Es ist kein Geheimnis, dass ein gut beheiztes Gewächshaus das Pflanzenwachstum erheblich fördert. Doch wie wäre es, wenn du auch noch umweltfreundlich heizen könntest? Ein ausführlicher Vergleich verschiedener Solarheizungen für das Gewächshaus wurde durchgeführt, um dir die Entscheidungsfindung zu erleichtern. Stell dir vor, du könntest das ganze Jahr über frisches Gemüse anbauen, ohne dir Sorgen über die Heizkosten zu machen. Ist das nicht eine faszinierende Vorstellung? Dieser Artikel zeigt dir, wie du das mit der richtigen Solarheizung erreichen kannst. Wenn du mehr über Gewächshäuser im Allgemeinen erfahren möchtest, kannst du unseren Artikel über Gewächshäuser und ihre verschiedenen Typen und Eigenschaften lesen.
Das Wichtigste in Kürze
- Solarheizungen sind eine umweltfreundliche und emissionsfreie Möglichkeit, Gewächshäuser zu beheizen. Sie nutzen die Energie der Sonne zur Wärmeerzeugung, was besonders effizient und kostengünstig ist.
- Es gibt verschiedene Arten von Solarheizungen, darunter oberirdische und unterirdische Anlagen sowie Solarmodule und Sonnenkollektoren. Die Auswahl der richtigen Heizung hängt von Faktoren wie der Größe des Gewächshauses und den Klimabedingungen ab.
- Solarheizungen haben eine Speicherfunktion und können auch nach Sonnenuntergang Wärme liefern. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Überwinterung von Pflanzen und Tieren in Gewächshäusern.
Die besten Solarheizungen für das Gewächshaus
Mit dem Gewächshauslüfter Solarlüfter Plug & Play profitierst du von einer effizienten Luftzirkulation, die über Solarenergie betrieben wird. Dieses Produkt verbessert die Belüftung im Gewächshaus, fördert das Pflanzenwachstum und reduziert die Gefahr von Schimmelbildung, indem es für eine konstante Luftbewegung sorgt. Ideal ist es für Hobbygärtner und Profis gleichermaßen, die in ihrem Gewächshaus für optimale Wachstumsbedingungen sorgen möchten. Im Vergleich zur Waldbeck Strato Gewächshausheizung, die mit elektrischer Energie betrieben wird, bietet der Solarlüfter eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Alternative. Abschließend kann gesagt werden, dass der Gewächshauslüfter Solarlüfter Plug & Play eine nachhaltige Lösung für eine effektive Belüftung im Gewächshaus ist.
Vorteile
- Läuft auch bei bedecktem Himmel
- Robuste Verarbeitung
- Funktioniert einwandfrei im Keller eines Neubaus
- Läuft seit 4 Jahren ohne Probleme in einem Fahrradschuppen
- Trotz mangelnder Sonne startet der Lüfter schnell in einer Blechgarage
Nachteile
- Lüfterleistung könnte stärker sein
Das Rainao Solarbetriebene 10-W-Doppellüfter-Kit ist ein effektives Lüftungssystem, das durch zwei 10-W-Solarmodule betrieben wird. Es bietet ein großes Luftvolumen von 200 CFM und eine maximale Geschwindigkeit von 3000 U/min, was für eine effektive Kühlung sorgt. Darüber hinaus ist es wasserdicht und verfügt über ein doppellagiges Metallschutznetz, das Hände und Kleintiere vor Verletzungen schützt. Trotzdem übertrifft das Waldbeck Strato – Gewächshausheizung, Elektro-Gebläseheizung, Heizlüfter in einigen Aspekten. Es bietet eine höhere Heizleistung von 2000W und eine größere Luftumwälzung von 210m³/h. Zudem ist es mit einem Thermostat ausgestattet, das für konstante Temperaturen sorgt und somit ein optimales Wachstumsklima für Pflanzen bietet. Es ist auch spritzwassergeschützt und universell einsetzbar, was es zu einer besseren Wahl für verschiedene Anwendungen macht.
Die NOOR Gewächshausheizung „Red Heat“ mit Frostwächter ist ein hochwertiger Heizlüfter, der sich für Gewächshäuser und Wohnmobile eignet. Mit seinem robusten, rostfreien Gehäuse und Spritzwasserschutz ist er vielseitig einsetzbar. Besonders hervorzuheben ist die schnelle Aufheizfunktion dank wärmeleitender Finnentechnik und leistungsstarker Edelstahlheizelemente. Der Heizlüfter ist effizient und verbraucht wenig Strom, während er eine Luftumwälzung von 30m²/h erreicht. Im Vergleich dazu bietet der Gewächshauslüfter Solarlüfter Plug & Play Lüfter Solar Treibhaus, 12V, komplett, eine höhere Luftmenge von 70 m³/h und ist zudem mit spezialgehärtetem Glas ausgestattet. Dieser ist vormontiert und einfach zu installieren, was ihn praktischer in der Handhabung macht.
