Es ist wieder die Zeit des Jahres, in der sich die Blätter auf deinem Rasen und in deinem Garten stapeln. Wenn es dir wie mir geht, möchtest du nicht jedes Wochenende stundenlang das Laub zusammenharken. Da kommt ein Benzin-Laubbläser gerade recht. Aber bei so vielen verschiedenen Modellen auf dem Markt, welches solltest du kaufen? Ich habe fünf der besten Benzin-Laubbläser für dieses Jahr getestet, um dir die Entscheidung zu erleichtern. Lies weiter, um herauszufinden, welches Modell am besten abgeschnitten hat!
Das Wichtigste in Kürze
- Benzin-Laubbläser sind leistungsstark und für das Säubern großer Flächen geeignet. Sie werden in verschiedenen Varianten hergestellt.
- Der Handel bietet etwas mehr als 110 Modelle von Benzin-Laubbläsern an. Marktführer ist die deutsche Firma Stihl mit 17 Produkten, gefolgt von Makita mit 5 Stück.
- Günstige Benzin-Laubbläser beginnen bereits bei etwa 50 Euro, die teuersten Geräte kosten mehr als 1.000 Euro.
Die besten Benzin Laubbläser
- 28 cm³ 2-Takt-Benzinmotor - Sorgt für einen starken, gleichmäßigen Luftstrom beim Entfernen von Laub, Gras und Verschmutzungen in Gärten, auf Wegen und Einfahrten.
- Smart Start Technologie - Macht das Starten des Motors schnell und mühelos, so dass Sie mehr Zeit mit dem Trimmen und weniger Zeit mit Startschwierigkeiten verbringen.
- Tempomatfunktion - Hält die Gebläsedrehzahl konstant und sorgt so für einen gleichmäßigen Luftstrom, der bei längeren Arbeiten die Hände entlastet.
- Ergonomisches Design und ein geringes Arbeitsgewicht für ermüdungsarmes Arbeiten
- Mobiles und flexibeles arbeiten
- Unglaubliche 65,1 cm³ Hubraum
- Original scheppach Qualität
- für vielseitige Arbeiten
- Anti-Vibrationssystem für ermüdungsfreies Arbeiten
- KRAFTVOLLER LUFTSTROM FÜR JEDE FLÄCHE – Dieses Laubgebläse/Laubpuster (Blasgerät) erzeugt bis zu 180 km/h und 792 m³/h für Auffahrt, Garten, Rasen, Gehweg und Terrasse. So bewegen Sie Laub und Schmutz schnell dorthin, wo Sie ihn haben wollen
- LEICHT & RÜCKENFREUNDLICH – Mit 6,5 kg, gepolsterter Rückenaufnahme und Antivibrationsdämpfung bleibt der Rucksack Bläser angenehm tragbar, auch bei längeren Einsätzen. Kompakt, klein im Packmaß und gut für präzises Arbeiten an Beeten und...
- ALLES AM GRIFF – Start/Stopp und Drehregler für die Luftgeschwindigkeit geben volle Kontrolle; die Einfache Start Funktion erleichtert das Anwerfen. So arbeiten Sie mit einem handlichen Profi Bläser/Gebläse
- Rückentragbarer Benzin Laubbläser für große Flächen. Starker Motor mit 33 cm³ Hubraum und 900W Leistung. Vergaser mit Primärpumpe. Benzin Gemisch 40:1.
- RÜCKENBLÄSER – Rückentragbarer Laubbläser durch gepolsterten Rucksack-Tragegurt. Für ein rückenschonendes und komfortables Arbeiten.
- Ein geringes Gewicht von 7,1kg, das ergonomische Design und der 650ml Tank sind auch für lange Einsätze auf großen Flächen, wie Gehweg, Garten, Einfahrt und Terrasse geeignet.
Was macht Benzin-Laubbläser besonders?
Laubbläser mit einem Benzinmotor als Antrieb sind kraftvoll und ausdauernd. Fernab jeder Steckdose kannst du mit ihnen stundenlang arbeiten.
Schwere Benzin-Laubbläser können auf dem Rücken getragen werden, so dass die Arme entlastet werden. Die Geräte werden oft von Landschaftsgärtnern oder Mitarbeitern der Stadtverwaltungen genutzt, um öffentliche Parks, Grünanlagen und Straßen zu säubern.
Für Privatpersonen lohnt sich der Kauf, wenn sie ein großes Grundstück mit vielen Bäumen sauber halten müssen.
