetz.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Solargenerator macht mobil und unabhängig von der hauseigenen Steckdose, weshalb diese Art der Stromversorgung überwiegend für Camping, Wohnmobile und Gartenlauben eine sinnvolle Ergänzung zum Stromnetz ist.
  • Ein wichtiges Kaufkriterium sind Leistung und Preis des Solargenerators. Kleinere Powerstationen mit einer geringen Leistung bis 1000 Watt eignen sich als Lademöglichkeit von Laptops oder Mobiltelefonen. Kleine, tragbare Solarmodule gibt es schon ab circa 150 bis 250 Euro.
  • Wer eine Stromversorgung möchte, die viele Stunden oder gar Tage hält, benötigt große Powerstationen mit einer Kapazität über 1000 Watt. Mehr Leistung bedeutet aber auch, mehr Mäuse – das heißt, dass eine hohe Kapazität und Dauerleistung den Preis nach oben treiben. Gute Modelle kosten mindestens 900 Euro und deutlich mehr, ermöglichen aber den Betrieb von energiehungrigen Verbrauchern über längere Zeiträume. Bei größeren Stationen rechnen sich die Anschaffungskosten demnach erst nach einem längeren Zeitraum.

Die 7 besten Solargeneratoren

Testsieger



Mit seiner Leistung von bis zu 2200 Watt und seiner Zuverlässigkeit ist der BLUETTI Solargenerator AC200MAX ein echter Testsieger. Er verfügt über ein Solarmodul mit monokristallinen Solarzellen, das einen Wirkungsgrad von bis zu 23,4% erreicht, sowie über 15 Anschlüsse für alle Bedürfnisse. Der AC/USB/Car Port/100W PD bietet Ihnen die Möglichkeit, den Generator über verschiedene Wege zu laden, und mit seinen kabellosen Ladegeräten genießen Sie den ultimativen Komfort. Der BLUETTI Solargenerator AC200MAX ist ideal für unterwegs oder außerhalb des Netzes, und dank seiner kompakten Größe und seines geringen Gewichts ist er auch leicht zu transportieren. Er kommt mit einer 24-monatigen Garantie und freundlichem Kundendienst.

Jetzt Preis prüfen



Die BLUETTI Solargenerator EB3A ist eine tragbare Powerstation, die mit Sonnenenergie geladen wird. Sie verfügt über einen 600W Wechselrichter, ein 268Wh LiFePO4 Akkupack und 8 Steckdosen. Die Powerstation ist strapazierfähig und spritzwassergeschützt. Sie schützt Ihren Desktop-PC, Ihre Dateiserver und andere empfindliche Geräte vor Datenverlust oder Beschädigung als eine Notstromversorgung bei einem Netzausfall. Die Powerstation ist langlebig und kratzfest. Sie enthält ein ETFE-Material auf der Oberfläche. Sie wird mit einem AC-Ladekabel, einem Solarladekabel, einem Benutzerhandbuch und 24 Monate Garantie geliefert.

Jetzt Preis prüfen



Der AC200MAX von BLUETTI ist eine tragbare Energiestation, die mit 2048Wh LFP-Zellen und einem 2200W-Wechselrichter ausgestattet ist. Sie unterstützt bis zu 900W Solar- und AC-Eingang, oder kombinieren Sie sogar PV und AC, um eine schnellere Rate zu erreichen. Mit PV350 ist das Solarmodul PV350 ist mit monokristallinen Solarzellen ausgestattet und kann bis zu 23,4 % des Sonnenlichts in nutzbaren Strom umwandeln. Sie bekommen den AC200MAX, PV350 Solarmodule, AC-Adapter, Solar-/Auto-Ladekabel, XT90-Aviationskabel, Benutzerhandbücher und eine 24-monatige Garantie.

Jetzt Preis prüfen



SolarSaga 80 von Jackery ist ein hochwertiges Solarpanel mit einer Leistung von 80 Watt. Die Paneele sind aus 2,8 mm gehärtetem Glas gefertigt und bieten eine lange Lebensdauer. Die Solarmodule lassen sich einfach an allen Jackery Powerstations anschließen und laden bis zu zwölf Paneele gleichzeitig. Mit einem 2 m langen Verlängerungskabel ist das Panel flexibel einsetzbar und auch für den Outdoor-Bereich geeignet.