Die Bio Green Palma Elektro-Gebläse-Heizung ist ein effizientes Gerät mit einer Heizleistung von 2000 Watt, das bis zu 163 m³ Luft pro Stunde umwälzt. Sie bietet präzise Temperaturkontrolle durch ein externes Digital-Thermostat und kann auch als Gebläse für einen kühlenden Effekt genutzt werden. Die robuste Konstruktion mit rostfreiem Edelstahlgehäuse und Spritzwasserschutz nach IPX4 macht sie langlebig und sicher für den Einsatz in feuchten Räumen. Im Vergleich dazu nutzt der Rainao Solarventilator erneuerbare Energie, was ihn umweltfreundlicher macht. Er bietet eine hohe Luftumwälzung mit einer maximalen Geschwindigkeit von 3000 U/min und ist wasserdicht, was ihn sicher vor Regenschäden macht. Zudem ist er einfach zu installieren und hat ein breiteres Einsatzspektrum, was ihn zu einer vielseitigeren Wahl macht.
Vorteile
- robuste und qualitativ hochwertige Verarbeitung
- zuverlässige Temperaturregelung
- effektiver Schutz für Pflanzen im Winter
Nachteile
- Keine Leistungsregulierung möglich
- hoher Stromverbrauch bei Dauerbetrieb
Die Bio Green Tropic Gewächshausheizung ist eine sparsame Lösung für die kalte Jahreszeit. Mit einer Leistung von 2000 W und einer Luftumwälzung von 163 m3/h verteilt sie schnell und gleichmäßig warme Luft. Sie ist robust, spritzwassergeschützt und einfach zu installieren. Allerdings übertrifft die NOOR Gewächshausheizung „Red Heat“ diese in einigen Punkten. Sie bietet eine höhere Leistung von 3000 Watt und eine größere Luftumwälzung von 30m²/h. Zudem ist sie aus rostfreien Materialien gefertigt und TÜV zertifiziert, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. Ihre wärmeleitende Finnentechnik und leistungsstarken Edelstahlheizelemente ermöglichen ein schnelleres Aufheizen. Daher ist die NOOR Heizung trotz der guten Eigenschaften der Bio Green Heizung die bessere Wahl.
Aktuelle Gewächshäuser im Angebot
Funktion und Bedeutung der Solarheizung für das Gewächshaus
Nachdem wir nun einen Blick auf die besten Solarheizungen für das Gewächshaus geworfen haben, tauchen wir tiefer in die Materie ein. Wichtige Aspekte, wie die Rolle der Solarheizung in größeren Gewächshäusern und die Speicherfunktion für den nächtlichen Betrieb, stehen auf dem Programm. Für detailliertere Informationen zur Wirtschaftlichkeit von Solarheizungen in Gewächshäusern, empfehle ich den Artikel Solar-Gewächshausheizung: Wann lohnt es sich? – Ein Überblick.
Rolle der Solarheizung in größeren Gewächshäusern
In größeren Gewächshäusern spielt die Solarheizung eine entscheidende Rolle. Sie bietet eine effektive Lösung, um gleichmäßige Wärme zu erzeugen und Temperaturschwankungen zu vermeiden. Bei hohem Wärmebedarf, besonders in den kalten Monaten, ist eine Solarheizung unverzichtbar. Sie nutzt die Sonnenenergie für die Wärmegewinnung und reduziert somit den Verbrauch von fossilen Brennstoffen. Das schützt nicht nur die Umwelt, sondern spart auch Kosten. Zudem verhindert eine Solarheizung Kälteschäden an den Pflanzen und sorgt für ein optimales Wachstumsklima.
Speicherfunktion und nächtlicher Betrieb von Solarheizungen
Solarheizungen speichern tagsüber Energie und geben sie nachts ab. Die Speicherfunktion ist wichtig, um die Temperatur im Gewächshaus konstant zu halten. Tagsüber sammeln Solarheizungen Sonnenenergie und speichern sie in Wärmespeichern. Bei Sonnenuntergang nutzen sie diese gespeicherte Energie, um das Gewächshaus zu heizen. Das heißt, selbst wenn die Sonne nicht scheint, profitieren die Pflanzen von der gespeicherten Wärme. So garantiert die Solarheizung eine stabile Temperatur im Gewächshaus, unabhängig von Tageszeit und Wetterlage.
Arten von Solarheizungen für das Gewächshaus

Bevor du dich für den Kauf einer Solarheizung entscheidest, solltest du die verschiedenen Arten kennen. Es gibt oberirdische und unterirdische Systeme, sowie Solarmodule und Sonnenkollektoren. Alle haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es zu beachten gilt. Aber keine Sorge, wir schauen uns das genauer an.
Oberirdische und unterirdische Solarheizungen
Oberirdische Solarheizungen sind vor allem bei kleineren Gewächshäusern beliebt. Sie sind einfach zu installieren und nutzen die direkte Sonneneinstrahlung zur Wärmeerzeugung. Eine Alternative bieten unterirdische Solarheizungen. Sie speichern die Wärme im Boden und geben sie nachts ab, wenn die Temperatur sinkt. Hierbei ist eine sorgfältige Planung und Installation notwendig, um eine effektive Wärmeverteilung zu gewährleisten. Beide Varianten haben ihre Vorzüge und sollten je nach Bedarf und Gegebenheiten ausgewählt werden.
