Ein Kirschbaum ist ein schöner Anblick in jedem Garten und die Früchte sind eine willkommene Ergänzung zur Ernährung. Die meisten Menschen jedoch wissen nicht, wie man einen Kirschbaum schneidet. Dies kann jedoch ein wichtiger Faktor sein, wenn es darum geht, einen gesunden und produktiven Baum zu erhalten. In diesem Artikel werden wir erläutern, wie man einen Kirschbaum schneidet.
- Standort: sonnig
- Boden: steinig bis lehmig
- Bodenfeuchtigkeit: mäßig trocken
- Kalktoleranz: kalktolerant
- Nährstoffmenge: mäßig nährstoffreich
- Giftig?: ungiftig
Erfahre mehr darüber, wie man Kirschbäume pflanzt und wie man Kirschbäume pflegt bzw. düngt.
Warum sollte man Kirschbäume schneiden?
Einen Kirschbaum schneiden ist wichtig, damit er fruchtbar bleibt und gesunde Früchte trägt. Gleichzeitig erhöht ein Auslichtungsschnitt die Fruchtbarkeit, da sich längere junge Fruchttriebe bilden können, die im Jahr darauf neue Kirschen liefern. Außerdem heilen die Schnittwunden im Sommer schneller und sind weniger anfällig für Bakterien- und Pilzbefall. Ein regelmäßiger Schnitt ist also entscheidend für eine gute Ernte von saftigen, reifen Kirschen!
Anleitung: Wie schneidet man Kirschbäume?
- Die erste Zeit nach dem Pflanzen eines Kirschbaums sollte man darauf achten, keine Seitentriebe zu entfernen und den Stamm des Baumes nicht zu kürzen. In dieser Phase ist es wichtig, dass der Baum sich gut entwickeln kann.
- Wenn der Baum schon etwas älter ist, empfiehlt es sich die Seitentriebe regelmäßig zurückzuschneiden (alle 1-2 Jahre), damit er buschiger wird und mehr Frucht tragen kann 3. Zudem muss man von Zeit zu Zeit alte oder beschädigte Triebe am Hauptstamm abschneiden
- Ein Schnitt in den Kronenteil des Baumes sollte immer mindestens 20 cm unterhalb einer Knospe stattfinden
- Im Idealfall führt man die Schneidearbeiten an einem sonnigen Tag bei trockener Witterung durch.
Wann sollte man Kirschbäume schneiden?
Kirschbäume sollten möglichst im Sommer nach der Ernte geschnitten werden. Die beste Zeit dafür ist Ende Juli bis August, bevor die neuen Triebe austreiben. So kann man dem Baum helfen, sich auf die Fruchtproduktion für das kommende Jahr vorzubereiten und gleichzeitig alte Äste entfernen, die nicht mehr fruchttragend sind. Schneiden Sie größere Äste ab, um eine lockere Krone mit möglichst vielen ein-bis dreijährigigen Fruchttriebenzu erhalten. Kleine Zweige und Äste könnnen problemlos im Spätwinter entfernt werden – dies schadet dem Baum nicht und hilft Ihnen beim Aufräumen des Gartens in der kalten Jahreszeit!
Kann man Kirschbäume radikal zuschneiden?
Radikalschnitt bei Kirschbäumen ist zwischen dem 1. Oktober und 28. Februar vorgeschrieben, um die massiv bedrohte Tierwelt zu schützen. Diese Regelung findet sich im Bundesnaturschutzgesetz (Paragraph 39). Bei einem radikalen Schnitt werden alle Äste des Baumes entfernt, so dass nur noch der Stamm übrig bleibt. Der Grund für diese Maßnahme ist, dass viele Tiere in den Wintermonaten auf Bäume angewiesen sind, um Schutz vor Kälte und Nässe zu finden. Wenn die Bäume komplett abgeschnitten werden, haben die Tiere keine Möglichkeit mehr, Zuflucht zu suchen und sterben oft an Unterkühlung oder Ertrinken.
Weitere schöne Pflanzen für deinen Garten:
FAQ
Sind Kirschbäume kalktolerant?
Viele Pflanzen benötigen einen neutralen oder leicht alkalischen Boden, um zu gedeihen. Das bedeutet, dass der Boden einen pH-Wert von 5,5 bis 7,5 hat. Manche Böden haben von Natur aus ein solches pH-Gleichgewicht, anderen fehlt jedoch der Kalk, der für das Wachstum der Pflanzen notwendig ist. Kirschbäume sind kalktolerant.
Sind Kirschbäume giftig?
Bestimmte Pflanzen können giftig sein, wenn sie verschluckt werden, und auch der Kontakt mit der Haut kann zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen. Kirschbäume sind ungiftig.
Ähnliche Beiträge
Eberesche als Hausbaum: Das kann die wertvolle Vogelbeere
Kriechender Günsel düngen und pflegen [Anleitung]
Nanaminze düngen und pflegen [Anleitung]
Küchenschelle düngen und pflegen [Anleitung]