Vorteile von Benzin-Laubbläsern
- hohe Leistung
- lange Betriebsdauer
- ortsunabhängig
- vielseitig einsetzbar
Nachteile von Benzin-Laubbläsern
- großes Gewicht
- hohe Lautstärke
- Gerät vibriert stark und wird bei längerem Betrieb heiß
- Umweltverschmutzung durch Abgase
Die wichtigsten Kaufkriterien: Worauf du beim Kauf eines Benzin-Laubbläsers achten solltest
Motorart
Benzin-Laubbläser werden mit Zweitakt- oder Viertaktmotor angeboten. Zweitaktmotoren sind günstiger und leichter. Sie sind robuster und benötigen nur wenig Wartung. Als Kraftstoff können Fertigmischungen wie Aspen verwendet werden. Nachteilig sind ihre geringere Leistung, viel Abgase und höhere Lautstärke. Viertaktmotoren leisten mehr, laufen ruhiger und produzieren weniger Abgase. Sie können mit Benzin von der Tankstelle betrieben werden. Nachteilig sind das höhere Gewicht und der höhere Kaufpreis.
Leistung
Aus Gründen der Tradition wird die Leistung von Benzin-Laubbläsern noch immer in PS angegeben, obwohl Watt die korrekte SI Einheit ist. Da Benzin-Laubbläser zum Einsatz auf mittelgroßen bis großen Grundstücken bestimmt sind, sollte ihre Leistung mindestens 1 PS (750W) betragen. Willst du damit jedoch nasses Laub wegräumen, sollte die Leistung mindestens 1,5 PS betragen.
Gewicht
Benzin-Laubbläser, die für den Einsatz in großen Gärten geeignet sind, wiegen fast immer mehr als 5 kg. Musst du das Gerät mit der Hand halten, werden dadurch die Arme schnell müde. Das Problem wird durch die starke Vibration noch verstärkt. Wähle deshalb ein möglichst leichtes Modell aus. Alternativ empfiehlt sich ein Tragegurt als Zubehör oder ein rückentragbarer Laubbläser.
Lautstärke
Die hohe Betriebslautstärke von Benzin-Laubbläsern ist ihr größter Nachteil. Sogar “leise” Modelle erzeugen Krach mit einer Lautstärke von 90 dB. Das ist in etwa so laut wie heftiges Türknallen, nur dass es über Minuten oder gar Stunden anhält. Laute Benzin-Laubbläser erreichen 105 dB und mehr. Das ist so laut wie in einer Disco. Wenn möglich, wähle deshalb ein möglichst leises Modell aus.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Benzin- Laubbläser
Wozu können Benzin-Laubbläser verwendet werden?
Die Geräte sind vielseitig einsetzbar. Du kannst damit nicht nur Falllaub wegräumen, sondern auch die Terrasse oder Gartengeräte von Sand befreien. Nach dem Rasenmähen lässt sich das Schnittgut damit bequem in Haufen sammeln, die einfach abtransportiert werden können. Leistungsstarke Modelle können im Winter sogar zum Schneeräumen verwendet werden, so lange der Schnee noch nicht zu verfestigt und nass ist.
Worauf solltest du beim Arbeiten mit Benzin-Laubbläsern achten?
Wegen des großen Lärms, den die Maschinen verursachen, muss beim Betrieb die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung eingehalten werden. Laubbläser dürfen werktags nur von 9 -13 Uhr und nachmittags von 15 – 17 Uhr verwendet werden. An Sonn- und Feiertagen ist der Betrieb verboten. Bei der Arbeit solltest du im Interesse deiner Gesundheit immer Gehörschutz und Schutzbrille tragen.
Welche Wartung und Pflege benötigen Benzin-Laubbläser?
Die Maschine muss nach der Benutzung immer gründlich gereinigt werden. Die Zündkerzen müssen regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Bei Viertaktmotoren muss das Öl regelmäßig kontrolliert und gewechselt werden. Soll der Laubbläser längere Zeit nicht benutzt werden, leerst du den Benzintank und reinigst ihn, damit der Start in der nächsten Saison reibungslos klappt.
Ähnliche Beiträge
Laubbläser Elektro oder Benzin: 2025 Kaufberatung & Vergleich
Laubbläser Test: Die 5 Besten 2025
Stiga Laubbläser Test: Die 5 Besten [2022]
Akku Laubbläser Test: Die 5 Besten [2022]