Jetzt Preis prüfen



Der Jackery Solargenerator 1000 ist eine Kombi aus der 1*Explorer 1000 Powerstation und den 2*SolarSaga 100 Solarpanels. Mit seiner professionellen MPPT-Technologie kann er die Sonnenenergie in Strom umwandeln und die Multi-Geräte dann jederzeit aufladen. Ausreichend Leistung für unterwegs, einschließlich Autoreisen, Wohnmobilreisen, Überlandfahrten oder Wildcampen!

Jetzt Preis prüfen



Die EcoFlow DELTA 2 tragbare Powerstation ist eine hochwertige Option für den Umgang mit der Energiekrise. Sie besitzt eine LFP-Batterie mit einer Lebensdauer von über 3.000 Ladezyklen und ist somit über viele Jahre hinweg verwendbar. Dank der automatischen Regelung des ausgeklügelten Batteriemanagementsystems (BMS) können Sie sich sicher und beruhigt zurücklehnen. Die Solarmoduleinspeisung von bis zu 500 W kann der Solargenerator DELTA 2 beim Camping, auf Reisen mit dem Wohnmobil oder in der freien Natur geladen werden. Sie besitzt eine Ausgangsleistung von 1.800 W und kann alle Ihre Geräte versorgen. Das Paket besitzt somit die gleiche Leistung wie Outdoor-Generatoren, jedoch ohne deren Abgase und Lärm. Dank 15 Steckdosen und der enormen Ausgangsleistung können 90 % Ihrer Geräte mit Strom versorgt werden.

Jetzt Preis prüfen



Die tragbare ECOFLOW Delta Max Energiestation ist perfekt für Zuhause, Camping, RV und Notfall. Sie hat mehrere Lademöglichkeiten, eine 2400-W-Ausgangsleistung und ist ganz einfach tragbar. Das 400-W-Solarmodul ist klappbar und widersteht starken Umwelteinflüssen.

Jetzt Preis prüfen

Was ist ein Solargenerator?

Solargeneratoren sind in der Regel wieder aufladbare Batterien oder Akkus, die mit einem Solarpanel betrieben werden. Der Generator besteht aus der Batterie, einem Wechselrichter, einem Solarladegerät und einem Sonnenkollektor. Die von den Solarmodulen bezogene Energie wird über das Solarladegerät in die Batterie geleitet, der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um.

Wie funktioniert ein Solargenerator?

Eine Solaranlage funktioniert sehr einfach: Sobald Licht auf die Solarzellen fällt, erzeugen diese daraus Gleichstrom. Die einzelnen Solarzellen sind zu größeren Solarmodulen in einer Fotovoltaikanlage verschaltet. Die einzelnen Solarmodule sind ihrerseits zum Solargenerator zusammengeschaltet.

Der Solargenerator sollte bei vielen zusammengeschalteten Solarpaneelen genügend Watt haben, um die Energie an die Elektrogeräte weitergeben oder auch speichern zu können. Als Faustregel gilt dabei, dass ein Quadratmeter eines modernen Solarmoduls zwischen 150 und 230 Kilowattstunden Strom pro Jahr liefern sollte.

Welche Vorteile hat ein Solargenerator?

Bei Campern oder Kleingärtnern sind Solargeneratoren als mobile Powerbank oder Powerstation sehr beliebt, da sie unabhängig vom öffentlichen Stromnetz Energie erzeugen können. Im Schrebergarten kann ein Solargenerator sogar als Notfallaggregat dienen.

