Beim Vertikutieren handelt es sich um eine Aufgabe, die dazu dient, den Rasen von Unkraut zu befreien. Dies geschieht, indem kleine Messer in den Boden geraten und so die Unkräuter aus dem Rasen schneiden. Damit diese Arbeit möglichst gut erledigt wird, ist es wichtig, den Vertikutierer richtig einzustellen. Die Einstellungsmöglichkeiten variieren je nach Modell, doch grundsätzlich lassen sich zwei Werte verändern: Die Tiefe des Schnitts sowie die Dicke der Messerklinge. Bei tieferen Schnitten greifen die Messer tiefer in den Boden ein und können so mehr Unkraut entfernen. Bei dicker Klinge wird mehr Material abgeschnitten, was allerdings auch zur Folge hat, dass der Rasenteppich etwas höher wird.
Wie tief sollte man einen Vertikutierer einstellen, um optimal zu arbeiten?
Die Einstellung des Vertikutierers hängt von seiner Arbeitsbreite ab. Sie sollte etwa doppelt so breit sein wie die Grasnarbe, um optimal zu arbeiten.
Welche Tiefe sollte man beim Vertikutieren einstellen?
Beim Vertikutieren sollte man die Tiefe so einstellen, dass der Rasenkamm die Oberfläche des Erdreichs erreicht. Bei zu tiefem Einstellen können die Wurzeln beschädigt werden.
Welche Arten von Heckenscheren gibt es?
Heckenscheren gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Die einfachste Form ist die handbetriebene Heckenschere, bei der man mit zwei Handgriffen die Schneideblätter bedient. Daneben gibt es auch elektrisch betriebene Versionen, die sich leicht handhaben lassen und viele Arbeitsschritte erleichtern. Besonders praktisch sind Teleskop-Heckenscheren, die man bis zu einer bestimmten Länge ausziehen kann, um so auch hohe Hecken zu schneiden. Es gibt aber auch noch andere spezielle Heckenscheren wie etwa die Astscheren, mit denen man problemlos dickere Äste abschneiden kann.
Ähnliche Beiträge
Vertikutierer Test: Die 5 Besten im Vergleich 2023
Scheppach Vertikutierer Test
Grizzly Vertikutierer Test
Güde Vertikutierer Test