Kalk wird im Rasenbau meist zur Bodenverbesserung und Kalkung eingesetzt. Die Dosierung hängt von der Beschaffenheit des Bodens ab. Bei lehmigen, humosen oder sandigen Böden ist eine höhere Kalkdosis notwendig als bei tonigen Böden. Generell gilt: Je näher am Meer, desto kalkhaltiger ist der Boden. Man sollte etwa alle 5 Jahre den Rasen kalken, um seine Ernährung und Durchlüftung zu verbessern.
Wann sollte man Kalk für den Rasen anwenden?
Die meisten Gartenbesitzer fragen sich, wann sie Kalk für den Rasen anwenden sollten. Die beste Zeit ist, bevor der Rasen austreibt, also von Februar bis April. Kalk hilft dem Rasen dabei, Nährstoffe aufzunehmen und die Gräser widerstandsfähiger gegen Krankheiten zu machen. Bei sehr sauren Böden kann es auch sinnvoll sein, vor der Pflanzung eine Kalkung durchzuführen.
Wann ist die beste Zeit, um Kalk für den Rasen aufzutragen?
Die beste Zeit, um Kalk für den Rasen aufzutragen, ist im Herbst oder Winter. Dann kann der Kalk in den Boden eindringen und seine Wirkung entfalten. Im Frühjahr ist es bereits zu spät, da der Rasen dann bereits wieder wächst.
Kann man Kalk auch im Sommer anwenden?
Die Anwendung von Kalk ist grundsätzlich auch im Sommer möglich. Allerdings sollte man hierbei beachten, dass die Witterungsbedingungen vorher gut geprüft werden und bei starker Hitze oder Trockenheit nicht angegangen werden sollte. Bei Bedarf kann Kalk auch mit Wasser verdünnt werden, um eine Schädigung der Pflanzen zu vermeiden.
Ähnliche Beiträge
Vertikutierer Test: Die 5 Besten im Vergleich 2023
Anhänger Vertikutierer Test
Akku Rasenmäher mit Vertikutierer Test
Vertikutierer zum Anhängen Test