Wer sich ein Gewächshaus anschaffen möchte, steht vor der Entscheidung, welches Modell die richtige Wahl ist. Es gibt verschiedene Bauarten und Größen von Gewächshäusern, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Die Stabile Gewächshäuser gehören zu den beliebtesten Varianten. Sie zeichnen sich durch eine hohe Stabilität aus und halten auch extremer Witterung stand.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein stabiles Gewächshaus ist eine Konstruktion aus Glas oder Plastik, in die man Pflanzen pflanzen kann. Sie schützt die Pflanzen vor Wind und Wetter und hält sie warm.
- Ein stabiles Gewächshaus hat viele Vorteile. Zum einen kann man darin früher und länger Gemüse anbauen, weil es die Pflanzen vor Frost schützt. Zum anderen ist es in einem Gewächshaus wesentlich wärmer als draußen, was die Pflanzen zum Wachsen anregt.
- Die Stabilität eines Gewächshauses ist das wichtigste Kaufkriterium, da es darüber entscheidet, ob das Gewächshaus bei Sturm umkippen kann oder nicht.
Die 5 besten stabile Gewächshäuser
Das Palram OASIS HEXAGONAL 8 FT – GREY Gewächshaus ist ein Testsieger, der perfekte Bedingungen für optimale Ergebnisse schafft. Die kristallklaren Seitenwände zeigen die Ergebnisse und das 4 mm doppelwandige Polycarbonat-Dach blockiert bis zu 99, 9 % der UV-Strahlen und des diffusen Sonnenlichts. Der stabile, rostbeständige Aluminiumrahmen ist sehr geräumig und kann als Ruhe-Oase im Garten oder als Gewächshaus genutzt werden.
Das BRAST Gewächshaus Aluminium mit Fundament rostfrei ist ein hochwertiges und stabiles Gewächshaus, das durch seine hervorragende Isolierung besonders temperaturbeständig ist. Es ist ausgestattet mit einem wetterbeständigen, rostfreien Aluminium-Rahmen, 6mm Hohlkammerplatten, einem Fundamentrahmen, Eckverbindern, Lüftungsfenstern, einer Schiebetür und Pflanzenaufhänger-Haken.
Das GFP Gewächshaus Titan ist ein hochwertiges Treibhaus aus Polycarbonat mit einer stabilen Aluminiumkonstruktion. Die extra dicken 10mm Stegplatten sind lichtdurchlässig, UV-beständig und sehr widerstandsfähig. Das Gewächshaus ist auf Rollen gelagert und somit besonders leichtgängig. Es ist vielfältig einsetzbar und eignet sich z.B. zur Anzucht von Gemüse und Kräutern, Überwinterungshaus für Gartenpflanzen oder zum Schutz vor Tieren, Regen, Hagel und Kälte.
Das GFP Gewächshaus Diamas ist ein hochwertiges Treibhaus aus stabilem Aluminium mit extra dicken Polycarbonatplatten. Es ist vielfältig einsetzbar, z.B. zur Anzucht von Gemüse und Kräutern, Überwinterungshaus für Gartenpflanzen, zum Schutz vor Tieren, Regen, Hagel und Kälte. Durch die extra Höhe von 193 cm ist es besonders geräumig und praktisch, und die Einfachschiebetür ist auf Rollen gelagert und besonders leichtgängig. Das Treibhaus ist äußerst robust konstruiert und auch hohen Dachlasten gewachsen. Die Regenrinnen sind integriert. Es ist kein Fundamentrahmen notwendig.
Das GFP Gewächshaus Viola ist ein hochwertiges Treibhaus aus PC-Platten mit einer stabilen Aluminiumkonstruktion. Es ist vielfältig einsetzbar zur Anzucht von Gemüse und Kräutern, zur Überwinterung von Gartenpflanzen oder als Schutz vor Tieren, Regen, Hagel und Kälte. Das Gartenhaus ist geräumig und praktisch mit einer Höhe von 201 cm und Traufhöhe von 135 cm. Die Schiebetür lässt sich einfach öffnen und schließen. Die Konstruktion ist besonders robust mit verstärkten Hohlkammerprofilen und Regenrinnen. Die dicke 6mm Stegplatten sind lichtdurchlässig, UV-beständig und widerstandsfähig.
