Ob auf dem Hausdach, an der Fassade oder als Modul auf dem Balkon, Photovoltaikanlagen können ganz unterschiedlich aussehen. Jedoch produzieren all diese Kollektoren aus Sonnenenergie Strom, der dann direkt aus der Steckdose kommt.
Überschüsse werden entweder ins öffentliche Netz eingespeist oder aber in einem Energiespeichersystem gespeichert. Mit einer PV-Anlage wirkt man dem Klimawandel und steigenden Stromkosten entgegen. Deshalb boomt der Markt und die Nachfrage ist. Wer über Photovoltaik nachdenkt, der wird sich fragen:
Welche Förderungen für Photovoltaikanlagen gibt es in Karlsruhe
Mit dem Förderprogramm „Klimabonus“ bezuschusst die Stadt Karlsruhe Photovoltaikanlagen ab März 2023. Zudem stehen die zinsgünstigen KfW-Kredite zur Finanzierung der Anlagen zur Verfügung. Und ein Zuschuss ist durch den Energieversorger denkbar.
Das Förderprogramm der Stadt Karlsruhe
Die Stadt Karlsruhe hat das Förderprogramm “Klimabonus”, welches im März 2023 wieder neu startet. Es stehen zwei Millionen Euro zur Verfügung, die für den Kauf, die Installation und Inbetriebnahme einer neuen Photovoltaikanlage wie folgt an natürliche Personen gezahlt werden:
- 500 Euro je kWp abzüglich 0,02 kWp/Quadratmeter Wohnfläche (maximale Förderhöhe 2.500 Euro)
- Zudem gibt es Bonuszahlen für beispielsweise innovative PV-Anlagen wie die Kombination von Solarthermie und Photovoltaik.
- Bonuszahlung von 500 Euro für die erste professionelle Steuerberatung
Weitere Fördermöglichkeiten für Photovoltaik
Neben den Zuschüssen durch das Förderprogramm Karlsruhe sind auch Förderungen durch den Energieversorger möglich. Diese bieten oftmals Aktionen an. Vor allem für steckerfertige Balkon-Photovoltaik können sich diese Zuschüsse lohnen.
Zudem gibt es weiterhin KfW-Kredite für Photovoltaik. Mit diesen Förderkrediten lassen sich PV-Anlagen und Energiespeichersysteme finanzieren. Die Beratung und die Anträge dafür werden über die Hausbank gestellt.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat die Einspeisevergütung neu geregelt, wodurch sich Teil- und Volleinspeisungen lohnen. Dies ist ein großer Pluspunkt für die Anschaffung einer neuen Photovoltaikanlage, da sich diese dadurch schnell rentiert.
FAQ
Wird Photovoltaik in Karlsruhe gefördert?
Ja, die Stadt Karlsruhe hat das Förderprogramm “Klimabonus”, welches Photovoltaikanlagen bezuschusst. Zudem werden verschiedene Boni für beispielsweise Steuerberatungsleistungen gezahlt.
Gibt es Zuschüsse für Batteriespeicher in Karlsruhe?
Nein, das Förderprogramm “Klimabonus” der Stadt Karlsruhe umfasst keine Energiespeichersysteme. Diese können jedoch über einen zinsgünstigen Förderkredit der KfW-Bank finanziert werden. Der Antrag für diese Kredite wird über die Hausbank gestellt.
Werden Balkon-PV-Anlagen in Karlsruhe bezuschusst?
Nein, das Förderprogramm “Klimabonus” der Stadt Karlsruhe umfasst keine steckerfertigen Balkonmodule. Wer die Anschaffung von Balkonmodulen plant, der kann auf einen Zuschuss durch den Energieversorger hoffen.
Werden Zuschüsse für innovative Photovoltaikanlagen in Karlsruhe gezahlt?
Ja, das Förderprogramm „Klimabonus“ der Stadt Karlsruhe bezuschusst auch innovative Photovoltaik. So wird beispielsweise ein Bonus für die Kombination aus Photovoltaik und Solarthermie bezahlt.
Ähnliche Beiträge
Photovoltaik Änderungen 2024: Was musst du wissen?
Photovoltaik: Was passiert mit überschüssigem Strom?
Photovoltaik vs. Solaranlage: Entdecke die Unterschiede
Wovon die Photovoltaik-Leistung abhängt [einfach erklärt]