Wenn du auf der Suche nach den besten Gardena Laubbläsern für dein Zuhause bist, dann bist du hier genau richtig. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir die fünf besten Gardena Laubbläser vor, die derzeit auf dem Markt sind. Wir geben dir einen umfassenden Überblick über jedes einzelne Gerät, damit du entscheiden kannst, welches das beste für dich ist. Los geht’s!
Das Wichtigste in Kürze
- Der Name Gardena ist wahrscheinlich jedem deutschen Gärtner bekannt. Die Gartenwerkzeuge und Bewässerungssysteme des Ulmer Herstellers genießen hierzulande und auf der ganzen Welt einen ausgezeichneten Ruf.
- Die Kategorie Gardena Laubbläser umfasst aktuell 11 Produkte. Bis auf 2 Elektro-Laubbläser handelt es sich um Akkugeräte.
- Gardena Laubbläser können zum Reinigen kleiner Gärten eingesetzt werden. Es gibt aber auch leistungsstarke Modelle zum Säubern großer Gärten und langer Einfahrten oder Gehwege.
- Mit allen Alliance-Akkus kompatibel: Der PowerJetCollect 18V P4A verwendet einen POWER FOR ALL-Akku
- Kraftvoller Luftstrom: hohe Saugleistung für schnelle, effiziente Reinigung – dank extra robustem Metallrotor
- Mühelose Anwendung: 360-Grad-Rad für zusätzliche Manövrierfähigkeit und weniger Belastung beim Tragen
- Säubern im Herbst: Die Rasenkehrmaschine ohne Motor ist ideal für ein zeitsparendes Sammeln von Laub, Vertikutiergut und Grasschnitt auf großen Rasenflächen
- Rückenschonendes Arbeiten: Dank ergonomisch geformten Griffen kann in aufrechter Haltung gearbeitet werden. Auch das Schieben geht leicht von der Hand
- Integrierter Kehrmechanismus: Die Höheneinstellung überzeugt - so kann die Kehrhöhe an die Arbeitsforderungen unterschiedlicher Flächen angepasst werden
- Die Advanced Gartengeräte von Bosch - die leistungsstärksten Produkte für anspruchsvolle Aufgaben
- Leistungsstarker Akku-Laubbläser für anspruchsvolle Reinigungsarbeiten im Garten ohne Emissionen
- Das Axialgebläse ermöglicht das einfache Lösen hartnäckiger Gartenabfälle von harten, unebenen Oberflächen
- Als Mitglied der PXC-Familie gilt für den Laubbläser die ganze kabellose Freiheit der Reihe: Die Akkus mit den Lithium-Ionen-Zellen können bei allen Mitgliedern der PXC-Familie angewendet werden.
- Mit der elektronischen Drehzahlregulierung lässt sich die Blasleistung präzise dosieren. Für Flächen, die einen intensiven Einsatz benötigen, ist der Laubbläser mit einem Turboschalter ausgerüstet.
- PurePOWER Brushless - Der wartungsarme und kraftvolle Brushless-Motor sorgt für maximale Leistung bei längerer Laufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Kohlebürstenmotoren.
- Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.
- Ausgewogene Geräuschentwicklung: Der Laubsauger arbeitet leise, mit einem um bis zu 75 % reduzierten Geräuschpegel von 99 dB (A)
- Schneller Funktionswechsel: Leichter und schneller Funktionswechsel, werkzeuglos, mit Schnellverschluss
Welche Besonderheiten zeichnen die Gardena Laubbläser aus?
Die Stromversorgung der Akkugeräte erfolgt durch Li-Ion Akkus. Gardena verwendet 2 Varianten.
Die leistungsschwächeren Modelle verwenden 18V Akkus als Energiespeicher. Laubbläser mit solchen Akkus sind klein und handlich.
Sie werden in der Umgangssprache Akkubesen genannt, weil sie genau wie klassische Besen dazu dienen, Laub oder Schmutz in geringen Mengen schnell und ohne großen Aufwand zu beseitigen.
Ihre Leistung und Laufzeit ist nur gering. Für größere Einsätze bzw. Laubmengen solltest du besser Gardena Laubbläser mit 40V Akkus verwenden. Sie bringen stärkere Leistung und halten länger durch.