Stabiles Gewächshaus Arten
Freistehende stabile Gewächshäuser: Sie stehen separat vom Haus und werden meist mit einem Fundament versehen, damit sie wind- und regendicht sind. Die Mauern bestehen aus Glas oder Plastik und die Dachkonstruktion ist oftmals aus Holz.
Integrierte stabile Gewächshäuser: Sie werden direkt an das Haus angebaut und bestehen aus Metall, Kunststoff oder Glas. Der Vorteil dieser Art von Gewächshaus ist, dass man vom Haus aus den Garten überblicken kann. Außerdem bleiben die Pflanzen im Winter trockener, weil kein Regen hereinprasseln kann.
Anbau-stabile Gewächshäuser: Sie werden an der Nordseite des Hauses angebracht und bestehen entweder aus Metall oder Kunststoff. So können die Pflanzen im Sommer Schatten spenden und im Winter Wärme abgeben. Gleichzeitig profitieren sie von der Isolierung des Hauses.
Falls du auf der Suche nach stabile Gewächshäuser aus Glas bist, dann schau in unserem Beitrag über stabile Gewächshäuser aus Glas vorbei.
Ratgeber: Das richtige stabiles Gewächshaus Modell kaufen
Beim Kauf eines stabiles Gewächshaus sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du das richtige stabiles Gewächshaus findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Stabilität
Die Stabilität eines Gewächshauses ist wichtig, damit es bei Wind und Wetter nicht umkippt. Vor allem beim Kauf sollte auf die Stabilität geachtet werden. Günstige Modelle haben oft keine gute Standfestigkeit und können leicht umfallen. Außerdem sollte man darauf achten, dass das Material stabil ist und nicht zu leicht bricht.
Größe
Ein stabiles Gewächshaus sollte nicht zu klein sein, damit genügend Platz für Pflanzen und Erde ist. Außerdem ist es wichtig, dass die Grundfläche stabil ist, da ein hohes Gewächshaus bei Wind leichter umkippen kann.
Material
Beim Kauf eines stabiles Gewächshauses sollte unbedingt auf die Materialqualität geachtet werden. Die meisten stabile Gewächshäuser bestehen aus Metall oder Holz. Wer ein stabiles Gewächshaus aus Metall sucht, sollte auf das Verhältnis von Stahl zu Aluminium achten. Stabile Gewächshäuser aus Holz haben den Vorteil, dass sie recycelbar sind und über eine bessere Wärmedämmung verfügen als Metallgewächshaus.
Preis
Ein stabiles Gewächshaus sollte nicht zu teuer sein. Es gibt viele Modelle, die bereits für wenige hundert Euro erhältlich sind. Jedoch sollte man beim Kauf darauf achten, dass es qualitativ hochwertig ist und eine lange Lebensdauer verspricht.
Design
Ein stabiles Gewächshaus sollte ein ausreichendes Design besitzen, welches Wind und Wetter trotzt. Es ist ratsam, das Gewächshaus bereits bei der Planung an die Hauswand zu stellen oder es mit entsprechenden Pfosten zu sichern. Außerdem ist es wichtig, dass die Verglasung mindestens 3 Millimeter stark ist, um Beschädigungen von außen abzuwehren.
Wenn du mehr erfahren möchtest über:
FAQ
1. Welche Materialien eignen sich besonders gut für die Konstruktion eines stabiles Gewächshauses?
Die Materialien, die am besten für die Konstruktion eines stabiles Gewächshauses geeignet sind, sind Holz, Glas und Metall.
2. Wie sollte man das Dach des Stabiles Gewächshauses gestalten, um möglichst viel Sonne und Wärme hereinzulassen?
Das Dach sollte gestaltet werden, um möglichst viel Sonne und Wärme hereinzulassen.
3. Wie kann man das Stabile Gewächshaus am besten an der Hauswand befestigen?
Das Stabile Gewächshaus kann man am besten an der Hauswand befestigen, indem man es mit Schrauben an der Wand befestigt.
Ähnliche Beiträge
Gewächshaus Test: Die 7 Besten im Vergleich
Die 7 besten Mini Glas Gewächshäuser Test 2023
Die 7 besten automatische Gewächshäus Fensteröffner Test
Die 7 besten winterfeste Foliengewächshäuser Test