Akku Laubbläser Test: Die 5 Besten [2022]

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in der die Blätter fallen und du sie zusammenharken musst. Aber wer hat schon Zeit dafür? Warum kaufst du nicht stattdessen einen Akku-Laubbläser und erledigst die Arbeit im Handumdrehen? In diesem Blogbeitrag testen wir die fünf besten Akku-Laubbläser, die derzeit auf dem Markt sind. Bleib dran und finde heraus, welcher der beste ist!

Makita DUB187Z Akku-Laubbläser/Sauger 18V (ohne Akku, ohne...
Makita DUB187Z
Akku Laubbläser, 5-Gang Kabelloser Elektrischer Laubbläser...
Akku Laubbläser, 5-Gang Kabelloser
Akku-Laubbläser, Laubbläser Akku 21 V mit 2 × 4,5Ah Akkus und...
Akku-Laubbläser, Laubbläser Akku

Das Wichtigste in Kürze

  • Akku Laubbläser werden bei Hobbygärtnern immer beliebter. Das ist kein Wunder, stellen sie doch die moderne, rückenschonende Alternative zum klassischen Laubbesen dar. Ein weiterer Grund für die wachsende Popularität sind die Fortschritte in der Akkutechnologie.
  • Akku-Laubbläser werden immer leistungsfähiger und gleichzeitig leiser. Von ihrer Beliebtheit zeugt die große Anzahl der verfügbaren Produkte. In der Kategorie Akku-Laubbläser kannst du aus mehr als 1.000 Geräten wählen. 
  • Du bekommst Einstiegsmodelle für unter 50 Euro oder auch Top-Geräte für weitaus mehr als 1.000 Euro. Für einen alltagstauglichen Akku-Laubbläser solltest du mit Ausgaben in Höhe von 100 – 300 Euro rechnen. Wegen der großen Qualitäts- und Preisunterschiede empfiehlt sich eine sorgfältige Recherche vor dem Kauf. 
4%1
Makita DUB187Z Akku-Laubbläser/Sauger 18V (ohne Akku, ohne...
  • Arretierbarer Schalter für Dauerbetrieb
  • Ergonomisch geformter Griff mit gummiertem Softgrip bietet erhöhten Komfort
  • Tiefentladeschutz. Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn der Akku fast leer ist.
2
Akku Laubbläser, 5-Gang Kabelloser Elektrischer Laubbläser...
  • 【Leistungsstarker Bürstenloser Motor】Der Akku laubbläser ist mit einem leistungsstarken 850W bürstenlosen Motor ausgestattet, der eine Drehzahl von bis zu 35.000 U/min erreicht. Dies sorgt für hohe Leistung und eine längere Lebensdauer im...
  • 【Starker Luftstrom & TURBO-Modus】Durch Aktivieren des TURBO-Modus erhält der Laubgebläse Akku für ca. 20 Sekunden eine zusätzliche Leistungssteigerung, wodurch ein Luftvolumen von bis zu 800 m³/h und eine Luftgeschwindigkeit von 180 km/h erreicht...
  • 【Hochkapazitiver Akku für Längere Laufzeit】Der Laubbläser Akku wird mit zwei 5200mAh Akkus, die eine lange Betriebsdauer bieten. Mit einer einzelnen Batterie beträgt die Laufzeit bis zu 60 Minuten (Stufe 1), 32 Minuten (Stufe 2), 22 Minuten (Stufe...
3
Akku-Laubbläser, Laubbläser Akku 21 V mit 2 × 4,5Ah Akkus und...
  • 💪 Überragende Leistung – Dieser laubbläser akku verfügt über fortschrittliche Turbotechnologie und einen effizienten bürstenlosen Motor mit 18.000 U/min und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 360 km/h. Sein kraftvoller Luftstrom beseitigt...
  • 👍 Turbomodus – Fünf Geschwindigkeitsstufen bieten flexible Optionen für unterschiedliche Reinigungsanforderungen. Niedrige Geschwindigkeit ist ideal für leichten Staub und Grasschnitt, während hohe Geschwindigkeit schweres Laub schnell entfernt....
  • 🔋 Lange Akkulaufzeit – Zwei integrierte 4,5-Ah-Lithium-Akkus mit hoher Kapazität bieten eine Laufzeit von 40–60 Minuten mit einer einzigen Ladung und decken problemlos große Flächen in Ihrem Garten, Ihrer Einfahrt oder Ihrem Hof ab. Die beiden...
20%4
Einhell Professional Akku-Laubbläser GP-LB 36/210 Li E-Solo...
  • Als Mitglied der PXC-Familie gilt für den Laubbläser die ganze kabellose Freiheit der Reihe: Die Akkus mit den Lithium-Ionen-Zellen können bei allen Mitgliedern der PXC-Familie angewendet werden.
  • Mit der elektronischen Drehzahlregulierung lässt sich die Blasleistung präzise dosieren. Für Flächen, die einen intensiven Einsatz benötigen, ist der Laubbläser mit einem Turboschalter ausgerüstet.
  • PurePOWER Brushless - Der wartungsarme und kraftvolle Brushless-Motor sorgt für maximale Leistung bei längerer Laufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Kohlebürstenmotoren.
15%5
GEVEELIFE Akku-Laubbläser, 18V 257 km/h Elektrischer Laubbläser...
  • 🍂【Turbo-Kraft für makellose Gärten】Der Akku Laubbläser setzt auf innovative Turbinentechnik und ein axiales Lüfterdesign, um Windgeschwindigkeiten von bis zu 257 km/h und eine beeindruckende Luftleistung von 650 CFM zu erzielen – selbst zähe...
  • 🍂 【Doppel-Akku-Power & Blitzschnellladung】Der Laubbläser Akku liefert mit zwei 18V-5.2Ah Akkus bis zu 150 Minuten Laufzeit. Dank des Akkutausch-Systems kann während des Ladevorgangs nahtlos auf den zweiten Akku gewechselt werden – so gehen auch...
  • 🍂 【Ergonomisches Design mit Schultergurt】Nur 2 kg Eigengewicht & ergonomische Soft-Grip-Griffe machen den Laubbläser zu einem praktischen Alltagshelfer. Inklusive verstellbarem Tragegurt für ermüdungsfreies Arbeiten – selbst auf steilen...

Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Akku-Laubbläsern und anderen Laubbläsern?

Gemeinsamkeiten 

Akku-Laubbläser funktionieren nach demselben Prinzip wie andere Laubsauger auch. Ein Motor ist in einem robusten Gehäuse (meistens aus Kunststoff) untergebracht und treibt einen Ventilator an. 

Der Ventilator erzeugt einen Luftstrom, der durch eine Düse gebündelt und in die gewünschte Richtung gelenkt wird. Der Luftstrom wird zum Wegblasen von Laub, Grünschnitt, Gartenabfällen und mitunter auch Unrat genutzt. 

Zur besseren Handhabung ist das Gehäuse mit ergonomisch geformten Griffen ausgestattet. 

Unterschiede

Der wichtigste Unterschied zu anderen Laubbläsern ist die Stromversorgung. Akku-Laubbläser verwenden einen Akku als Energiequelle für den Elektromotor.

Bei aktuellen Modellen handelt es sich meistens um Li-Ion Akkus, die beispielsweise auch in Laptops verbaut sind. Manchmal kommen auch Li-Polymer Akkus  zum Einsatz. Zum Laden muss der Akku entnommen und in ein externes Ladegerät eingesteckt werden. 

Vorteile von Akku-Laubbläsern

  • können überall eingesetzt werden, da die Energiequelle mitgeführt wird 
  • leichter als Laubbläser mit Benzinmotor 
  • Elektromotor arbeitet leiser als ein Benzinmotor
  • umweltfreundlicher, da keine Abgase produziert werden 
  • benötigen kaum Wartung

Nachteile von Akku-Laubbläsern

  • niedrigere Leistung als Elektro- und Benzin-Laubbläser
  • kurze Akkulaufzeiten 
  • höhere Betriebskosten als Elektro-Laubbläser, da der Akku nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden muss 

Der größte Vorteil der Akku-Laubbläser besteht in ihrer Unabhängigkeit. Du kannst sie überall verwenden. 

Der größte Nachteil der Geräte ist die kurze Akkulaufzeit. Sie beträgt im Durchschnitt gerade einmal 20 Minuten. 

Akku Laubbläser sind gut zur Beseitigung von kleinen bis mittleren Laubmengen geeignet. Ihre Leistungsfähigkeit reicht für die meisten Kleingärten, Vorgärten und Garageneinfahrten aus. 

Die wichtigsten Kaufkriterien: Worauf du beim Kauf eines Akku-Laubbläsers achten solltest 

Marke

Der Punkt ist besonders wichtig, wenn du bereits Akkuwerkzeuge in Haus und Garten verwendest. Du kannst viel Geld sparen, indem du einen Akku-Laubbläser derselben Marke kaufst. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Akku und Ladegerät zu kaufen. Du kannst stattdessen die bereits vorhandenen Produkte nutzen. Je nach Marke beträgt das Sparpotenzial mehrere Dutzend, manchmal auch mehr als 100 Euro. 

Akkukapazität

Die Akkukapazität wird in Amperestunden (Ah) gemessen. Je größer die Akkukapazität, desto länger die Laufzeit. Eigentlich interessiert dieser Wert die Gärtner am meisten, Hersteller halten sich auf diesem Gebiet aber mit konkreten Aussagen eher zurück. Das liegt daran, dass die Laufzeit nicht nur von der Akkukapazität, sondern auch von der Belastung abhängt. Das Gebläse benötigt viel Energie. Falls die Möglichkeit der Auswahl besteht, solltest du deshalb immer den stärksten Akku mit der größten Akkukapazität auswählen. 

