Möchten Sie sich einen Gartenbrunnen in ganz spezieller Stahl-Optik gönnen? Welches Modell eines Outdoor-Brunnens bevorzugen Menschen, die wenig Zeit mit der Pflege und Wartung des Brunnens verbringen möchten? Warum können Brunnen so unverwechselbar in Rost-Optik aussehen, wobei dennoch die Entstehung von Korrosion verhindert wird?
Fest steht allemal: Einen Gartenbrunnen, der sofort ins Auge springt, können auch Sie sich leisten. In diesem Beitrag erfahren Sie alles zum Thema Gartenbrunnen mit Cortenstahl, was wirklich bedeutungsvoll ist.
Die besten Gartenbrunnen mit Cortenstahl
- Hochwertiger Springbrunnen aus Cortenstahl von KÖHKO
- Ein absoluter Blickfang für Ihren Garten, die Terrasse oder das Wohnzimmer
- Eckiger Würfel: ca. L 30 cm x B 30 cm x H 100 cm
- Hochwertiger Springbrunnen aus Cortenstahl von KÖHKO
- Ein absoluter Blickfang für Ihren Garten, die Terrasse oder das Wohnzimmer
- Eckige Säulen: ca. L 9,7 cm x B 9,7 cm x H65/95/125 cm
- Eine elegante Kombination aus geraden und geschwungenen Formen, aus erdiger Farbe in Edelrostoptik und hochglänzender Edelstahloptik
- Klare Wellen-Form, Schlichtheit, hier trifft sich das edle Material Cortenstahl mit Edelstahl
- Doppelseitiger Wasserlauf, geschlossener Wasserkreislauf, 9 LED´s kaltweiß und 6 Wasseraustritte
- Für Ihnen und Außenbereich geeignet, kein Spritzwasser, leiser Betrieb
- Das Reservoir kann in die Erde eingelassen werden
- Durchmesser des Cortenstahl-Kugels: ca. 28 cm
- 120cm große Cortenstahl Wasserschale im Komplettset als Gartenbrunnen. Die Wasserschale ist nicht überlaufend, d.h. dass Wasser fließt nicht über die Schalenkanten, sondern über eine Ablauffunktion im Sprudelrohr zurück in das Wasserbecken.
- Made in Germany, die Schale besteht aus echtem, min. 3mm dickem Cortenstahl und verfügt bereits über einen fest verschweißten Fußring. Über die dort montierten Edelstahlfüße kann die Schale später perfekt in Waage ausgerichtet werden.
- Als zusätzliches Highlight verfügt das Sprudelrohr im Schalenbrunnen über eine Fontänenbeleuchtung die für wunderschöne Effekte aus Licht und Wasser sorgt.
Warum eignet sich Cortenstahl sehr gut für alles, was im Garten steht?
Garten und Architektur benötigen besondere Materialien, die sich im Alltag der Natur als vorteilhaft erweisen. Herkömmlicher Stahl kann rosten oder schnell seinen Glanz verlieren, wenn er der freien Natur ausgesetzt wird. Deshalb bringt Cortenstahl ganz besondere Eigenschaften mit, welche ihn so beliebt für die Herstellung von Gartenzubehör machen.
Seine Individualität macht wetterfesten Cortenstahl zum idealen Baumaterial im Garten sowie in der Architektur. Sein Einsatz hat zwar auch seine Grenzen, dennoch ist Cortenstahl weitgehend geschützt vor Korrosion. Vielmehr zieht das Material die Entstehung der bekannten Patina in warmen Brauntönen nach sich.
Das macht den Look von Cortenstahl so extravagant. Cortenstahl hat auch ohne Lackierung eine sehr hohe Lebenserwartung. Außerdem ist es vollständig recycelbar und gilt demnach als Material des Umweltschutzes.
Worin besteht der Unterschied zwischen Stahl und Cortenstahl?
„Normaler Stahl“ und Cortenstahl unterscheiden sich primär durch die Rohstoffe. Während Normalstahl auch als unlegierter Baustahl eingestuft wird, erhält Baustahl wie Cortenstahl gezielt die Zugabe von anderen Metallen. So wird bei der Herstellung von Cortenstahl dem Stahl Chrom, Kupfer oder Nickel beigesetzt, was viele Vorteile im Alltag mit sich bringt. Nur so erhält Cortenstahl seine Wetterbeständigkeit und seine unverwechselbare Farbe.
Cortenstahl ist weitgehend rostfrei, während sich auf Stahl durchaus Korrosion bilden kann. Vor allem die Oberfläche des Gartenbrunnens mit Cortenstahl wird nach einiger Zeit des Gebrauchs zum wahren Unikat. Die individuelle Optik der oberen Schicht bleibt – was das Material so beliebt macht, auch wenn es um Gartenbrunnen geht.
Warum sieht Cortenstahl ein klein wenig wie Rost aus?
Cortenstahl gilt als Handelsname für besonders wetterfesten Baustahl. Wie setzt sich aber der Name zusammen? Dieser besteht aus der englischen Silben „Cor“ was für „corrosvie resistance“ (Korrosionswiderstand) steht, und „ten“, was „tensile strength“ (Zugfestigkeit) bedeutet. Die korrekte Schreibweise wäre daher Corten-Stahl.
Bei freier Witterung bildet sich auf der Oberfläche des Materials mit der Zeit eine Schicht von Rost. Unter dieser wiederum entsteht quasi eine Sperre aus Phosphaten bzw. Sulfaten. Diese „Sperrschicht“ schützt das Material vor dem Weiterrosten. Somit steht fest: Rost ist hier also nicht unerwünscht. Rost ist bei Cortenstahl vielmehr eine wichtige Voraussetzung für die Wetterfestigkeit des Stahls. Somit sieht Cortenstahl (rein durch die obere, dünne Schicht) ein wenig wie Rost aus, schützt aber dennoch vor der Entstehung von Korrosion.
Cortenstahl ist nicht Jedermanns Geschmack, dafür umso einzigartiger. Sollten Sie das Faible für das gewisse Etwas mitbringen, dann wird Sie Ihr Brunnen mit Cortenstahl sicher viele Jahren Lang in Freude versetzen. Ein Garten soll als Wohlfühloase dienen – und zwar in erster Linie für Sie und Ihre Familie. Mit den sanften Plätschern des Brunnens kann es Ihnen leicht gelingen, alle Sorgen des Alltags einmal vollständig loszulassen.
Meine Empfehlung
Cortenstahl Kugelbrunnen LED
Hier finden Sie einen beeindruckenden Gartenbrunnen. Die Cortenstahl Quellkugel ist in drei Größen lieferbar. Die Kugel verfügt über einen zentralen Wasseraustritt. Individuell ist eine LED-Quellbeleuchtung möglich, die nach Wunsch mitgeliefert werden kann. Durch das dezente Geräusch des permanent fließenden Wassers dürfen Sie Ihren Aufenthalt im Freien zukünftig noch mehr als bisher genießen. Dieser Brunnen fürs Freie ist als Komplettbausatz lieferbar.
Ähnliche Beiträge
Gartenbrunnen gestalten: 6 Ideen und Tipps
Zimmerbrunnen Edelstein Test: Die 2 Besten im Vergleich
Gartenbrunnen Komplettset Test: Die 7 Besten im Vergleich
Polyresin Gartenbrunnen Test: Die 7 Besten im Vergleich