Wallbox Standsäule Test: Die besten Ladestationen Standsäule

Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ein Elektroauto zu fahren. Auch wenn die Reichweite der Fahrzeuge noch nicht ganz mit denen herkömmlicher Fahrzeuge mithalten kann, so gibt es doch immer mehr Ladestationen, an denen das Fahrzeug aufgeladen werden kann. Doch welche ist die richtige Ladestation für Sie? Und welche Wallbox Standsäule ist die beste? Im folgenden Artikel werden die 5 besten Ladestationen Standsäule im Vergleich vorgestellt. Dabei wird unter anderem auf die Leistung, die Preise und die verschiedenen Funktionen der Ladestationen Standsäule eingegangen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Wallbox Standsäule auszeichnet sich dadurch, dass sie in der Lage ist, Elektrofahrzeuge aufzuladen. Außerdem ist sie in der Regel mit einem Display ausgestattet, auf dem der Ladevorgang angezeigt wird. 
  • Die Ladeleistung beim Kauf von Ladestationen Standsäule sollte beachtet werden, um eine zuverlässige Ladung der Elektrofahrzeuge zu gewährleisten. Die Ladeleistung sollte dem am Fahrzeug angegebenen Ladekabel entsprechen. 
  • Eine Wallbox Standsäule ist eine praktische und elegante Lösung, um eine Wallbox an einer festen Stelle zu installieren. Sie ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und lässt sich an nahezu jede Wand anpassen.

Die besten Ladestationen Standsäule

Testsieger



Die a-TroniX Wallbox Ladestationen können freistehend mit dem passenden Standfuß aufgestellt werden. Dieser ist aus hochwertigem Edelstahl und in Weiß lackiert. Die Flexibilität der Ladestation ist optimal, wenn die Wallbox z.B. im Außenbereich in einer Einfahrt, im Garten oder unter einem Carport aufgestellt werden soll. Die Säule ist 1,17m hoch und 24 cm breit.

Jetzt Preis prüfen



Der Green Wallbox Stand ist eine Befestigungssäule für Ladestationen für Elektroautos. Es kann auch an andere Lademodelle angepasst werden, indem vorhandene Befestigungslöcher verwendet werden. Die Verkabelung ist diskret im Pfosten versteckt und ermöglicht eine sichere und bequeme Nutzung der Wallbox. Der EV-Ständer ist aus einer hochwertigen Metalllegierung gefertigt, die einen umfassenden Schutz gegen Korrosion und Beständigkeit gegen alle Wetterbedingungen bietet. Der Bausatz enthält alles, was Sie für eine schnelle und vollständige Installation auf dem Montagepfosten benötigen. Detaillierte Informationen, komplette Schrauben und Dübel sind enthalten. Gesamthöhe: 149cm, Pfostenfuß: 19×25cm, Pfostenprofil: 12×5,5cm, Profilstärke: 4mm

Jetzt Preis prüfen



Die Wallbox24 Edelstahlsäule ist eine hochwertige Standsäule für Heidelberg Wallboxen. Sie ist aus Edelstahl V2A gefertigt und somit für den Innen- und Außenbereich geeignet. Die Montage ist einfach und die Säule ist in Edelstahl matt gehalten.

Jetzt Preis prüfen



Die KS Tools 117.7922 efuturo Standsäule für Zwei Wallboxen ist speziell für die efuturo Wallboxen geeignet und einfach zu montieren. Die erforderlichen Bohrungen sind bereits vorhanden. Die Standsäule ist aus Stahl gefertigt und grau pulverbeschichtet. Im Lieferumfang ist die Standsäule für 2 Wallboxen enthalten.

Jetzt Preis prüfen



Die Wallbox-Standsäule ist speziell für efuturo Wallboxen geeignet und ermöglicht eine einfache Montage, da bereits vorhandene Bohrungen genutzt werden können. Sie ist korrosionsbeständig und aus Stahl gefertigt, wodurch sie besonders stabil ist. Die graue Pulverbeschichtung macht sie zudem optisch ansprechend.

Jetzt Preis prüfen



Mit dem MDDE Stand können Sie Ihre Wallbox Ladestation einfach und sicher montieren. Der Stand ist aus Metall gefertigt und besitzt eine hohe Stabilität. Er ist für Ladestationen mit einer Leistung von bis zu 22 kW geeignet.

Jetzt Preis prüfen



Die massive Standsäule ist aus verzinktem Stahl gefertigt und bietet eine stabile Grundplatte sowie eine Lochabstand der Montageplatte von 120 x 80 mm. Die Säule ist geeignet für Tore und Schranken und ist mit einem Bohrungsdurchmesser von Ø 62mm ausgestattet. Damit ist die Säule passend für unterputz Schlüsselschalter bis ca. 60mm.

Jetzt Preis prüfen

Ratgeber: Das richtige Wallbox Standsäule Modell kaufen

Beim Kauf von Ladestationen Standsäule sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du die richtige Wallbox Standsäule findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.