Ein Solargenerator macht den Gärtner nicht nur unabhängig von Stromnetz, sondern ist eine umweltfreundliche Möglichkeit der Stromerzeugung. Ein Solargenerator hat aber noch weitere Vorteile:

  • Keine Lärmbelästigung: Ein mobiles Solarstromaggregat hat keinen Motor wie konventionell kraftstoffbetriebene tragbare Stromerzeuger, und erzeugt dadurch keinen Betriebslärm. Außerdem gibt es in einem Solarstromgenerator keine beweglichen Teile, die Krach machen können. Das einzige Geräusch, das man von einem tragbaren Solarstromgenerator hören könnte, ist das minimale Summen des Wechselrichters.
  • Keine Nebenkosten: Außer den Anschaffungskosten entstehen keine weiteren Betriebskosten. Die Sonnenenergie ist eine kostenlose und unbegrenzte Energiequelle. Solarenergie ist zudem im Vergleich zu Benzin oder Diesel in den meisten entlegenen Gebieten leichter verfügbar. Solarenergie steht immer zur Verfügung, solange die Sonne scheint.
  • Niedrige Betriebskosten: Im Vergleich zu einem kraftstoffbetriebenen tragbaren Generator hat ein Solargenerator geringere Betriebskosten. Ein Solargenerator benötigt weder Kraftstoff noch muss ein Ölwechsel erfolgen. Ein weiterer Kostenvorteil besteht darin, dass Solarenergie keinen so starken Preisschwankungen unterworfen ist wie Benzin und Diesel. Da es keine beweglichen Teile gibt, ist auch das Risiko geringer, dass Ersatzteile beschädigt oder ausgetauscht werden müssen. 
  • Mehrere Stromquellen: Die meisten Solargeneratoren sind tragbare Anlagen, die auch mit anderen Stromquellen als Solarenergie geladen werden können. Neben Solarenergie sind die üblichen Stromquellen normaler Wechselstrom aus der Steckdose oder aus dem Auto über den CIG-Anschluss.
  • Keine giftigen Dämpfe: Solarstromgeneratoren setzen im Gegensatz zu herkömmlichen, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Generatoren keine Dämpfe wie Kohlenmonoxid frei, was sie zur sichersten Option macht, sogar sicher genug für den Einsatz in Innenräumen wie Gartenhäusern. Kohlenmonoxid ist eine ernsthafte gesundheitliche Gefahr, weshalb Generatoren mit Kraftstoffbetrieb nur im Freien und in sicherer Entfernung von Gebäuden verwendet werden dürfen.
  • Umweltfreundlich: Solarenergie ist eine der umweltfreundlichsten erneuerbaren Energiequellen. Ein herkömmlicher tragbarer Generator setzt Kohlendioxid und andere umweltschädliche Gase frei, während ein Solarstromgenerator keine Abgase freisetzt.
  • Geringes Gewicht: Bei einem kraftstoffbetriebenen Generator sind die schwersten Teile der Motor, der gefüllte Kraftstofftank und die Batterie. Ein solarbetriebenes tragbares Kraftwerk hat nur eine Batterie, sodass ein großer Teil des Generatorgewichts wegfällt.

Welche Nachteile hat ein Solargenerator?

Natürlich haben auch Solarstromanlagen auch Nachteile gegenüber einem mit Kraftstoff betriebenem Generator:

  • Temperaturempfindlichkeit: Nicht alle tragbaren All-in-One-Generatoren dürfen für längere Zeit zu hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Bei großer Hitze muss dafür gesorgt werden, dass das Kraftwerk an einem geschützten, schattigen Ort betrieben wird, während die Solarmodule so positioniert werden, dass sie maximal dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Empfehlenswert sind daher Geräte, die über ein Batteriemanagementsystem (BMS) verfügen. Das BMS steuert unter anderem die Temperatur des tragbaren Kraftwerks.
  • Instabile Energieversorgung: In unseren Breiten ist die Anzahl der Sonnenstunden begrenzt und variiert stark während der verschiedenen Jahreszeiten. Auch Wolken und andere Wetterbedingungen schränken die Wirksamkeit von Solarmodulen bei der Energiegewinnung ein.
  • Hohe Anschaffungskosten: Gute und leistungsstarke Solargeneratoren sind in der Regel teuer und kosten schnell 1000 Euro und deutlich mehr. Ein tragbares Solarstromaggregat bedeutet zunächst eine größere Anfangsinvestition als ein herkömmlicher, mit Kraftstoff betriebener Generator. Anderseits sind die Wartungs- und Betriebskosten eines Solarstromgenerators niedriger als die eines kraftstoffbetriebenen Generators.
  • Gewicht: Je mehr Leistung ein Solargenerator bringen soll, je höher ist das Gewicht des Generators. Für leichte Anwendungen ist ein Solarstromgenerator eine gute Option, aber sobald 1500 Watt oder mehr benötigt werden, sind schwerere Invertergeneratoren die bessere Wahl.
  • Ladezeit: Auch wenn die meisten tragbaren All-in-One-Solargeneratoren drei verschiedene Ladeoptionen haben, sind alle Ladeoptionen vergleichsweise langsam. Eine Ladezeit von acht Stunden ist keine Seltenheit und taugt nicht für Notfallsituationen. Manche Hersteller verwenden daher Solarzellen, die Strom speichern können, aber dies ist immer weniger als eine volle Ladung. Manche Geräte haben wieder aufladbare Batterien, die während des Ladevorgangs verwendet werden können. Bei diesen Modellen ist der Ladevorgang aber langsamer.

