Photovoltaik Förderung Ingolstadt

Wer seinen Beitrag zur Energiewende leisten will, der wird vermutlich über Photovoltaik nachdenken. Schließlich wird mit einer PV-Anlage aus Sonnenenergie Strom gewonnen. Der Strom kann direkt verbraucht werden und Überschüsse werden ins öffentliche Netz eingespeist.

Mit der Kombination aus Anlage und Energiespeichersystem kann der erzeugte Strom auch zu einem späteren Zeitpunkt selbst verbraucht werden. Doch vor dem Kauf einer neuer Photovoltaikanlage stellt sich die Frage:

Welche Förderung für Photovoltaik gibt es in Ingolstadt?

Die Stadt Ingolstadt hat ein Förderprogramm für Balkon-Photovoltaik gestartet. Weiterhin sind auch die zinsgünstigen Förderkredite der KfW-Bank verfügbar. Optional können zudem Zuschüsse durch den Energieversorger möglich sein. 

Diese Förderung für Photovoltaikanlagen sind in Ingolstadt möglich

Seit dem 1. Januar 2023 bezuschusst die Stadt Ingolstadt den Kauf und die Inbetriebnahme von Balkon-Photovoltaik. Die steckerfertige Anlage muss eine Leistung von mindestens 300 Watt und maximal 600 Watt haben. Der Zuschuss wird als Pauschale in Höhe von 200 Euro ausgezahlt. Zudem bauen die Stadtwerke den erforderlichen Zweirichtungszähler kostenfrei ein.

Wer jedoch eine größere Photovoltaikanlage plant oder ein Energiespeichersystem kaufen möchte, der kann einen KfW-Kredit in Anspruch nehmen. Mit diesen Förderkrediten lassen sich die Anschaffungskosten zinsgünstig finanzieren. Die Beratung und der Antrag dafür werden über die Hausbank gestellt.

Zudem bieten Energieversorger regelmäßig Aktionen an, die PV-Anlagen oder steckerfertige Balkonmodule bezuschussen. Hier lohnt es sich zu vergleichen und vor allem auch nachzufragen.

Zu guter Letzt macht die Neuregelung der Einspeisevergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Inbetriebnahme einer neuen Photovoltaikanlage lohnend. Dadurch sind sowohl Teil- als auch Volleinspeisungen rentabel.

FAQ

Gibt es eine Förderung für Photovoltaik in Ingolstadt?

Die Stadt Ingolstadt fördert keine PV-Anlagen für das Hausdach oder die Fassade. Zudem gibt es auch keinen Zuschuss für Energiespeichersysteme. Allerdings wird seit dem 1. Januar 2023 die Anschaffung und Inbetriebnahme einer Balkon-Photovoltaikanlage mit 200 Euro bezuschusst.

Welche Förderung für Energiespeichersysteme gibt es in Ingolstadt?

Aktuell gibt es kein Förderprogramm für Stromspeicher in Ingolstadt. Wer einen Batteriespeicher kaufen möchte, der kann diesen über einen zinsgünstigen Förderkredit der KfW-Bank finanzieren.

Gibt es einen Zuschuss für Balkon-Photovoltaik in Ingolstadt?

Ja, seit dem 1. Januar 2023 fördert die Stadt Ingolstadt steckerfertige Balkonmodule mit einer Leistung zwischen 300 und 600 Watt. Der Zuschuss wird als Pauschale in Höhe von 200 Euro bezahlt.

Werden innovative Photovoltaikanlagen in Ingolstadt bezuschusst?

Nein, es gibt kein Förderprogramm für Agrar- oder Floating-PV-Anlagen. Zudem werden keine Zuschüsse für Gründach-, Fassaden- oder Hybrid-Photovoltaik gezahlt. Jedoch lassen sich diese Photovoltaikanlagen über einen zinsgünstigen Förderkredit der KfW-Bank finanzieren.

Julia Balkausky ist eine talentierte Architektin und freie Redakteurin mit über 13 Jahren Erfahrung in den Themenbereichen Architektur, Wohnen, Garten und Pflanzen. Ihre Expertise und Leidenschaft für nachhaltiges und kreatives Gärtnern machen sie zur idealen Autorin für Gartenpanda.de. In ihrem eigenen Garten gestaltet sie ein buntes Zusammenspiel aus bienen- und insektenfreundlichen Stauden, selbstgebauten Hochbeeten und originellen Spielgeräten für ihre Kinder. Auf Gartenpanda.de teilt sie ihr Wissen und ihre Begeisterung für ein grünes, naturverbundenes Leben mit unseren Leserinnen und Lesern.

Teilen:

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen.

Abonniere jetzt unseren Newsletter und sichere dir sich die Chance, exklusive Testprodukte zu gewinnen.

Kostenlose Gewinnspiele
Rabatte & Gutscheine
Im Wert von bis zu 1000€

Schreibe einen Kommentar