In Bezug auf Leistung und Ausdauer stehen Elektro-Laubbläser an der Spitze. Sie können unbegrenzt lange arbeiten, sind leichter als Akkugeräte und zeichnen sich durch niedrige Betriebskosten aus.
Ihr Schwachpunkt ist der eingeschränkte Aktionsradius, der durch die Länge des Netzkabels begrenzt wird. Selbst mit Verlängerung beschränkt er sich auf wenige Dutzend Meter um die nächste Steckdose.
Ein Gardena Elektro-Laubbläser ist die richtige Wahl für dich, wenn du in deinem Garten eine oder sogar mehrere Steckdosen hast. Elektro-Laubbläser gelten als besonders umweltfreundlich.
Die wichtigsten Kaufkriterien: Worauf du beim Kauf eines Gardena Laubbläsers achten solltest
Funktion
Mehrere Gardena Laubbläser sind Kombigeräte. Der Laubbläser kann mit ein paar Handgriffen zu einem Laubsauger umgebaut werden. Solche Kombigeräte sind bei Kleingärtnern sehr populär, weil sie Geld sparen. Anstatt zweier Geräte braucht man nur eins zu kaufen. Kombigeräte erkennst du am Fangsack, der im Lieferumfang enthalten ist.
Leistung
Die Leistung der Gardena Laubbläser wird in Watt gemessen. Es gibt leistungsstarke Geräte mit mehr als 3.000W. Mit denen kannst du selbst nasses Laub mühelos vom Gehweg pusten. Andere Geräte sind wesentlich schwächer und nur für trockenes Laub geeignet. Dafür sind sie aber auch leichter und leiser. Welche Leistung angemessen ist, hängt letztendlich davon ab, wofür du den Laubbläser benutzen möchtest.
Lautstärke
Das Gebläse des Gardena Laubbläsers benötigt viel Leistung und entwickelt demzufolge relativ laute Betriebsgeräusche. Zwischen den verschiedenen Modellen gibt es große Unterschiede. Die Mehrzahl der Hobbygärtner hat einen Garten in einem Wohngebiet. In diesem Fall solltest du dich für einen möglichst leisen Laubbläser entscheiden, um Streit mit den Nachbarn zu vermeiden.
Gewicht
Wie schwer ein Gardena Laubbläser ist, spielt bei der Handhabung des Geräts eine große Rolle. Schwere Modelle sind zwar in der Regel leistungsfähiger als leichte, führen aber dazu, dass die Arme schnell ermüden. Du musst öfter mal eine Pause machen, wodurch die Arbeit länger dauert. Für eine komfortable Handhabung sollte das Gewicht eines Laubbläsers 4,5 kg nicht übersteigen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Gardena Laubbläser
Welches Zubehör ist empfehlenswert?
Handelt es sich bei deinem Gardena Laubbläser um ein Akkugerät, solltest du dir auf jeden Fall einen Reserveakku anschaffen. Während du mit dem Laubbläser arbeitest, lädt sich der Reserveakku auf. Bei schweren Modellen ist der Kauf eines Tragegurtes empfehlenswert. Er entlastet die Arme.
Wann darf ich den Gardena Laubbläser benutzen?
Die Zeiten sind in der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung festgelegt. Bundesweit gilt, dass Laubbläser und -sauger nur werktags von 9 – 13 und 15 – 17 Uhr benutzt werden dürfen. An Sonn- und Feiertagen ist der Einsatz verboten. Verstöße können mit Geldstrafen geahndet werden. In einigen Gemeinden gibt es zusätzliche Ausschlusszeiten. Erkundige dich besser vorher, um Ärger zu vermeiden.
Wer sollte sich einen Gardena Laubbläser kaufen?
Der Kauf eines Laubbläsers ist sinnvoll, wenn in deinem Garten oder auf deinem Grundstück größere Mengen an Laub anfallen. Die Beseitigung mit Rechen oder Laubbesen ist mühsam und strapaziert den Rücken. Ein Laubbläser erleichtert die Arbeit enorm. Müssen aber nur ein paar Handvoll Blätter entfernt werden, geht das schneller und umweltfreundlicher mit Schaufel und Besen.
Ähnliche Beiträge
Laubbläser Elektro oder Benzin: 2025 Kaufberatung & Vergleich
Laubbläser Test: Die 5 Besten 2025
Stiga Laubbläser Test: Die 5 Besten [2022]
Milwaukee Laubbläser Test: Die 5 Besten [2022]