Die Sonne nutzen und damit Strom erzeugen, ist mit Photovoltaikanlagen möglich. Die Nachfrage ist groß, denn steigende Stromkosten und auch der Klimawandel sind präsent.
Wer über die Anschaffung einer PV-Anlage nachdenkt, der benötigt ein Hausdach, eine Fassade oder auch einen Balkon, der Richtung Sonne ausgerichtet ist. In Kombination mit einem Energiespeicher sorgen große Photovoltaikanlagen für autarke Stromgewinnung. Doch vor dem Kauf stellt sich die Frage:
Welche Förderung für Photovoltaik gibt es in Kiel?
Kiel hat ein Förderprogramm für Photovoltaik aufgestellt, das neben PV-Anlagen auch Balkonkraftwerke und innovative Lösungen bedenkt. Zudem sind die zinsgünstigen Förderkredite der KfW-Bank eine Option. Oder aber es gibt einen Zuschuss durch den Energieversorger.
Das Förderprogramm der Stadt Kiel
Die Stadt Kiel hat ein umfangreiches Förderprogramm für Photovoltaikanlagen aufgestellt. Dabei werden verschiedene Modelle und auch innovative PV-Anlagen bedacht.
Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern werden ab einer Leistung von 5 kWp mit 300 Euro je kWp bezuschusst. Auch PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäuser werden mit 100 Euro je kWp gefördert.
Zudem wurden innovative Photovoltaik bedacht. Dazu zählen für das Förderprogramm von Kiel folgende Anlagen:
- Fassaden-PV-Anlagen
- Hybrid-Photovoltaik
- Überdachung von Freiflächen mit Photovoltaik
- Dachintegrierte Anlagen
- Photovoltaikanlagen aus Leichtbau oder Folientechnologie
Diese Anlagen werden mit zusätzlichen 100 Euro je kWp bezuschusst.
Steckerfertige Balkonkraftwerke mit einer Leistung bis zu 600 Watt werden mit einer Pauschale von 100 Euro gefördert. Mieter*innenstromanlagen erhalten einen pauschalen Zuschuss von 5.000 Euro pro Anlage.
Weitere Fördermöglichkeiten für Photovoltaik
Neben dem Förderprogramm der Stadt Kiel sind auch Zuschüsse durch den Energieversorger möglich. Die Unternehmen bieten immer wieder Aktionen rund um Photovoltaikanlagen an.
Des Weiteren stehen die KfW-Kredite weiterhin zur Verfügung. Mit diesen Förderkrediten können Photovoltaikanlagen, Energiespeichersysteme und die Planungskosten zinsgünstig finanziert werden. Bei Interesse berät und vermittelt die Hausbank.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat die Einspeisevergütung neu geregelt, wodurch sich nun Teil- und Volleinspeisungen rentieren. Deshalb lohnt sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage auch ohne Zuschuss, Kredit oder Förderungen in den meisten Fällen.
FAQ
Gibt es einen Zuschuss für Photovoltaik in Kiel?
Ja, Kiel hat ein Förderprogramm, welches Photovoltaikanlagen, Balkonkraftwerke sowie innovative PV-Anlagen bezuschusst. Zudem gibt es die zinsgünstigen Förderkredite der KfW-Bank, die über die Hausbank vermittelt werden.
Werden Batteriespeicher in Kiel gefördert?
Nein, eine Förderung für Energiespeichersysteme ist im Förderprogramm der Stadt Kiel nicht vorhanden. Die Stromspeicher können jedoch über einen zinsgünstigen Förderkredit der KfW-Bank finanziert werden.
Gibt es eine Förderung für Balkon-Photovoltaik in Kiel?
Ja, Balkonkraftwerke werden durch das Förderprogramm für Photovoltaik der Stadt Kiel bezuschusst. Anlagen mit einer Leistung bis 600 Watt werden mit einer Pauschale von 100 gefördert.
Werden innovative Photovoltaikanlagen in Kiel bezuschusst?
Ja, das Förderprogramm der Stadt Kiel bezuschusst innovative Photovoltaikanlagen wie Dach- oder Solarthermie-PV-Anlagen mit zusätzlichen 100 Euro je kWp.
Ähnliche Beiträge
Photovoltaik Änderungen 2024: Was musst du wissen?
Photovoltaik: Was passiert mit überschüssigem Strom?
Photovoltaik vs. Solaranlage: Entdecke die Unterschiede
Wovon die Photovoltaik-Leistung abhängt [einfach erklärt]