Sonnenlicht in Strom verwandelt eine Photovoltaikanlage. Und da die Sonnenenergie nun mal kostenlos und klimaneutral ist, gelten PV-Anlagen als die Antwort auf schwankende Energiepreise. Wer also eine Anlage im besten Fall zusammen mit einem Batteriespeicher kauft, der produziert fortan seinen eigenen Strom und trägt seinen Teil zur Energiewende und Klimaschutz bei. Doch als Mensch mit Hauseigentum stellt sich sogleich die Frage:
Welche Förderung für Photovoltaik gibt es in Mönchengladbach?
Die Stadt selbst bietet aktuell kein Förderprogramm für Photovoltaikanlagen. Auch Batteriespeicher und die sehr beliebten Balkonkraftwerke werden nicht durch Mönchengladbach bezuschusst. Jedoch können diese Anlagen durch einen Förderkredit der KfW-Bank finanziert werden. Zudem sind auch Förderungen durch Energieversorgungsunternehmen denkbar.
Diese Förderungen für Photovoltaikanlagen sind in Mönchengladbach möglich
Viele Städte und Kommunen bieten Förderprogramme für Photovoltaik an und stärken mit attraktiven Zuschüssen den Ausbau der klimafreundlichen Energiegewinnung. Mönchengladbach hat jedoch kein Förderprogramm eröffnet. Auch auf der Bundeslandebene Nordrhein-Westfalen gibt es aktuell keine Zuschüsse rund um Photovoltaik.
Jedoch wurde die Einspeisevergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verändert. Nun sind sowohl Teil- als auch Volleinspeisungen wirtschaftlich lukrativ. Somit lohnt sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage, solange es sich um ein geeignetes Hausdach oder eben auch eine passende Lage der Fassade handelt.
Zuschüsse werden hin und wieder auch durch Energieversorgungsunternehmen bezahlt. Hier lohnt es sich, regelmäßig zu vergleichen. Allerdings ist die Einspeisevergütung bereits so attraktiv, dass Zuschüsse und Förderungen nur ein Nice-to-have sind.
Wer die Anschaffungskosten der neuen PV-Anlage lieber finanzieren will, der sollte unbedingt einen Förderkredit der KfW-Bank für Photovoltaik wählen. Diese bieten die Kredite zinsgünstig an, womit sich nicht nur Photovoltaikanlagen, sondern auch Stromspeicher und Planungskosten finanzieren lassen. Beratung und Vermittlung wird über die Hausbank abgewickelt.
FAQ
Gibt es eine Förderung für Photovoltaik in Mönchengladbach?
Die Stadt Mönchengladbach selbst bietet keine Zuschüsse zum Erwerb einer neuen Photovoltaikanlage an. Allerdings können die Anlagen durch einen zinsgünstigen Förderkredit der KfW-Bank finanziert werden.
Werden Stromspeicher in Mönchengladbach bezuschusst?
Nein, es gibt kein Förderprogramm für Batteriespeicher in Mönchengladbach. Diese Systeme können aber durch einen Förderkredit der KfW-Bank finanziert werden. Die Vermittlung erfolgt über die Hausbank.
Gibt es Zuschüsse für Balkonkraftwerke in Mönchengladbach?
Nein, leider gibt es kein Förderprogramm für steckerfertige Balkonmodule für Mieter und Mieterinnen in Mönchengladbach. Eventuell ist ein Zuschuss durch ein Energieversorgungsunternehmen denkbar.
Werden innovative Photovoltaikanlagen in Mönchengladbach gefördert?
Nein, leider gibt es keine Förderung für Agrar- und Floating- sowie die Kombination von Gründach- und Solarthermie-Photovoltaik in Mönchengladbach. Die modernen und neuen Anlagen können aber durch einen KfW-Kredit zinsgünstig finanziert werden.
Ähnliche Beiträge
Photovoltaik Änderungen 2024: Was musst du wissen?
Photovoltaik: Was passiert mit überschüssigem Strom?
Photovoltaik vs. Solaranlage: Entdecke die Unterschiede
Wovon die Photovoltaik-Leistung abhängt [einfach erklärt]