Wallbox Typ 1 Test: Die besten Ladestationen Typ 1

Die elektrische Mobilität erlebt einen wahren Boom. Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Elektroauto. Doch wie lädt man das Fahrzeug am besten? Die Wallbox Typ 1 ist die ideale Lösung für den Heimgebrauch. Sie ermöglicht eine schnelle und einfache Ladung des Fahrzeugs. Welche Wallbox Typ 1 ist die beste? Das vergleichen wir in diesem Artikel.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Wallbox Typ 1 ist eine spezielle Ladestation für Elektrofahrzeuge. Sie ist in der Lage, Fahrzeuge mit einer Leistung von bis zu 3,7 kW zu laden. 
  • Die Ladeleistung gibt an, wie viel Strom die Ladestation liefern kann. Bei der Auswahl einer Ladestation ist daher darauf zu achten, dass die Ladeleistung der Ladestation mit der Leistung des Akkus übereinstimmt. 
  • Wallboxen Typ 1 eignen sich hervorragend zum Laden von Elektrofahrzeugen an Haushaltsstromnetzen. Sie sind in der Regel günstiger in der Anschaffung als andere Ladestationen und lassen sich einfach installieren.

Die besten Ladestationen Typ 1

Testsieger



Die PocketBox ist eine leistungsstarke mobile Wallbox mit dreiphasigem 16-kW-Ladegerät. Sie ist standardmäßig mit drei verschiedenen Steckern ausgestattet und kann an fast jedem Ort aufladen. Über den Touchscreen können Sie die aktuelle Ladeleistung, die Ladeverzögerung und die Ladezeit einstellen. Das Ladegerät verfügt über den Schutz „Typ A + DC 6mA“.

Jetzt Preis prüfen



Der EV +-Ladekabeladapter ist mit Ladesteckern nach IEC 62196 (Typ 2 – Stecker) und SAE J1772 (Typ 1 – Buchse) ausgestattet und liefert eine Leistung von 32A (7.2 kW). Er ermöglicht es Ihnen, weniger Zeit mit dem Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs oder Hybrid-Elektrofahrzeugs an jeder öffentlichen EV-Ladestation vom Typ 2 oder an einer Heimladestation zu verbringen. Der EV +-Ladekabeladapter ist CE-, TÜV-, UL- und RoHS-zertifiziert und verfügt über einen wasserdichten Schutzgrad IP55.

Jetzt Preis prüfen



Der JUICE BOOSTER 2 ist die weltweit einzige mobile 22 kW Ladestation für E-Autos, die zu 100% der aktuell gültigen Norm IEC 62752 entspricht. Mit dem JUICE BOOSTER 2 laden Sie unabhängig vom Stromanschluss immer maximal schnell, im In- wie im Ausland. Die 3-in-1-Funktion ermöglicht es, den JUICE BOOSTER 2 als mobile Ladestation, als Wallbox (mit optionaler Wandhalterung) oder als Typ-2-Kabel (mit optionalem Typ-2-Adapter) an einer Ladesäule zu nutzen. Der JUICE BOOSTER 2 erkennt den eingesteckten Adapter und regelt die Leistung automatisch. Dank automatischer Adaptererkennung überall korrekt und maximal schnell laden. Nach Norm IP67 nicht nur spritzwassergeschützt, sondern komplett wasserdicht.

Jetzt Preis prüfen



Die ABSINA Wallbox 11 kW ist zum Laden mit 1 & 3 phasigem Wechselstrom (AC) nach Mode 3 konzipiert und kompatibel mit einer Vielzahl von Elektrofahrzeugen (BEV) & Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) des Typs 2 gemäß EU Norm IEC 62196-2.

Die Funktionen der Wallbox umfassen einen Ladestrom von 8A, 10A, 13A oder 16A, die stundenweise von 1h bis 15h einstellbar sind, falls der Ladevorgang nicht sofort gestartet werden soll. Zudem verfügt die Wallbox über einen integrierten RCD Typ B 6mA DC, Über- & Unterspannungsschutz, Überlastschutz, Leckageschutz, PE-Prüfung, Überhitzeschutz sowie Blitzschutz. Die Brennbarkeitsklasse UL94 V-0 und der Missbrauchsschutz durch RFID Karte runden das Sicherheitspaket ab.

