Das Innere eines Spielhauses einrichten

Ein Spielhaus im Garten kann ein toller Ort zum Spielen und zum Relaxen sein. Vorausgesetzt, das Spielhaus ist innen passend eingerichtet. 

Wenn du ein Spielhaus einrichten möchtest, solltest du dich an den Interessen deiner Kinder orientieren. 

Welche Ideen und Tipps gibt es, ein Spielhaus innen einzurichten?

Das Spielhaus innen einzurichten ist auch davon abhängig, wie alt die Kinder sind. Kleinere Kinder wünschen sich bei der Dekoration im Spielhaus mehr Spielmöglichkeiten wie Spielküche, Puppenstube oder Kinderwerkbank. Etwas größere Kinder legen schon mehr Wert auf Gemütlichkeit und einen entspannten Rückzugsort. 

Daher findest du in diesem Artikel einige Tipps und Ideen, wie du ein Spielhaus innen einrichten kannst. 

Spielhaus innen einrichten – worauf achten?

  1. Die Inneneinrichtung sollte zum Alter und den Vorlieben der Kinder passen. Denn nur dann wird das Spielhaus auch gut angenommen. 
  2. Kinder können in die Innengestaltung mit einbezogen werden. Sie wissen schließlich am besten, was ihnen gefällt und Spaß macht. 
  3. Bei der Inneneinrichtung sollte immer Wert auf robuste und möglichst witterungsbeständige Textilien und Gegenstände gelegt werden. Denn nicht jedes Spielhaus ist dicht und hält Regen zu 100 % ab. Außerdem spielen Kinder draußen im Matsch und mit Wasser und betreten das Häuschen daher auch nicht immer mit sauberen und trockenen Füßen.
  4. Sämtliche Einrichtungen im Spielhaus müssen unbedingt kindersicher angebracht werden, sodass man als Elternteil die Kinder beruhigt auch mal alleine im Spielhaus spielen lassen kann.

Spielhaus innen einrichten und abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten schaffen

Innen kann das Spielhaus also ganz nach Belieben und den Vorlieben der Kinder eingerichtet werden. Bunte und gemütliche Textilien machen das Haus zu einem Spiel- und Rückzugsort, an dem sich alle Kinder wohlfühlen.

Spielküche, Puppenecke und Co.

Vor allem kleine Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter lieben Rollenspiele. Und was eignet sich besser für ein Mutter-Vater-Kind-Spiel, als das eigene Spielhaus. 

Daher kann das Spielhaus innen mit einer Puppenecke ausgestattet werden. Dazu gehören unter anderem ein Puppenbett und natürlich eine Spielküche. 

Wenn im Spielhaus ausreichend Platz ist, werden auch Mal- und Basteltische gut angenommen. 

Lese- und Entspannungsbereich

Egal, ob für kleine oder größere Kinder: eine Entspannungsecke, in der in Ruhe Bilderbücher angesehen oder die ersten Leseübungen gemacht werden können, sollte in keinem Spielhaus fehlen. 

Dafür können kleine Kindersofas oder Outdoor-Sitzbänke aufgestellt und mit robusten Textilien und Kissen versehen werden. Wenn das Haus groß genug ist, sind auch die Paletten-Sitzpolster zu empfehlen. 

Sie sind schmutzabweisend und robust und können auf einem speziell gebauten Unterbau platziert oder als Bodenkissen benutzt werden. 

Zur Leseecke gehört außerdem ein kleines Bücherregal für die aktuellen Lieblingsbücher. 

Textilien sorgen für Gemütlichkeit

Im Spielhaus im Garten können Kinder also spielen, entspannen und lesen. Vor allem die etwas größeren Kinder ab dem Grundschulalter lieben es, sich mit Freunden in das eigene Reich zurückzuziehen. 

Daher sollten die Sitzmöglichkeiten ausreichend groß sein, sodass auch zwei oder drei Kinder Platz finden. Noch gemütlicher wird es, wenn ein Teppich ausgelegt wird. Dafür eignen sich vor allem spezielle Outdoor-Teppiche, sofern die Kinder mit den Garten- oder Straßenschuhen das Haus betreten und oft rein- und herauslaufen.

