Westmann Komposter gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Die meisten Komposter von Westmann sind aus verzinktem Stahlblech hergestellt und rosten nicht. Sie sind sehr stabil, wasser- und luftdurchlässig sowie frost- und schlagfest.
Das Wichtigste in Kürze
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Westmann Komposter ist ein Behälter, in dem man Grünschnitt und andere organische Abfälle verarbeiten kann, um daraus Dünger zu gewinnen. Die Verarbeitung der organischen Abfälle erfolgt in einem Kompostierprozess, bei dem Luft und Wasser zugeführt werden. Dadurch entsteht Humus, der als natürlicher Dünger dient.
- Ein Komposter ist eine Art Mülltonne, aber für Gartenabfälle. Man kann ihn zum Beispiel benutzen, um Obst- und Gemüsereste zu entsorgen. Die Vorteile eines Westmann Komposters sind, dass er viel Platz bietet und sehr stabil ist. Außerdem rostet er nicht und ist daher sehr langlebig.
- Das wichtigste Kaufkriterium eines Westmann Komposter ist seine Qualität. Man sollte darauf achten, dass der Komposter stabil und robust ist und einen guten Stand hat.
Die 5 besten Westmann Komposter
- GROSSE NUTZFLÄCHE: Nachhaltig, langlebig und widerstandsfähig! Ideal zur Bepflanzung von Obst, Gemüse oder Blumen. Die...
- STABIL: Das europäische Lärchenholz ist das schwerste und härteste einheimische Nadelholz. Es verfügt über sehr gute...
- NATÜRLICHER SCHUTZ: Durch den hohen Harzgehalt wird das Holz natürlich geschützt. Das garantiert eine lange Lebensdauer....
- ca. B188 x T100 x H80 cm
- 7 verzinkte Zugstangen 100 cm
- 42 Bretter 18 x 120 x 820 mm
- Verwandelt Küchenabfälle in reichhaltigen Kompost.
- Hergestellt aus 100 % recyceltem UV-beständigem Polypropylen.
- Einfaches Befüllen - aufklappbarer Deckel
- Mit imprägnierten Holzdielen
- Eckposten aus verzinkten Stahlrohr
- Schnelle und einfache Montage
- BESONDERS: Der Holzkomposter bietet durch die angeordneten Latten eine ideale Sauerstoff zufuhr. Zum Entnehmen der...
- STABIL: Das europäische Lärchenholz ist das schwerste und härteste einheimische Nadelholz. Es verfügt über sehr gute...
- NATÜRLICHER SCHUTZ: Durch den hohen Harzgehalt wird das Holz natürlich geschützt. Das garantiert eine lange Lebensdauer....
Westmann Komposter Arten
Leichter Komposter: Dieser Komposter ist aus Kunststoff und sehr leicht aufzubauen. Stabiler Komposter: Dieser Komposter ist aus Metall und sehr stabil. Großer Komposter: Dieser Komposter bietet viel Platz und ist ideal für Gartenbesitzer, die viele Pflanzen entsorgen müssen.
Ratgeber: Das richtige Westmann Komposter Modell kaufen
Beim Kauf eines Westmann Komposter sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du den richtigen Westmann Komposter findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Stabilität
Westmann Komposter müssen eine hohe Stabilität aufweisen, damit sie bei Wind und Wetter nicht umkippen. Außerdem sollte der Komposter über einen festen Stand verfügen, sodass er nicht durch den Wind weggeweht wird. Zudem sollte die Bodenplatte groß genug sein, um ein optimales Dränage zu garantieren.
Größe
Die Größe eines Komposters spielt eine sehr wichtige Rolle, denn er sollte in der Lage sein, alle kompostierbaren Abfälle aufzunehmen. Darüber hinaus ist es ratsam, verschiedene Kompostertypen zu vergleichen, um den passenden zu finden. Die meisten Komposter haben ein Fassungsvermögen von 240 Litern.
Material
Beim Kauf eines Westmann Komposter sollte darauf geachtet werden, aus welchem Material der Komposter besteht. Die meisten Komposter aus Kunststoff sind relativ billig und leicht zu transportieren, jedoch verrotten diese sehr schnell. Auch Komposter aus Metall rosten schnell und sind oft schwer. Der Vorteil von Kompostern aus Holz ist, dass diese lange halten und ein natürliches Aussehen haben. Jedoch müssen diese öl- oder lasurbehandelt werden, damit sie nicht vom Wetter angegriffen werden.
Preis
Beim Kauf eines Komposters sollte auf die Größe und das Fassungsvermögen geachtet werden. Auch die Qualität und der Preis spielen eine Rolle. Billige Komposter sind häufig nicht stabil oder langlebig. Sie verrotten schneller, weil sie nicht ausreichend robust gefertigt sind. Zudem kann es sein, dass die Ecken abgerundet und somit leichter zu zerschneiden sind. Dadurch wird das Kompostieren erschwert oder gar unmöglich gemacht. Achte deshalb beim Kauf eines Westmann Komposter darauf, dass dieser aus stabilem Material besteht und über Ecken verfügt, die nicht leicht abzurunden sind. Der Preis sollte hierbei entsprechend der Qualität angesetzt werden
Design
Westmann Komposter gibt es in verschiedenen Designs. Es gibt sie als einfache rechteckige Modelle aus Plastik oder Metall, aber auch als dekorative Gartenkunstwerke mit schönen Verzierungen und Mustern. Welches Design Du wählst, solltest Du vor allem von Deinen persönlichen Vorlieben abhängig machen. Bei der Auswahl des Materials solltest Du darauf achten, dass der Westmann Komposter wetterfest ist und lange hält.
FAQ
1. Wie funktioniert der Westmann Komposter?
Der Westmann Komposter funktioniert durch die Verrottung von biologischem Material. Dabei werden die Abfälle in kleinste Teile zersetzt, die von Mikroorganismen aufgenommen und verarbeitet werden. Die entstandene Humusmasse dient anschließend als Dünger für den Garten.
2. Welche Materialien können mit dem Westmann Komposter kompostiert werden?
Die Materialien, die mit dem Westmann Komposter kompostiert werden können, sind Grünschnitt, Gartenabfälle, Laub, Hausmüll sowie Tierstreu und -mist.
3. Wie oft muss der Kompostwechsel durchgeführt werden?
Der Kompostwechsel sollte in der Regel alle zwei bis vier Jahre durchgeführt werden.
Ähnliche Beiträge
Zucchini auf Kompost pflanzen – So gehts (Anleitung)
Rattensicherer Komposter Test: Die 4 Besten im Vergleich
Schnellkomposter Test: Die 3 besten Schnellkomposter im Vergleich
Brot auf Kompost: Darf Brot auf den Kompost?