Wusstest du, dass es verschiedene Arten von Laubsammlern gibt? In diesem Blogbeitrag werden wir die 5 besten Laubsammler vorstellen. Bleib dran und finde heraus, welcher Laubsammler der richtige für dich ist!
Das Wichtigste in Kürze
- Laubsammler werden auch Rasenkehrmaschinen genannt. Die nützlichen Gartenhelfer sind in verschiedenen Varianten erhältlich.
- Im Handel werden in der Kategorie Laubsammler mehr als 100 Produkte angeboten. Dazu gehört sogar ein Laubsammler für den Pool.
- Einige Laubsammler werden durch einen Motor angetrieben, andere dagegen funktionieren ausschließlich manuell. Manche Laubsammler können auch als Kehrmaschine oder zum Schneeräumen eingesetzt werden.
Die besten Laubsammler
- VIEL POWER: Durchzugsstarker 4-Takt Markenmotor mit 196ccm Hubraum und 4,8kW (6,5PS) Power für beste Arbeitsergebnisse
- BESTE AUSSTATTUNG: Schwenk- und höhenverstellbare Kehrbürste, Auffangbehälter für Laub und Schmutz sowie Schneeschild mit je 80cm Arbeitsbreite, die dank Easy-Wechselsystem schnell ausgetauscht werden können. Für beste Resultate kann das...
- EINFACHES STARTEN: Neben einem Seilzugstarter kann die Kehrmaschine auch wahlweise bequem über einen Elektro-Start gestartet werden. Im Gegensatz zu einigen Mitbewerbern geht das bei uns jedoch nicht über eine verbaute Batterie, die insbesondere bei...
- ✓ Mit einer Düsenbreite von 58cm und der schmalen Bauweise optimal auch für Hauseingänge und Gehwege geeignet
- ✓ Kräftiger 4-Takt Benzin-Motor mit 4,4 kW / 6,0 PS ( maximale Motorleistung ), stabiles Metallchassis
- ✓ Inkl. Rotationsbürste, diese verbessert die Laubaufnahme. Praktischer 270cm langer und flexibler Saugschlauch zum Absaugen von Beeten und Anlagen
- Rasenkehrer mit Gummireifen
- Kehrbreite ca. 105cm
- Kupplung für Aufsitzmäher
- Mühelose Gartenreinigung: Sammeln Sie einfach Blätter und Grasschnitt auf großen Rasenflächen mit diesem motorfreien Rasenkehrer, sparen Sie Zeit bei der Herbstreinigung.
- Rückenfreundliches Design: Die ergonomisch geformten Griffe ermöglichen ein aufrechtes Arbeiten und minimieren die Belastung Ihres Rückens. Schieben Sie den Sammler mühelos um Ihren Garten, ohne sich zu verbiegen.
- Anpassungsfähiges Kehren: Genießen Sie die integrierte Höhenverstellung, indem Sie die Kehrhöhe an verschiedene Oberflächen anpassen und eine effiziente Sammlung von Gartenabfällen gewährleisten.
- Power X-Change – Der Akku-Laubsauger VENTURRO 18/210 ist Teil der Einhell Power X-Change Familie, in der Akkus, Ladegeräte und Systemgeräte kombiniert werden können.
- 2 in 1-Gerät – Der Laubsauger mit bürstenlosem Motor kann auch als Laubbläser mit einer Luftgeschwindigkeit bis 210 km/h fungieren. Die Funktion wird werkzeuglos per Schalter ausgewählt.
- Integrierter Häcksler – Der Laubsauger erreicht eine Saugleistung von max. 500 m³ pro Stunde. Ein integrierter Häcksler zerkleinert die Blätter auf ein Zehntel ihres Volumens.
Wie funktionieren Laubsammler?
Das kommt darauf an, für welchen Zweck sie bestimmt sind. Folgende Varianten sind verbreitet:
Rasenkehrmaschinen
Die Gartenhelfer sind mit einer oder mehreren Bürstenrollen ausgestattet und ähnlich wie ein Rasenmäher gebaut. Es gibt Varianten, bei denen die Schneidmesser des Rasenmähers gegen Bürstenrollen ausgetauscht werden können.
Die Bürstenrollen sind in einem Gehäuse untergebracht und fahren über den Rasen. Beim Rotieren greifen sie Laub, kleine Zweige und andere Gegenstände auf und streifen sie an einer Leiste ab.
Das Laub fällt in einen Sammelbehälter, der in regelmäßigen Abständen geleert werden muss. Manche dieser Rasenkehrmaschinen haben einen Benzinmotor oder einen Akku, andere werden durch Muskelkraft betrieben, indem der Laubsammler über den Rasen geschoben wird.
Darüber hinaus werden auch fahrbare Laubsauger angeboten, die mit einem Benzinmotor oder Elektromotor mit Akku angetrieben werden.
Manuelle Laubsammler
Die Geräte sind sehr einfach aufgebaut. Sie bestehen im Grunde genommen aus 2 Rechen oder Greifern, die miteinander verbunden sind und an einem langen Griff befestigt sind.
Manuelle Laubsammler sind zuverlässig und leicht zu bedienen. Sie eignen sich auch zum Aufsammeln von Müll und ersparen das lästige Bücken.
