Wer einen Plug in Hybrid besitzt, der weiß, wie praktisch dieses Fahrzeug ist. Mit seiner Hilfe kann man sowohl elektrisch als auch mit Benzin fahren. Damit der Akku des Plug in Hybriden auch immer gut geladen ist, benötigt man eine geeignete Ladestation. Welche Wallboxen für Plug in Hybrid am besten geeignet sind, vergleicht dieser Artikel.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Wallbox ist eine Ladestation für Plug in Hybrid Fahrzeuge. Diese Art von Ladestationen unterscheiden sich von herkömmlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge vor allem in der Leistung. Wallboxen haben meist eine Leistung von 3,6 kW, was eine deutlich schnellere Ladung ermöglicht als herkömmliche Ladestationen.
- Die Ladeleistung beim Kauf von Ladestationen für Plug in Hybrid sollte beachtet werden, da diese entscheidend für die schnelle und effiziente Aufladung des Fahrzeugs ist. Bei zu geringer Ladeleistung kann es zu Verzögerungen bei der Aufladung kommen.
- Die Wallbox ist eine praktische und sichere Art, sein Elektroauto zu laden. Sie ist speziell für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge konzipiert und bietet eine Schnellladung mit bis zu 22 kW. Außerdem ist sie mit einer Kindersicherung ausgestattet, sodass die Wallbox auch von Kindern bedient werden kann.
Die besten Ladestationen für Plug in Hybrid
Die HEIDELBERG Wallbox Home Eco ist eine intelligente Ladestation für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge. Sie ist intuitiv bedienbar und einfach zu montieren. Dank integrierter Fehlerstromerkennung reduzieren sich die Installationskosten. Die Ladeleistung ist einstellbar bis 11 kw. Im Stand-by-Modus spart die Wallbox Home Eco Strom. Sie ist geeignet für alle Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge, die mit einer Ladebuchse Typ 2 gemäß IEC 62196-2 ausgestattet sind.
Die a-TroniX Wallbox Home ist eine Ladestation für Elektrofahrzeuge mit höchsten Ansprüchen. Sie verfügt über ein LCD-Display zum Ablesen der wichtigsten Informationen, ein Typ-2 Kabel (5 Meter) und einen FI-Schutzschalter. Die Wallbox kann mit einer Leistung von bis zu 11 kW geladen werden und ist nach IP54 spritzwasserdicht. Durch das RFID-System (Radio Frequency Identification) ist das Laden für Unbefugte nicht zugänglich. Nur wenn Sie als Inhaber eine RFID-Karte an die Wallbox halten, werden Sie freigeschaltet und können die Wallbox nutzen. Die Wallbox ist serienmäßig mit einem FI-Schutzschalter ausgestattet, der vor Überhitzung & Überlastung schützt. Sie erhalten zwei RFID-Karten pro Lieferung. Weitere können je nach Bedarf nachbestellt werden.
Mit dem Wallbox Power Boost (Dreiphasig) können Sie Ihr Elektrofahrzeug schnell und einfach aufladen. Die Echtzeit-Anpassung der in Ihr Elektrofahrzeug fließenden Strommenge sorgt dafür, dass keine erschreckend hohen Stromrechnungen mehr anfallen. Der Wallbox Power Boost (Dreiphasig) ist kompatibel mit dem Commander 2, dem Copper SB und dem Pulsar Plus.
Die EV Expert Mobile Wallbox ist eine leistungsstarke Ladesäule für Elektrofahrzeuge. Mit einer maximalen Ladeleistung von 22 kW lädt sie Fahrzeuge mit Steckdose Typ 2 und Typ 1 bis zu 3x32A. Die Wallbox ist kompatibel mit TN-S- und IT-Netzwerken und verfügt über einen Anschluss für CEE 16A / 32A-Buchsen.
Das D&W The Motion Corporation DuW Ladekabel Typ 2 | 11kW 3-phasig 16A | 5 Meter ist ein hochwertiges Ladekabel für Elektrofahrzeuge und Plugin-Hybride. Das Ladekabel ist robust und geschützt und verfügt über stabile Stecker sowie eine hochwertige Guss-Ummantelung. Die Gummischutzkappe an beiden Steckern schützt das Ladekabel vor Beschädigungen. Das Ladekabel ist kompatibel mit vielen Elektro-Modellen und verfügt über eine maximale Leistung von 11kW. Das Ladekabel ist 5 Meter lang und besitzt einen EU-weiten Anschluss.
Der Juice Charger Me 11kW ist ein hochwertiger Ladeadapter für alle Elektro- und Hybridfahrzeuge mit Ladebuchse Typ 2. Er verfügt über eine Ladeleistung von 11 kW und ist damit in der Lage, Fahrzeuge bis zu einer Leistung von 11 kW zu laden. Zudem ist er ISO15118-fähig, sodass er mit allen Elektroautos kompatibel ist, die über einen Typ-2 Anschluss verfügen. Der Juice Charger Me 11kW ist mit einem Gleichstromfehlerschutz ausgestattet und verfügt über eine Kabellänge von 5 Metern. Zudem erhalten Sie zwei kostenlose RFID Zugangskarten mit dazu.
Die Legrand ‚Green‘ Up Steckdose ist eine robuste 1-phasige Steckdose mit Oberflächenbehandelten Metallkontakten. Sie kann auch als herkömmliche Schutzkontaktsteckdose genutzt werden. Der Einbau sollte vorzugsweise durch eine qualifizierte Elektrofachkraft vorgenommen werden. Die Steckdose ist mit einem Erfassungssystem ausgestattet, das Fahrzeuge erkennt und die maximale Leistung wählt, die über die Steckdose geliefert werden kann. Dies führt zu kürzeren Ladezeiten. Die Steckdose ist IP 44 (IP 55 bei geschlossenem Deckel) geschützt und kann Ladestrom von 8-16 A liefern.