Kaufkriterien: Darauf solltest Du beim Kauf eines Solargenerators achten

Wer sich für das Anschaffen eines Solargenerators entscheidet, muss einige Punkte beachten, damit das Gerät auch zu den Anforderungen passt.

Falls du auf der Suche nach einer tragbarer Solargenerator bist, dann schau in unserem Beitrag über tragbarer Solargenerator Test: Die 5 besten im Vergleich vorbei.

Punkt #1: Speicherfähigkeit oder Ladekapazität

Als Nichtfachmann erliegt man leicht der Versuchung, bei Solargeneratoren am liebsten zur größtmöglichen Kapazität zu greifen, wobei man aber schnell in eine Kostenfalle tappt. Deshalb wird vor dem Kauf überprüft, welche Geräte wie lange und intensiv mit dem entsprechenden Solargenerator betrieben werden sollen. Für Smartphones oder Tablets reichen Solargeneratoren mit einer geringeren Kapazität von bis zu 1000 Wattstunden völlig aus.

Große Solargeneratoren können bis zu 2400 Watt erzeugen, wodurch in der Gartenlaube zum Beispiel ein Kühlschrank betrieben werden kann, der immer kühle Getränke für fleißige Gärtner beherbergt.

Große Generatoren benötigen jedoch entsprechend viele Solarpanels, die ausreichend Platz zur Installation brauchen. Werden die Panels auf dem Balkon angebracht, sind in der Regel Leistungen bis zu 300 Watt möglich. Auf dem Dach ist die Maximalzahl von 2400 Watt möglich. Die Dachseite sollte hierbei zur Sonneneinstrahlung liegen, um die Höchstmenge an Elektrizität generieren zu können.

Punkt #2: Lademöglichkeiten

In aller Regel lassen sich Solargeneratoren nicht nur mit Sonnenenergie, sondern bei schlechtem Wetter alternativ auch an einer Haushaltssteckdose oder im Auto über einen Zigarettenanzünder mit Strom aufladen.

Punkt #3: Reglertechnik

Im Gegensatz zu einem PWM-Regler (pulse-width modulation) stellt ein MPPT-Regler (Maximum Power Point Tracking) keine direkte Verbindung zwischen der Solaranlage und einer entsprechenden Speicherlösung her. Stattdessen passt sich seine Eingangsspannung der jeweiligen Solaranlage an und ist damit meist effizienter als ein PMW-Regler.

Punkt #4: Größe und Gewicht

Wohnmobilbesitzer kennen das Problem, dass der Platz oft knapp ist und dass das Gefährt ein zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreiten darf. In diesem Fall sollte auf eine besonders kompakte Speicherlösung geachtet werden.

Punkt #5: Standort   

Vor der Anschaffung sollte auf jeden Fall gecheckt werden, ob das Solarpanel einen nach Süden ausgerichteten Standort haben kann. Nur so wird genügend Strom erzeugt und der Gartenbesitzer ist ausreichend unabhängig von der Steckdose.

Punkt #6: Montage

Manche Solarpanels sind für die festen Montage ausgelegt und lassen sich zum Beispiel gut auf dem Dach einer Gartenlaube anbringen. Andere, tragbare Panels können mobil genutzt und überall dort aufgestellt werden, wo es gerade gewünscht ist. Die Lieferung enthält normalerweise sämtlich Bauteile, die zur Installation erforderlich sind.