Laubsammler für den Pool
Fällt Laub in den Pool, muss es so schnell wie möglich entfernt werden, da die Blätter bei ihrer Zersetzung die Wasserqualität negativ beeinflussen. Der fest installierte Skimmer wird durch Blätter oft überfordert und droht zu verstopfen.
Genau deshalb solltest du einen Laubsammler einsetzen. Es handelt sich im Grunde genommen um einen Kescher mit grobem Netz. Damit kannst du mit relativ geringem Aufwand die Blätter aus dem Pool fischen.
Die wichtigsten Kaufkriterien: Worauf du beim Kauf eines Laubsammlers achten solltest
Rasenkehrmaschine oder manueller Laubsammler?
Welche Variante die bessere ist, hängt davon ab, wie viel Laub in deinem Garten anfällt. Rasenkehrmaschinen sind relativ teuer. Ihre Anschaffung lohnt sich nur, wenn du große Mengen Laub auf ebenen Flächen beseitigen musst. Für den Vorgarten oder das Säubern von Blumenbeeten genügt ein manueller Laubsammler.
Fangsack oder Sammelbehälter
Zur Ausstattung einer Rasenkehrmaschine gehört natürlich auch ein Fangsack oder ein Sammelbehälter, in den die gesammelten Blätter befördert werden. Der Fangsack sollte ausreichend groß sein, damit er nicht ständig entleert werden muss. Für manuelle Laubsammler empfehlen sich Laubsäcke oder ein spezieller Laubaufsatz für die Schubkarre als Zubehör.
Arbeitsbreite
Der Laubsammler sollte über eine angemessene Arbeitsbreite verfügen. Sie muss zur Größe der zu säubernden Fläche passen. Räumt der Laubsammler das Laub auf einer zu schmalen Breite, zieht sich die Arbeit unnötig in die Länge. Wenn die Arbeitsbreite zu hoch ist, wird sehr viel Leistung benötigt. In der Praxis haben sich Arbeitsbreiten um die 60 cm als optimal erwiesen. Sie stellen einen guten Kompromiss zwischen Effizienz und Kraftaufwand dar.
Ergonomie
Dieser Faktor spielt vor allem bei manuellen Laubsammlern eine Rolle. Die Geräte müssen sich gut bedienen lassen. Schließlich besteht der Hauptgrund für ihren Einsatz in der Erleichterung der Arbeit. Laubsammler dürfen nicht zu schwer sein. Der Stiel oder die Griffe müssen gut in der Hand liegen. Modelle mit Kehrbürsten sollten mit gummierten Handgriffen ausgestattet sein, damit sie sich gut schieben lassen. Hat der Laubsammler einen Stiel, sollte er lang genug sein, damit man sich nicht bücken muss.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Laubsammler
Muss man das Laub überhaupt aufsammeln?
Das kommt auf den Ort an. Du bist zum Beispiel verpflichtet, die Gehwege vor deinem Grundstück zu räumen. Das betrifft nicht nur Schnee, sondern auch Laub, weil nasses Laub eine erhöhte Rutschgefahr bedeutet.
Die Räumpflicht ist gesetzlich verankert. Wird sie nicht befolgt, können Geldstrafen verhängt werden. Die Räumpflicht greift auch dann, wenn das Laub von öffentlichen Bäumen oder von Bäumen auf dem Nachbargrundstück kommt.
In deinem Garten ist es dir überlassen, ob du das Laub räumst oder nicht. Experten raten jedoch, zumindest den Rasen regelmäßig zu säubern, weil das Gras das ganze Jahr über wächst. Wird es mit Laub bedeckt, gehen die Pflanzen ein und können sogar verschimmeln.
Es ist ratsam, in einer oder zwei Ecken des Gartens Laubhaufen anzulegen. Die Blätteransammlungen werden von Igeln und anderen Kleintieren gern als Verstecke oder Winterquartiere genutzt.
Gibt es Alternativen zum Laubsammler?
Du kannst dir auch einen Laubsauger anschaffen. Für Kleingärten eignen sich Kombigeräte aus Laubbläser und Laubsauger am besten. Mit dem Laubbläser häufigst du das Laub auf, mit dem Laubsauger saugst du die Haufen auf. Viele Laubsauger sind mit einem Häcksler ausgerüstet, der das eingesaugte Laub schreddert, so dass es weniger Platz wegnimmt. Die Nutzung von Laubsaugern ist aus Gründen des Umweltschutzes bedenklich, weil die Geräte viel Lärm machen und Kleintiere verletzen oder gar töten können.
Was geschieht mit dem gesammelten Laub?
Kleine Mengen lassen sich gut kompostieren, weil Laub organisches Material ist, das viele Pflanzennährstoffe enthält. Größere Mengen solltest du besser entsorgen. Laub gehört in die Biotonne oder kann im Wertstoffhof abgeliefert werden. Manche Gemeinden richten im Herbst auch spezielle Laubsammelstellen ein. Das Verbrennen von Laub ist, bis auf wenige Ausnahmen, streng verboten, weil das Verfahren die Umwelt belastet.
Ähnliche Beiträge
Makita Häcksler Test: Die 2 Top Modelle im 2023 Vergleich
Häcksler Zapfwelle Test 2023: Top 2 Modelle im Vergleich
Stihl Häcksler Test 2023: Top 5 Modelle im Vergleich
Bosch Häcksler Test: Die 7 Top Modelle im Vergleich 2023