Für Privatsphäre und Gemütlichkeit sorgen zudem Vorhänge oder Gardinen vor den Fenstern. Wenn die Kinder im Sommer auch hin und wieder im Spielhaus übernachten, sind lichtabschirmende Vorhänge eine gute Wahl. Sie schützen zudem vor starker Sonneneinstrahlung.

Tipp

Die Gardinen oder Vorhänge solltest du bewusst aussuchen, da sie an transparenten Fenster natürlich auch von außen sichtbar sind und so das Spielhaus auch von außen verschönern können.

Spielhäuser einrichten dem Alter entsprechend

Kinder bis 3 JahreBei den ganz Kleinen sind Spielküchen sowie Bastel- und Maltische beliebt. Auf hübsch dekorierte Sitzecken, Bilder, Wimpelketten, etc. sollte man hingegen noch verzichten. Kleine Kinder sollten nicht völlig unbeaufsichtigt im Spielhaus spielen. Das gilt vor allem dann, wenn das Haus auf Stelzen steht oder sich in einem Baum befindet. 
Kinder ab 3 Jahren Kindergartenkinder lieben Rollenspiele, weshalb die Puppenecke jetzt gerne angenommen wird. Auch eine Spielküche ist das Highlight bei dieser Altersgruppe. Kinder im Kindergartenalter nehmen außerdem Kuschelecken gut an, in denen sie sich in Ruhe Bilderbücher ansehen können.
Kinder im Vorschul- bis zum frühen GrundschulalterSpielküchen und Puppenecken sind immer noch interessant, aber viel mehr werden jetzt die Relax- und Kuschelecken genutzt.Die Kinder wollen in Ruhe lesen und Bücher ansehen, malen und vielleicht auch mal mit der besten Freundin oder dem besten Freund Zeit im Haus verbringen.Kleine Tische zum Essen und Malen sind daher ideal. Ebenso wie eine Sofa- und Entspannungsecke. Wert legen die Kinder in diesem Alter auch auf eine hübsche Gestaltung des Innenraums. Jetzt sollten Gardinen oder Vorhänge, Kissen, Wimpelketten, Lichterketten und Bilder integriert werden, die für Gemütlichkeit sorgen.
Kinder ab Grundschulalter und älter KinderIrgendwann kann das Spielhaus als eigener Rückzugsort dienen, in dem man sich mit den besten Freunden trifft und gemütlich zusammensitzt. Der Fokus liegt also ganz klar auf dem Relaxbereich, bestehend aus Sofa, Kissen-Sitzecke oder ähnlichem. Dichte Vorhänge sorgen für Privatsphäre.

Macht es Sinn, ein Spielhaus innen einzurichten, wenn die Kinder immer viel Dreck hineinschleppen?

So wirklich Spaß macht ein Spielhaus, wenn es innen weitere Spielmöglichkeiten bietet. Es kommt natürlich darauf an, für welchen Zweck das Haus eingerichtet wird. Wenn die Kinder noch klein sind, laufen sie erfahrungsgemäß beinahe im Minutentakt hinein- und hinaus und schleppen Schmutz und Dreck ins Haus. Daher eignen sich für kleine Kinder robuste Einrichtungsgegenstände und es sollte insgesamt nicht zu viel im Haus stehen. So kann dann auch regelmäßig durchgefegt und gesäubert werden. 

Wie richtet man ein Spielhaus innen sicher ein?

Möbel und vor allem Regale sollen möglichst kippsicher am Spielhaus befestigt werden. Wenn es sich um ein Stelzen- oder Baumhaus handelt, sind Möbel, die als Steighilfe genutzt werden können, für sehr kleine Kinder ungeeignet. Denn sie könnten darauf klettern, um beispielsweise besser aus dem Fenster sehen zu können. Für sehr kleine Kinder und Kindergartenkinder sollte zudem auf Wimpelketten, Lichterketten, etc. verzichtet werden oder man befestigt diese so, dass keine Strangulationsgefahr besteht.

Teilen:

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen.

Abonniere jetzt unseren Newsletter und sichere dir sich die Chance, exklusive Testprodukte zu gewinnen.

Kostenlose Gewinnspiele
Rabatte & Gutscheine
Im Wert von bis zu 1000€

Schreibe einen Kommentar