Photovoltaik Förderung Oldenburg

Kostenfrei und klimaneutral ist Sonnenenergie. Und deshalb sind Photovoltaikanlagen die korrekte Antwort auf schwankende Energiepreise. Denn mit den Kollektoren lässt sich aus Sonnenenergie Strom erzeugen. Dieser wird entweder direkt verbracht, ins öffentliche Netz eingespeist oder aber im Energiespeichersystem für später gespeichert. Vor dem Kauf einer PV-Anlage stellt sich die Frage: 

Welche Förderung für Photovoltaik gibt es in Oldenburg?

In Oldenburg gibt es viele Möglichkeiten: Zum einen gibt es ein umfangreiches Förderprogramm für Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke. Auch Zuschüsse durch ein Energieversorgungsunternehmen sind denkbar. Zum anderen gibt es die Förderkredite der KfW-Bank, mit denen sich die Anlagen finanzieren lassen. 

Das Förderprogramm der Stadt Oldenburg

Die Stadt Oldenburg wird auch 2023 mit dem Förderprogramm für Photovoltaik fortfahren. Die Anträge können voraussichtlich im März gestellt werden. Es werden Barzuschüsse für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 3 bis 35 Kilowatt Spitzenleistung bezahlt. Zudem werden auch Balkonkraftwerke mit einer Leistung bis 600 Watt gefördert.

Es handelt sich um gestaffelte Fördersätze, die wie folgt aussehen:

  • PV-Anlagen mit 3 bis 10 kWp werden mit 150 Euro pro volle kWp bezuschusst
  • PV-Anlagen mit 11 bis 20 kWp erhalten im Leistungsbereich 3 bis 10 kWp 150 Euro pro volle kWp und im Leistungsbereich 11 bis 20 125 Euro pro volle kWp
  • PV-Anlagen mit 21 bis 35 kWp werden im Leistungsbereich 3 bis 10 kWp mit 150 Euro pro volle kWp, im Leistungsbereich 11 bis 20 kWp mit 125 Euro pro volle kWp und im Leistungsbereich 21 bis 35 kWp mit 100 Euro pro volle kWp bezuschusst

Zudem wird ein Innovationsbonus von 1.000 Euro für Fassaden- und Hybrid-Photovoltaik bezahlt. Balkonkraftwerke erhalten eine pauschale Förderung von 300 Euro.

Weitere Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen

Neben dem umfangreichen Förderprogramm der Stadt Oldenburg sind auch Zuschüsse durch ein Energieversorgungsunternehmen denkbar. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Förderungen kombinierbar sind. Zudem wird ein Vertragsabschluss in diesem Fall fällig. 

Auch das Förderprogramm der KfW-Bank ist eine Option. Dieses bietet zinsgünstige Kredite für die Anschaffung von Photovoltaikanlagen an. Damit lassen sich die Anlagen, Energiespeichersysteme und auch die Planungskosten zinsgünstig finanzieren. Eine erste Beratung erfolgt über die Hausbank.

Doch auch ohne Förderung lohnen sich Photovoltaikanlagen, da die Einspeisevergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) neu geregelt wurde. Nun sind sowohl Teil- als auch Volleinspeisungen wirtschaftlich lukrativ. 

FAQ

Werden Photovoltaikanlagen in Oldenburg bezuschusst?

Ja, die Stadt Oldenburg hat ein umfangreiches Programm zur Förderung von Photovoltaikanlagen. Es werden Anlagen mit 3 bis 35 Kilowatt Spitzenleistung bezuschusst. Zudem gibt es eine Förderung für Balkonkraftwerke. 

Gibt es eine Förderung für PV-Speicher in Oldenburg?

Nein, Energiespeichersysteme werden nicht durch die Stadt Oldenburg gefördert. Die Batteriespeicher können aber über einen zinsgünstigen Förderkredit der KfW-Bank finanziert werden. 

Wird Balkon-Photovoltaik in Oldenburg gefördert?

Ja, das Förderprogramm der Stadt Oldenburg bezuschusst auch steckerfertige Balkonmodule. Die Balkonkraftwerke erhalten einen pauschalen Betrag von 300 Euro je Anlage. 

Gibt es Zuschüsse für innovative Photovoltaik in Oldenburg?

Ja, das Förderprogramm der Stadt Oldenburg sieht einen Innovationsbonus von 1.000 Euro für Fassaden- und Hybrid-Photovoltaik vor. Andere innovative PV-Anlagen können über einen zinsgünstigen Förderkredit der KfW-Bank finanziert werden. 

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen!
Kostenlose Gewinnspiele
Aktuelle Rabatte & Gutscheine
Immer auf dem neusten Stand