Die LCD Anzeige zeigt neben dem Ladestrom auch den Ladezustand, die Zeitvorwahl für den Ladestart, die Ladezeit sowie den Status an. Bei 3 phasigem Laden wird zudem der aktuelle Ladestrom in Ampere, die Ladeleistung in kW und die eingeladene Energie in kWh angezeigt.

Die Lieferung enthält 1x 11kW Wallbox Typ 2, 5 Meter Ladekabel, 3x RFID Karten sowie Installationszubehör für die Wandmontage. Die Wallbox ist Abmessungen 31 x 16,1 x 8 cm groß und hat eine Netzspannung von 400V bei 50Hz.


Jetzt Preis prüfen



Dieses tragbare Ev. Ladegerät 1 6A EVSE. Ladekabel mit Home Wallbox einstellbar for Elektrofahrzeuge ist sehr geeignet für Fahrer, die mehr als ein Elektroauto besitzen. Es ist ausgestattet mit einem intelligenten Temperaturregelungschip, der das Gefahrenrisiko vermeiden kann, wenn die Temperatur zu hoch ist. Wenn die Temperatur den Normalwert überschreitet, wird der Ausgangsstrom verringert, oder das Ladevorgang wird angehalten, um sicherzustellen, dass keine Unfälle fällig sind Überhitzung. Nachdem die Temperatur auf den Normalwert zurückkehrt, startet das Laden neu. Die elektrische Fahrzeugladestation verfügt über mehrere Sicherheitsschutzfunktionen, einschließlich Überhitzungsschutz, Leckschutz, Überspannungsschutz, Überstromschutz und IP55-Bewertung wasserdicht, sodass Sie Ihr Fahrzeug sicher aufladen können.

Jetzt Preis prüfen



Die TECHNIVOLT 101 ist eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge mit einer Leistung von 11 kW. Sie nutzt den in Europa weit verbreiteten Typ 2 Ladestecker und ist mit einem fest verbundenen Ladekabel ausgestattet. Die Ladesäule ist geschützt durch RFID-Karte und kann nur von registrierten Nutzern genutzt werden. Der mögliche Zuschuss beträgt pauschal 900 Euro pro Ladepunkt.

Jetzt Preis prüfen



Das Keruida Elektroauto-Ladekabel ist ein tragbares Typ 2 EV-Ladegerät, das mit den meisten auf dem europäischen Markt verkauften EVs und PHEVs kompatibel ist. Es bietet eine Spannung von 220V-240V AC bei einer Leistung von 3.7kW und verfügt über einen schaltbaren Strom von 8A / 10A / 13A / 16A. Das Ladekabel entspricht der EU-Norm IEC 62196-2. Die dynamischen LED-Leuchten zeigen den Ladestatus an, während der LED-Bildschirm hilfreich ist, um den Ladestrom, die Spannung, die Ladezeit und weitere Informationen in Echtzeit abzulesen. Das Ladekabel verfügt über eine Kabellänge von 8 m, ist wasserdicht nach IP65 und bietet mehrfache Sicherheitsschutzmaßnahmen wie Blitzschutz, Leckage, Überspannung, Überhitzung, Flammwidrigkeit und Überstromschutz.

Jetzt Preis prüfen

Ratgeber: Das richtige Wallbox Typ 1 Modell kaufen

Beim Kauf von Ladestationen Typ 1 sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du die richtige Wallbox Typ 1 findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.

Falls du auf der Suche nach einer Wallbox Komplettpaket bist, dann schau in unserem Beitrag über Wallbox Komplettpaket Test: Die 5 besten im Vergleich vorbei.

