Westmann Komposter Test

Westmann Komposter gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Die meisten Komposter von Westmann sind aus verzinktem Stahlblech hergestellt und rosten nicht. Sie sind sehr stabil, wasser- und luftdurchlässig sowie frost- und schlagfest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Westmann Komposter ist ein Behälter, in dem man Grünschnitt und andere organische Abfälle verarbeiten kann, um daraus Dünger zu gewinnen. Die Verarbeitung der organischen Abfälle erfolgt in einem Kompostierprozess, bei dem Luft und Wasser zugeführt werden. Dadurch entsteht Humus, der als natürlicher Dünger dient.
  • Ein Komposter ist eine Art Mülltonne, aber für Gartenabfälle. Man kann ihn zum Beispiel benutzen, um Obst- und Gemüsereste zu entsorgen. Die Vorteile eines Westmann Komposters sind, dass er viel Platz bietet und sehr stabil ist. Außerdem rostet er nicht und ist daher sehr langlebig.
  • Das wichtigste Kaufkriterium eines Westmann Komposter ist seine Qualität. Man sollte darauf achten, dass der Komposter stabil und robust ist und einen guten Stand hat.

Die 5 besten Westmann Komposter

Testsieger



Mit dem WESTMANN Komposter hast Du ein Produkt in Deiner Hand, welches aus europäischer Lärche hergestellt wurde. Die Lärche ist das härteste einheimische Nadelholz und verfügt über sehr gute Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften. Das Hochbeet ist witterungsbeständig, wetterfest und langlebig. Auch Dein Rücken wird bei der Gartenarbeit entlastet, da das Hochbeet in kurzer Zeit und mit wenigen Handgriffen aufzubauen ist.

Jetzt Preis prüfen



Mit diesem Stabiler Premium Komposter erhalten Sie ein hochwertiges und langlebiges Produkt, welches sich durch seine einfache und schnelle Montage auszeichnet. Das Eichenholz aus dem süddeutschen Raum ist besonders verrottungsbeständig, da die Latten nicht direkt aufeinander liegen. Das Volumen beträgt ca. 0,48 m³. Die Ecken und Form sind verstellbar.

Jetzt Preis prüfen



Mit diesem Komposter aus europäischem Lärchenholz können Sie Ihren Biomüll einfach und schnell wiederverwerten. Das Hochbeet ist wetterfest und langlebig. Durch die angenehme Stehhöhe und die herausnehmbaren Holzlatten wird auch Dein Rücken bei der Gartenarbeit entlastet.

Jetzt Preis prüfen



Der Bio-Komposter aus Holz ist eine ökologische und nachhaltige Lösung für die Aufbewahrung von Gartenabfällen. Der Komposter ist aus Kieferholz gefertigt und kesseldruckimprägniert, sodass er wetterfest und langlebig ist. Das Fassungsvermögen beträgt 480 Liter. Der Komposter ist einfach aufzubauen und in kurzer Zeit ohne Werkzeug und Schrauben montiert.

Jetzt Preis prüfen



Der Thermo-Wood Komposter ist ein Premiumprodukt das durch sein Design in täuschend echter Holzoptik überzeugt. Anwenderfreundliche Produktvorteile machen den Komposter zu einem Spitzenprodukt seiner Klasse. Durch ein ausgeklügeltes Belüftungssystem und Thermowände aus Thermolen kompostiert der Komposter besonders schnell. Die Lüftungsöffnungen sind an allen vier Seiten unterhalb der Holzschalung verdeckt, die Seitenwände bleiben somit ganzflächig dekorativ. Der Komposter ist UV- und witterungsstabil für eine lange Lebensdauer.

Jetzt Preis prüfen

Westmann Komposter Arten

Leichter Komposter: Dieser Komposter ist aus Kunststoff und sehr leicht aufzubauen. Stabiler Komposter: Dieser Komposter ist aus Metall und sehr stabil. Großer Komposter: Dieser Komposter bietet viel Platz und ist ideal für Gartenbesitzer, die viele Pflanzen entsorgen müssen.

Ratgeber: Das richtige Westmann Komposter Modell kaufen

Beim Kauf eines Westmann Komposter sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du den richtigen Westmann Komposter findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.