Falls du auf der Suche nach einer freistehende Wallbox bist, dann schau in unserem Beitrag über freistehende Wallbox Test: Die 5 besten im Vergleich vorbei.

Ladeleistung

Die Ladeleistung einer Wallbox Standsäule sollte entsprechend der Ladeleistung des Elektroautos sein. Die meisten Modelle haben eine Ladeleistung von 3,6 kW.

Kabellänge

Die Kabellänge sollte beim Kauf einer Wallbox Standsäule beachtet werden. Die meisten Modelle haben eine Kabellänge von fünf Metern. Es gibt aber auch Ausnahmen, die eine Kabellänge von bis zu zehn Metern haben. Bei der Auswahl der richtigen Wallbox Standsäule sollte also darauf geachtet werden, dass die Kabellänge ausreicht.

Steckertypen

Je nachdem, welchen Steckertyp die Wallbox Standsäule hat, muss beachtet werden, ob der entsprechende Anschluss vorhanden ist. Bei einer Wallbox mit Typ-2-Stecker ist beispielsweise ein Anschluss für den Hausanschluss erforderlich, der in der Regel vorhanden ist. Bei einer Wallbox mit CHAdeMO-Stecker kann es hingegen problematisch werden, wenn der entsprechende Anschluss nicht vorhanden ist. In diesem Fall muss ein Elektriker beauftragt werden, um den entsprechenden Anschluss zu installieren.

Lastmanagement

Wallbox Standsäulen sollten ein Lastmanagement besitzen, um Überlastungen und Schäden an der Stromversorgung zu verhindern. Das Lastmanagement passt die Leistung der Wallbox Standsäule an die aktuelle Leistungsaufnahme des Fahrzeugs an.

Installation

Die Installation einer Wallbox Standsäule ist relativ einfach und kann in der Regel von jedermann durchgeführt werden. Zunächst muss die passende Standsäule ausgewählt werden. Diese sollte möglichst genau den Abmessungen der Wallbox entsprechen. Anschließend wird die Säule an der gewünschten Stelle aufgestellt. Bei der Installation ist darauf zu achten, dass die Säule stabil steht und keine brennbaren Materialien in der Nähe sind. Nachdem die Säule standfest aufgestellt ist, wird die Wallbox an der Oberseite der Säule befestigt. Hierzu werden die mitgelieferten Schrauben verwendet. Anschließend wird die Wallbox mit dem Stromnetz verbunden. Der Stecker der Wallbox wird in eine Steckdose gesteckt und der Netzstecker in eine andere Steckdose. Nun kann die Wallbox mit dem Fahrzeug verbunden werden.

Preis

Je nach Modell und Ausstattung kosten Wallboxen zwischen 200 und 2.000 Euro. Bei der Anschaffung sollte auf Qualität geachtet werden, um eine lange Lebensdauer der Säule zu gewährleisten. Außerdem ist es wichtig, dass die gewünschte Wallbox auch in der benötigten Leistungsklasse (z.B. 3,7 kW oder 11 kW) verfügbar ist.

FAQ

Welche Funktionen sollte die ideale Ladestation Standsäule für mein Smartphone haben?

Die ideale Ladestation für das Smartphone sollte zum einen über einen USB-Anschluss verfügen, über den das Smartphone geladen werden kann. Zum anderen sollte die Ladestation über einen Kopfhöreranschluss verfügen, über den der Nutzer Musik hören kann, während das Smartphone geladen wird.

Welche ist die richtige Größe für mein Smartphone?

Es gibt verschiedene Größen von Ladestationen, die sich an unterschiedliche Smartphone-Modelle anpassen. Die meisten Ladestationen verfügen über zwei Anschlüsse, einen für den Micro-USB-Anschluss und einen für den Lightning-Anschluss. Manche Ladestationen verfügen auch über einen Anschluss für den USB-C-Anschluss. Die Größe der Ladestation sollte also dem entsprechen, was dein Smartphone unterstützt.

Kann ich mit der Ladestation Standsäule auch mein Tablet aufladen?

Die Ladestation Standsäule ist speziell für Smartphones und Tablets konzipiert und besitzt einen USB-Anschluss. Mit diesem kannst du dein Tablet aufladen.

Die besten Angebote: Wallbox Standsäule

Hallo, ich bin Julius. Seit ich klein bin, begeistere ich mich für Pflanzen und die Schönheit von Gärten. Je älter ich werde, umso mehr interessiere ich mich für die Werkzeuge, die das Gärtnern erleichtern und effektiver machen. Vor zwei Jahren habe ich begonnen, verschiedene Produkte wie Heckenscheren, Mähroboter und Rasenmäher zu testen und meine Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen. Mein Ziel ist es, anderen Gartenliebhabern dabei zu helfen, die richtigen Werkzeuge zu finden und ihre Gärten so schön wie möglich zu gestalten.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen!
Kostenlose Gewinnspiele
Aktuelle Rabatte & Gutscheine
Immer auf dem neusten Stand