Ladeleistung

Die Ladeleistung einer Wallbox Typ 1 sollte zwischen 3,6 kW und 22 kW liegen, um alle gängigen Elektrofahrzeuge laden zu können. Achte bei der Auswahl also darauf, dass die Leistung zum Fahrzeug passt. Wallboxen mit einer höheren Leistung können auch für Fahrzeuge mit höherer Leistung genutzt werden, allerdings ist dies dann nicht mehr mit dem Typ 1-Anschluss kompatibel.

Kabellänge

Die Kabellänge einer Wallbox Typ 1 beträgt maximal 3 Meter. Bei längeren Kabellängen droht ein Kurzschluss.

Steckertypen

Die Steckertypen, die eine Wallbox Typ 1 haben kann, sind CEE 7/4 (Schuko) und CEE 7/7 (Euro). Bei der Auswahl der Wallbox sollte daher beachtet werden, dass der Stecker der Wallbox mit dem Stecker des Fahrzeugs kompatibel ist.

Lastmanagement

Eine Wallbox Typ 1 sollte über ein Lastmanagement verfügen, um die Ladeleistung an die jeweilige Situation anpassen zu können. So kann die Wallbox beispielsweise bei einer Überlastung abschalten, um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden.

Installation

Die Installation einer Wallbox Typ 1 ist sehr einfach und dauert nur wenige Minuten. Zunächst wird die Wallbox an der gewünschten Stelle angebracht. Anschließend wird die Steckdose, an die die Wallbox angeschlossen werden soll, gesucht. Die Wallbox wird nun an die Steckdose angeschlossen und mit dem Stromnetz verbunden. Nach dem Anschluss der Wallbox wird die Fernbedienung verwendet, um die Wallbox zu konfigurieren. Die Konfiguration ist sehr einfach und dauert nur wenige Minuten.

Preis

Beim Kauf einer Wallbox Typ 1 sollte auf die Qualität geachtet werden. Außerdem sollte der Preis stimmen. Die Preise für eine Wallbox Typ 1 variieren je nach Ausstattung und Hersteller. Die billigsten Modelle kosten etwa 100 Euro, die teuersten über 1.000 Euro.

FAQ

Welche Vor- und Nachteile hat eine Ladestation Typ 1?

Vorteile: – Die Ladestationen Typ 1 lassen sich an jeder Steckdose betreiben. – Die Ladezeit ist vergleichsweise kurz. – Die Kosten für die Installation sind gering. Nachteile: – Die Ladeleistung ist gering. – Nur wenige Elektrofahrzeuge sind mit einer Typ 1-Ladestation kompatibel.

Wie findet man die richtige Ladestation Typ 1?

Die richtige Ladestation Typ 1 findet man, indem man die entsprechende App herunterlädt und sich über die Standorte der Ladestationen informiert.

Welche Kriterien sollte man beim Kauf einer Ladestation Typ 1 beachten?

Beim Kauf einer Ladestation Typ 1 sollte man vor allem darauf achten, dass die Station mit dem jeweiligen Elektrofahrzeug kompatibel ist. Außerdem ist es wichtig, dass die Station über einen USB-Anschluss verfügt, über den das Fahrzeug geladen werden kann. Zudem ist es empfehlenswert, auf eine Station mit Überwachungsfunktion zu achten, die ein Überladen des Akkus verhindert.

Die besten Angebote: Wallbox Typ 1

Juli ist begeisterter Gärtner, der seine Liebe zu Pflanzen zu seinem Beruf gemacht hat. Er arbeitet seit über 5 Jahren in der Gartenbaubranche und hat sich einen Ruf als einen sachkundigen Experten auf diesem Gebiet erarbeitet. Wenn er nicht gerade Kunden berät oder Artikel schreibt, kann man Juli in seinem eigenen Garten beobachten. Er liebt nichts mehr, als einen sonnigen Tag im Freien zu verbringen, umgeben von seinen geliebten Pflanzen.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen!
Kostenlose Gewinnspiele
Aktuelle Rabatte & Gutscheine
Immer auf dem neusten Stand