Ratgeber: Das richtige Wallbox für Plug in Hybrid Modell kaufen
Beim Kauf von Ladestationen für Plug in Hybrid sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du die richtige Wallbox für Plug in Hybrid findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Falls du auf der Suche nach einer Wallbox Typ 1 bist, dann schau in unserem Beitrag über Wallbox Typ 1 Test: Die 5 besten im Vergleich vorbei.
Ladeleistung
Die Ladeleistung sollte mindestens 3,6 kW (32 A) betragen, damit die volle Ladeleistung des Fahrzeugs genutzt werden kann. Bei einer geringeren Ladeleistung kann die Ladezeit erhöht sein.
Kabellänge
Die Kabellänge spielt beim Kauf einer Wallbox für Plug in Hybrid eine wichtige Rolle. Die meisten Modelle bieten Kabellängen zwischen 3 und 5 Metern. Achte beim Kauf darauf, dass die Länge Deiner Steckdose und der Wallbox übereinstimmt. Bei kürzeren Steckdosen kannst Du ein Verlängerungskabel verwenden.
Steckertypen
Wallboxen für Plug in Hybrid können entweder mit dem Typ 2 Stecker ausgestattet sein oder aber auch mit dem CHAdeMO Stecker. Bei der Auswahl der Wallbox sollte daher beachtet werden, welcher Steckertyp am Auto vorhanden ist. Bei Fahrzeugen mit dem Typ 2 Stecker ist die Auswahl der Wallbox relativ groß, bei Fahrzeugen mit dem CHAdeMO Stecker ist die Auswahl dagegen eher begrenzt.
Lastmanagement
Eine Wallbox für Plug in Hybrid sollte das Lastmanagement unterstützen. Das bedeutet, dass die Wallbox die Leistung des Elektroautos dem jeweiligen Bedarf anpasst. So kann zum Beispiel beim Laden der Batterie immer nur die benötigte Leistung abgerufen werden, um die Ladezeit möglichst kurz zu halten und den Stromverbrauch gering zu halten.
Installation
Die Installation einer Wallbox für Plug in Hybrid sollte von einem professionellen Installateur ausgeführt werden, da es sich um eine spezielle Installation handelt. Bei der Auswahl eines Installateurs sollte auf Qualität geachtet werden, um eine langfristig zuverlässige Funktion der Wallbox zu gewährleisten.
Preis
Die Preise für Wallboxen variieren sehr stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Neben dem Hersteller spielen die Leistung und die Größe der Box eine entscheidende Rolle. Außerdem kann es sein, dass zusätzliche Kosten für die Montage anfallen. Generell lässt sich sagen, dass Wallboxen für Plug in Hybride zwischen 100 und 1.000 Euro kosten können.
FAQ
Welche Ladestationen gibt es für Plug in Hybrid Autos?
Es gibt verschiedene Arten von Ladestationen für Plug in Hybrid Autos. Zum einen gibt es die herkömmlichen Stecker, an die das Auto angeschlossen wird. Zum anderen gibt es Ladestationen, die speziell für Plug in Hybrid Autos entwickelt wurden. Diese Ladestationen erkennen das Auto automatisch und laden es entsprechend seiner Leistungsfähigkeit.
Welche ist die beste Ladestation für mein Plug in Hybrid Auto?
Die beste Ladestation für mein Plug in Hybrid Auto hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen ist es entscheidend, ob es sich um eine öffentliche oder private Ladestation handelt. Zum anderen ist es wichtig, welche Ladeleistung die Station bietet. Für private Ladestationen gibt es verschiedene Standards, wie zum Beispiel Chademo oder CCS. Es ist wichtig, dass die Ladestation den gleichen Standard unterstützt wie das Auto. Ansonsten kann das Auto nicht geladen werden. Öffentliche Ladestationen unterstützen in der Regel mehrere Standards. Es ist also nicht so wichtig, welchen Standard das Auto unterstützt. Allerdings ist es wichtig, dass die Ladestation den richtigen Standard hat, damit das Auto geladen werden kann. Die Ladeleistung ist ebenfalls entscheidend. Je höher die Ladeleistung, desto schneller kann das Auto geladen werden. Allerdings ist auch die Ladeleistung begrenzt. Die meisten Ladestationen haben eine Ladeleistung von 22 kW. Es gibt auch Ladestationen mit einer Ladeleistung von bis zu 150 kW. Diese Ladestationen können das Auto in kurzer Zeit vollständig laden. Allerdings sind diese Ladestationen selten und nicht überall verfügbar.
Wo kann ich eine Ladestation für mein Plug in Hybrid Auto finden?
Die Suche nach einer Ladestation für ein Plug in Hybrid Auto gestaltet sich in der Regel recht einfach. Viele öffentliche Parkhäuser bieten bereits Ladestationen für Elektroautos an. Auch an vielen Autobahnraststätten gibt es entsprechende Anlagen. Wer sein Auto zu Hause laden möchte, findet an vielen Straßen eine entsprechende Ladestation. Das Bundesamt für Straßenwesen (BASt) erstellt regelmäßig eine Übersicht über alle Ladestationen in Deutschland.
Ähnliche Beiträge
Wallbox Komplettpaket Test: Die besten Ladestationen Komplettpaket
Wallbox Typ 1 Test: Die besten Ladestationen Typ 1
Peugeot Wallbox Test: Die besten Peugeot Ladestationen
Ferm Living Wallbox Test: Die besten Ferm Living Ladestationen