Punkt #7: Verwendung

Je nachdem, welche elektrischen Geräte über den Solargenerator betrieben werden sollen, wird eine höhere Leistung benötigt. Generatoren mit einer Wattzahl bis 1000 eignen sich für den Betrieb von Smartphones, Tablets oder Lampen.

Wer Haushaltsgeräte wie einen Kühlschrank im Gartenhäuschen mit Sonnenstrom versorgen möchte, benötigt Solargeneratoren mit mehreren Solarmodulen, die man beispielsweise auf dem Balkon oder für noch mehr Leistung auf dem Dach anbringen kann.

Ein Solargenerator kann aber auch einfach nur für den Notfall angeschafft werden, also als Notfallaggregat bei einem Stromausfall. Der Generator kann nämlich ausreichend Strom speichern, der dann zum Überbrücken genutzt werden kann. Zudem wandelt ein Generator die gespeicherte Energie unkompliziert in Strom um, hat bereits entsprechende Anschlüsse für Kabel und kann sogar mit in einen Camper oder Wohnmobil genommen werden, wenn der nächste Urlaub ansteht und Strom benötigt wird.

FAQ

Wie lange hält ein Solargenerator?

Je nach Preisklasse variiert auch die Batteriekapazität von zum Beispiel 240 bis 2016 Watt. Dementsprechend unterscheidet sich auch die Anzahl der Ladevorgänge stark.

Mit 240 Watt lässt sich ein Handy bis zu 24 Mal aufladen, mit 2000 Watt sind es bereits circa 200 Ladevorgänge.

Ein Solargenerator mit 500 Watt kann zum Beispiel eine LED-Lampe 100 Stunden lang betreiben, aber derselbe Solargenerator kann einen Mini-Kühlschrank nur zehn Stunden lang mit Strom versorgen.

Wie funktioniert ein Solargenerator?

Ein Solargenerator wandelt Sonnenenergie in elektrische Energie um. Die Funktionsweise beruht darauf, dass Sonnenstrahlen Licht und Wärme enthalten. Bei Sonneneinstrahlung wird die Wärme in einen Generator umgeleitet, der daraus elektrische Energie erzeugt.

Welche Vorteile bietet ein Solargenerator?

Ein Solargenerator bietet viele Vorteile. Er ist umweltfreundlich, da er die Sonnenenergie nutzt, und spart Geld, da er die Stromkosten senkt. Außerdem ist er wartungsfrei, da er keine beweglichen Teile hat.

Was kostet ein Solargenerator?

Vernünftige Generatoren mit einer Leistung um 1000 Watt gibt es ab 250 bis 300 Euro. Modelle, die mehr Leistung bieten, können leicht auch fast das Zehnfache und mehr kosten.
Beim Kauf über das Internet sollte auf jeden Fall geprüft werden, ob im Gesamtpreis auch der Versand inbegriffen ist. 

Die besten Angebote

−40%
BLUETTI Tragbare Powerstation EB3A, 268Wh LiFePO4 Batterie Backup...
−40%
ALLPOWERS Tragbarer Powerstation 288Wh / 78000mAh Mobile...
−15%
ALLPOWERS Faltbares Solarpanel 100W Solarmodul Speziell für...
Julius ist ein passionierter Gärtner und Elektrotechniker, der seine Liebe zur Natur und Technik gekonnt miteinander verbindet. In seinem Garten pflegt er eine bunte Vielfalt an Pflanzen und kreiert zauberhafte Ecken, die zum Verweilen einladen. Julius hat eine besondere Vorliebe für moderne Gartengeräte, wie Mähroboter und elektrische Heckenscheren, die ihm dabei helfen, seinen Garten stets in einem optimalen Zustand zu halten. Seine Freude am Gärtnern und sein Know-how in der Elektrotechnik machen ihn zu einem wahren Gartenexperten, der seine Leidenschaft gerne mit anderen teilt.

Teilen:

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen.

Abonniere jetzt unseren Newsletter und sichere dir sich die Chance, exklusive Testprodukte zu gewinnen.

Kostenlose Gewinnspiele
Rabatte & Gutscheine
Im Wert von bis zu 1000€

Schreibe einen Kommentar