Gebläsegeschwindigkeit

Ihr Wert wird in Kilometern pro Stunde oder Meter pro Sekunde gemessen und gibt an, wie schnell die Luft aus der Düse strömt. Um eine ordentliche Arbeitsleistung zu bringen, sollte die Gebläsegeschwindigkeit mindestens 200 km/h betragen. Willst du feuchtes Laub oder kleine Zweige oder Gartenabfälle beseitigen, genügt das nicht. Für solche Einsätze sollte der Luftstrom mindestens 300 km/h erreichen. 

Geschwindigkeitsregelung

Kaufe niemals einen Akku-Laubbläser ohne diese Funktion, da sie sich im Alltag als sehr praktisch erwiesen hat. Am besten sind Laubbläser, an denen die Gebläsegeschwindigkeit stufenlos reguliert werden kann. Du kannst sie den jeweiligen Anforderungen anpassen. Willst du zum Beispiel Sand von der Terrasse pusten, benötigst du nur geringe Leistung dafür. Sollen nasse Blätter vom Gehweg geblasen werden, ist dagegen Höchstleistung gefragt. 

Lautstärke 

Dieses Kaufkriterium ist wichtig, wenn dein Grundstück in einer Wohnsiedlung liegt und du von Nachbarn umgeben bist (in Deutschland eher die Regel als die Ausnahme). In diesem Fall ist es im Interesse einer guten Nachbarschaft ratsam, einen möglichst leisen Akku-Laubbläser zu wählen. Einige Modelle emittieren Betriebsgeräusche von weniger als 80 dB. Das entspricht der Lautstärke in einem Großraumbüro und wird von den meisten Menschen toleriert. Es gibt aber auch Laubbläser, die mehr als 100 dB Lautstärke erreichen können, wenn sie unter Volllast arbeiten. Das ist beinahe so laut wie in einer Disco und kann den Nachbarn nicht zugemutet werden, wenn sie nachmittags im Garten sitzen und Kaffee trinken wollen. 

Gewicht

Der Faktor Gewicht hängt eng mit Leistung und Lautstärke zusammen. Je leistungsfähiger ein Akku-Laubbläser ist, desto lauter und schwerer ist er auch. Mehr Leistung bedeutet einen größeren Akku und somit mehr Gewicht. Längere Arbeitseinsätze können da schnell unkomfortabel werden, weil die Arme ermüden. Es gibt gute Akku-Laubbläser, die leistungsfähig sind, aber weniger als 4 kg wiegen. Für längere Einsätze sind ca. 4,5 kg die Höchstgrenze. 

Häufig gestellte Fragen zum Thema Akku-Laubbläser

Für welche Arbeiten eignen sich Akku-Laubbläser und für welche nicht?

Wie sein Name verrät, ist der Laubbläser in erster Linie zur Beseitigung von Laub bestimmt. Vorausgesetzt es ist leistungsfähig genug, lässt sich das Gerät auch zum Säubern des Rasens von Grünschnitt oder Gartenabfällen verwenden. Bei geringer Leistung kannst du damit die Terrasse von Sand befreien oder Sitzbänke und die Spielsachen der Kinder abblasen. Laubbläser eignen sich jedoch nicht dafür, große Flächen von Staub und Unrat zu befreien. Bei solchen Aktionen wird zu viel Feinstaub aufgewirbelt und der Schmutz nur umverteilt. 

Was kann man gegen die schädlichen Umwelteinflüsse von Akku-Laubbläsern tun?

Benutze das Gerät nur, wenn es notwendig ist. Eine Handvoll Blätter auf dem Rasen kannst du schnell und umweltfreundlich mit Rechen oder Laubbesen beseitigen. Lass ruhig etwas Laub im Garten liegen. Viele Kleintiere benutzen es zum Überwintern. Bevor du beginnst, größere Mengen Laub zusammenzublasen, überzeuge dich davon, dass sich darin keine Kleintiere wie Igel oder Erdkröten versteckt haben. Werfe das gesammelte Laub nicht weg, sondern kompostiere es. 

Welche Wartung benötigen Akku-Laubbläser?

Die Geräte müssen nach jedem Einsatz gereinigt werden. Bewahre Laubbläser immer nur ohne Akku auf. Der Akku sollte separat, trocken und bei Zimmertemperatur gelagert werden. Wird er längere Zeit nicht verwendet, sollte er alle 3 Monate geladen werden, um eine Tiefentladung zu vermeiden. Dagegen sind Li-Ion Akkus empfindlich. 

Jan ist ein Gartenliebhaber, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat. Er ist Experte für alles, was mit Gartenbau zu tun hat, und liebt es, sein Wissen mit anderen zu teilen. Wenn Jan nicht gerade schreibt oder ein gutes Buch liest, kann man Jan in seinem Garten antreffen, wo er sich um seine Pflanzen und Blumen kümmert.

Teilen:

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen.

Abonniere jetzt unseren Newsletter und sichere dir sich die Chance, exklusive Testprodukte zu gewinnen.

Kostenlose Gewinnspiele
Rabatte & Gutscheine
Im Wert von bis zu 1000€

Schreibe einen Kommentar