Die schöne Hansestadt Hamburg ist nicht zu Unrecht immer weit oben unter den Lieblingsstädten der Deutschen. Schließlich hat Hamburg einiges zu bieten: abwechslungsreiche Architektur, viele Brücken übers Wasser sowie schöne Parkanlagen.
Wer als Hamburger zudem Eigentum besitzt, der wird sicherlich schon über Photovoltaik nachgedacht haben.
Mit den Modulen auf dem Hausdach wird aus Sonnenenergie Strom erzeugt, der in Kombination mit einem Batteriespeicher den Strom zu jeder Tages- und Jahreszeit nutzbar macht. Doch als Hamburger stellt man sich automatisch die Frage:
Werden Photovoltaikanlagen in Hamburg gefördert?
Die kurze Antwort lautet: nein. In Hamburg gibt es aktuell keine Förderprogramme rund um Photovoltaik. Somit werden auch keine Batteriespeicher durch die Hansestadt gefördert. Als Hamburger kann man jedoch einen zinsgünstigen Förderkredit der KfW-Bank in Anspruch nehmen. Oder aber auf einen Zuschuss durch den Energieversorger hoffen.
So sehen in Hamburg die Förderungen für Photovoltaik aus
In der Hansestadt Hamburg gibt es aktuell keine Förderprogramme für Photovoltaikanlagen. Auch Batteriespeicher werden nicht gefördert. Wer als Hamburger trotzdem eine PV-Anlage anschaffen will, der hat weitere Möglichkeiten, die Kosten dafür zu verringern.
Zum einen gibt es für Hamburger die Möglichkeit, einen Kredit der KfW-Bank zu wählen. Mit diesem Förderkredit lassen sich zinsgünstig sowohl die Planung als auch die Anschaffungskosten der PV-Anlage finanzieren. Zudem können auch Batteriespeicher finanziert werden.
Eine weitere Möglichkeit bieten die Energieversorger, welche unter bestimmten Umständen Zuschüsse zur neuen Photovoltaikanlage anbieten. Hier lohnt es sich, immer direkt nachzufragen. Ob es sich um einen Investitionszuschuss oder eine Erhöhung der Einspeisevergütung handelt, hängt vom jeweiligen Versorger ab.
Im Übrigen lohnen sich PV-Anlagen durch die Neuregelung des Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) deutlich finanziell. Das Gesetz macht sowohl Teil- als auch Volleinspeisung attraktiv.
FAQ
Gibt es eine Förderung für Photovoltaik in Hamburg?
Nein. Aktuell gibt es keine Förderprogramme für Photovoltaikanlagen in der Hansestadt Hamburg. Wer als Hamburger eine PV-Anlage kauft, kann diese über einen zinsgünstigen Kredit der KfW-Bank finanzieren. Oder auch auf einen Zuschuss durch den Energieversorger offen.
Werden Batteriespeicher in Hamburg gefördert?
Nein. Es gibt aktuell kein Förderprogramm für Batteriespeicher in Hamburg. Wer einen Batteriespeicher für seine PV-Anlage kaufen möchte, der kann diesen über einen Förderkredit der KfW-Bank finanzieren.
Werden innovative Photovoltaikanlagen in Hamburg gefördert?
Fassaden-PV-Anlagen oder auch Agra- sowie Floating-PV-Anlagen werden aktuell nicht über ein Förderprogramm der Hansestadt Hamburg gefördert. Für diese innovativen Photovoltaikanlagen gibt es jedoch die Möglichkeit, einen Kredit der KfW-Bank zu beantragen, welcher diese Projekte zinsgünstig finanziert.
Können Photovoltaikanlagen in Hamburg über einen KfW-Kredit finanziert werden?
Ja, auch in der Hansestadt Hamburg können PV-Anlagen über die zinsgünstigen Förderkredite der KfW-Bank finanziert werden. Neben der Anlage selbst können auch die Planungskosten sowie Batteriespeicher finanziert werden.
Ähnliche Beiträge
Mähroboter und Hunde – 4 Tipps für Hundebesitzer
Husqvarna Mähroboter fährt, mäht aber nicht – Lösungen 2025
Baumschnitt Verbot 2025: Alles, was du wissen musst
Wie Schaukel im Garten befestigen: Sichere & einfache Tipps