Der Watt-Wert gibt an, wie viel Leistung der Vertikutierer hat. Je mehr Watt, desto leistungsfähiger ist das Gerät. Die meisten Modelle haben zwischen 1.000 und 2.000 Watt.
Je nachdem, wie viel man vertikutieren möchte, sollte man sich für ein Modell mit entsprechender Wattzahl entscheiden. Leistungsstarke Geräte haben meistens auch eine höhere Preisspanne. Wer nur gelegentlich seinen Garten von Moos befreien will, kann mit einem Modell in der unteren Watt-Kategorie gut bedient sein.
Sollte der Vertikutierer über eine Leistung von mehr als 1.500 Watt verfügen, um effektiver arbeiten zu können?
Die Frage, ob ein Vertikutierer über 1.500 Watt verfügen sollte, um effektiver arbeiten zu können, ist nicht ganz leicht zu beantworten. Grundsätzlich ist es natürlich sinnvoll, wenn der Vertikutierer über eine hohe Leistung verfügt, da er dann effektiver arbeiten kann. Allerdings gibt es auch hier Einschränkungen. So ist es beispielsweise nicht immer notwendig, wenn der Vertikutierer über 1.500 Watt verfügt. Vielmehr kommt es hier auf die jeweiligen Anforderungen des Gartenbesitzers an. Sind die Gräser und Unkräuter relativ klein und buschig, reicht in der Regel auch eine Leistung von 1.000 Watt aus. Ist der Garten hingegen sehr groß und hat viele unterschiedliche Bereiche, in denen vertikutiert werden muss, kann es sinnvoll sein, wenn der Vertikutierer über 1.500 Watt verfügt.
Welche weiteren Leistungsmerkmale sollte ein Vertikutierer haben, um effektiv arbeiten zu können?
Ein Vertikutierer sollte neben einer effektiven Klinge auch über eine ausreichend starke Motorleistung verfügen, damit er die Erde leicht durchdringen kann. Zudem sollte das Gerät über eine gut funktionierende Schaufel verfügen, mit der sich das Erdreich gut verteilen lässt.
Ähnliche Beiträge
Vertikutierer Test: Die 5 Besten im Vergleich 2023
Scheppach Vertikutierer Test
Grizzly Vertikutierer Test
Güde Vertikutierer Test