Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, bedarf es schlauer Technologien, die CO2-Emissionen reduzieren. Dazu zählen unter anderem auch Photovoltaikanlagen, weshalb deren Nachfrage groß ist. Mit den Kollektoren für das Dach, die Fassade oder auch den Balkon wird aus Sonnenenergie Strom erzeugt, der direkt aus der Steckdose nutzbar ist.
Überschüsse werden entweder ins öffentliche Netz oder auch im dazu gekauften Energiespeichersystem eingespeist. Wer über die Anschaffung von Photovoltaik nachdenkt, der wird sich fragen:
Welche Förderung für Photovoltaik sind in Koblenz erhältlich?
Mit dem “500-Dächer-Programm” bezuschusst Koblenz unter anderem Photovoltaik. Gefördert werden Photovoltaikanlagen sowie die Kombination mit Gründächern, aber auch Balkonkraftwerke erhalten einen Zuschuss. Des Weiteren stehen die zinsgünstigen KfW-Förderkredite zur Verfügung. Und Zuschüsse über den Energieversorger sind denkbar.
Das Förderprogramm von Koblenz
Das Förderprogramm der Stadt Koblenz nennt sich „500-Dächer-Programm“ und hat die Zielsetzung, private Haushalte bei der Reduzierung der CO2-Emissionen zu unterstützen. Deshalb werden verschiedene energetische Maßnahmen gefördert, darunter auch Photovoltaik.
So werden Photovoltaikanlagen mit einer Pauschale von 150 Euro pro kWp bezuschusst. Wenn es sich um die Kombination von Gründach- und PV-Anlage handelt, dann wird ein pauschaler Zuschuss von 250 Euro gewährt.
Auch Balkonkraftwerke werden im Förderprogramm berücksichtigt und mit einem Zuschuss von 70 Euro pro Modul gefördert.
Weitere Fördermöglichkeiten für Photovoltaik in Koblenz
Vor allem die Neuregelung der Einspeisevergütung macht die Anschaffung einer Photovoltaikanlage in den meisten Fällen rentabel. Schließlich lohnen sich dadurch sowohl Teil- als auch Volleinspeisungen.
Weitere Zuschüsse sind neben dem Förderprogramm von Koblenz auch durch einen Energieversorger möglich. In den meisten Fällen werden die Aktionen auf den jeweiligen Websites angekündigt, jedoch schadet ein direktes Nachfragen nicht.
Neben den Zuschüssen sind auch die Kredite der KfW-Bank eine Option. Mit den KfW-Krediten können nicht nur Photovoltaikanlagen, sondern auch Batteriespeicher zinsgünstig finanziert werden.
FAQ
Gibt es eine Förderung für Photovoltaik in Koblenz?
Ja, Koblenz hat das Förderprogramm “500-Dächer-Programm” gestartet. Dieses bezuschusst nicht nur Photovoltaikanlagen, sondern auch Balkonkraftwerke sowie die Kombination aus Gründach und PV-Anlage. Zudem gibt es die zinsgünstigen Förderkredite der KfW-Bank.
Werden Batteriespeicher in Koblenz bezuschusst?
Nein, für Energiespeichersysteme gibt es in Koblenz keinen Zuschuss. Die Stromspeicher können aber durch einen KfW-Kredit zinsgünstig finanziert werden. Diese werden über die Hausbank vermittelt.
Gibt es eine Förderung für Balkonkraftwerke in Koblenz?
Ja, das “500-Dächer-Programm” von Koblenz bezuschusst auch steckerfertige Balkonmodule. Diese werden mit einer Pauschale von 70 Euro je Modul gefördert.
Wird innovative Photovoltaik in Koblenz bezuschusst?
Ja, das Förderprogramm “500-Dächer-Programm” von Koblenz bezuschusst die Kombination von Gründächern und PV-Anlagen. Weitere innovative Photovoltaikanlagen können zudem über einen zinsgünstigen Förderkredit der KfW-Bank finanziert werden.
Ähnliche Beiträge
Photovoltaik Änderungen 2024: Was musst du wissen?
Photovoltaik: Was passiert mit überschüssigem Strom?
Photovoltaik vs. Solaranlage: Entdecke die Unterschiede
Wovon die Photovoltaik-Leistung abhängt [einfach erklärt]