Stabilität

Westmann Komposter müssen eine hohe Stabilität aufweisen, damit sie bei Wind und Wetter nicht umkippen. Außerdem sollte der Komposter über einen festen Stand verfügen, sodass er nicht durch den Wind weggeweht wird. Zudem sollte die Bodenplatte groß genug sein, um ein optimales Dränage zu garantieren.

Größe

Die Größe eines Komposters spielt eine sehr wichtige Rolle, denn er sollte in der Lage sein, alle kompostierbaren Abfälle aufzunehmen. Darüber hinaus ist es ratsam, verschiedene Kompostertypen zu vergleichen, um den passenden zu finden. Die meisten Komposter haben ein Fassungsvermögen von 240 Litern.

Material

Beim Kauf eines Westmann Komposter sollte darauf geachtet werden, aus welchem Material der Komposter besteht. Die meisten Komposter aus Kunststoff sind relativ billig und leicht zu transportieren, jedoch verrotten diese sehr schnell. Auch Komposter aus Metall rosten schnell und sind oft schwer. Der Vorteil von Kompostern aus Holz ist, dass diese lange halten und ein natürliches Aussehen haben. Jedoch müssen diese öl- oder lasurbehandelt werden, damit sie nicht vom Wetter angegriffen werden.

Preis

Beim Kauf eines Komposters sollte auf die Größe und das Fassungsvermögen geachtet werden. Auch die Qualität und der Preis spielen eine Rolle. Billige Komposter sind häufig nicht stabil oder langlebig. Sie verrotten schneller, weil sie nicht ausreichend robust gefertigt sind. Zudem kann es sein, dass die Ecken abgerundet und somit leichter zu zerschneiden sind. Dadurch wird das Kompostieren erschwert oder gar unmöglich gemacht. Achte deshalb beim Kauf eines Westmann Komposter darauf, dass dieser aus stabilem Material besteht und über Ecken verfügt, die nicht leicht abzurunden sind. Der Preis sollte hierbei entsprechend der Qualität angesetzt werden

Design

Westmann Komposter gibt es in verschiedenen Designs. Es gibt sie als einfache rechteckige Modelle aus Plastik oder Metall, aber auch als dekorative Gartenkunstwerke mit schönen Verzierungen und Mustern. Welches Design Du wählst, solltest Du vor allem von Deinen persönlichen Vorlieben abhängig machen. Bei der Auswahl des Materials solltest Du darauf achten, dass der Westmann Komposter wetterfest ist und lange hält.

FAQ

1. Wie funktioniert der Westmann Komposter?

Der Westmann Komposter funktioniert durch die Verrottung von biologischem Material. Dabei werden die Abfälle in kleinste Teile zersetzt, die von Mikroorganismen aufgenommen und verarbeitet werden. Die entstandene Humusmasse dient anschließend als Dünger für den Garten.

2. Welche Materialien können mit dem Westmann Komposter kompostiert werden?

Die Materialien, die mit dem Westmann Komposter kompostiert werden können, sind Grünschnitt, Gartenabfälle, Laub, Hausmüll sowie Tierstreu und -mist.

3. Wie oft muss der Kompostwechsel durchgeführt werden?

Der Kompostwechsel sollte in der Regel alle zwei bis vier Jahre durchgeführt werden.

Die besten Angebote: Komposter

−42%
4smile Garten-Komposter – Hergestellt in Europe, 300 l,...
−41%
Lifetime Komposter | Trommelkomposter 75x77x112 cm | Metall &...
−16%
Komposter aus Holz 100x100x70cm, 480l Fassungsvermögen,...
Julius Lehmkuhl ist ein passionierter Gärtner und Elektrotechniker, der seine Liebe zur Natur und Technik gekonnt miteinander verbindet. In seinem Garten pflegt er eine bunte Vielfalt an Pflanzen und kreiert zauberhafte Ecken, die zum Verweilen einladen. Julius hat eine besondere Vorliebe für moderne Gartengeräte, wie Mähroboter und elektrische Heckenscheren, die ihm dabei helfen, seinen Garten stets in einem optimalen Zustand zu halten. Seine Freude am Gärtnern und sein Know-how in der Elektrotechnik machen ihn zu einem wahren Gartenexperten, der seine Leidenschaft gerne mit anderen teilt.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen!
Kostenlose Gewinnspiele
Aktuelle Rabatte & Gutscheine
Immer auf dem neusten Stand