Solarmodule und Sonnenkollektoren
Solarmodule und Sonnenkollektoren sind häufige Arten von Solarheizungen für Gewächshäuser. Solarmodule wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Diese Energie speisen sie in einen Wärmespeicher ein, der die Wärme nachts abgibt. Sonnenkollektoren hingegen nutzen Sonnenlicht, um eine Flüssigkeit zu erhitzen. Diese erwärmte Flüssigkeit fließt dann durch ein Rohrsystem und verteilt die Wärme im Gewächshaus. Beide Methoden sind effektiv, aber die Wahl hängt von deinen spezifischen Bedürfnissen ab.
Vorteile der Solarheizung für das Gewächshaus
Jetzt, wo wir uns über die Arten von Solarheizungen im Klaren sind, wollen wir die Vorteile einer solchen Heizmethode im Gewächshaus näher betrachten. Denn es gibt viele Gründe, die für eine Solarheizung sprechen.
Überwinterung von Pflanzen und Tieren
Mit einer Solarheizung im Gewächshaus fällt die Überwinterung von Pflanzen und Tieren leichter. Die erzeugte Wärme ermöglicht es, selbst empfindliche Pflanzenarten sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Auch Tiere, die das Gewächshaus als Unterschlupf nutzen, profitieren von der zusätzlichen Wärmequelle. Du willst mehr darüber erfahren, wie Pflanzen im Foliengewächshaus überwintern? Dann schau dir unseren ausführlichen Artikel zu Pflanzenüberwinterung im Foliengewächshaus an.
Umweltfreundlichkeit und emissionsfreier Betrieb
Solarheizungen sind umweltfreundlich und betreiben emissionsfrei. Sie nutzen die Sonnenenergie, die sonst ungenutzt bleibt. Es gibt keine Verbrennung von fossilen Brennstoffen, somit entstehen keine schädlichen Abgase. Das macht Solarheizungen zu einer sauberen und nachhaltigen Lösung. Energiekosten reduzieren sich, da Sonnenlicht kostenlos ist. Außerdem gibt es keine laufenden Betriebskosten. Ein weiterer Pluspunkt ist die Unabhängigkeit von Strom- oder Gasanbietern.
Nutzung von Sonneneinstrahlung zur Wärmeerzeugung
Solarheizungen nutzen Sonnenlicht zur Wärmeerzeugung. Sie absorbieren die Sonnenstrahlen und wandeln sie in Wärme um. So entsteht eine kontinuierliche Wärmezufuhr für das Gewächshaus, unabhängig von der Außentemperatur. Diese Methode ist besonders effektiv, wenn die Sonne am stärksten scheint. Es ist auch wichtig zu wissen, wie viel Licht ein Gewächshaus genau braucht. Denn das Lichtniveau beeinflusst nicht nur die Temperatur, sondern auch das Pflanzenwachstum.
Leistung von Solarheizungen nach Sonnenuntergang

Solarheizungen speichern tagsüber Wärmeenergie, die sie dann nach Sonnenuntergang abgeben. Sie funktionieren wie eine Batterie: Sie laden sich auf, wenn die Sonne scheint, und geben diese gespeicherte Energie ab, wenn sie benötigt wird. In der Nacht, wenn keine Sonnenenergie verfügbar ist, hilft die gespeicherte Wärme, die Temperatur im Gewächshaus konstant zu halten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Leistung nach Sonnenuntergang von der Qualität der Speicherung und der Isolierung des Gewächshauses abhängt. Eine gut isolierte Struktur hält die Wärme länger. Bei voller Ladung und optimaler Isolierung kann eine Solarheizung die Temperatur im Gewächshaus über Nacht auf einem geeigneten Niveau halten.
Auswahl der richtigen Solarheizung für das Gewächshaus
Die Auswahl der richtigen Solarheizung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben der Größe des Gewächshauses spielen auch die lokalen Klimabedingungen und die Kosten eine entscheidende Rolle. Nachdem du die optimale Heizung ausgewählt hast, ist der nächste Schritt, das Gewächshaus vorzubereiten. Dazu gehört auch, den Boden richtig vorzubereiten. In unserem Artikel Boden im Gewächshaus vorbereiten findest du hilfreiche Tipps dazu.
Abhängigkeit von Gewächshausgröße und Klimabedingungen
Die Größe des Gewächshauses und die herrschenden Klimabedingungen beeinflussen stark die Wahl der passenden Solarheizung. Ein kleines Gewächshaus benötigt weniger Heizleistung als ein großes. Bei kalten Klimazonen ist eine leistungsstärkere Solarheizung ratsam, um genügend Wärme zu erzeugen. In wärmeren Gegenden genügt eine schwächere Heizung. Zudem spielt die Sonneneinstrahlung eine wichtige Rolle bei der Effizienz der Solarheizung. Viel Sonnenlicht führt zu mehr Wärmeenergie, während wenig Sonnenlicht die Heizleistung einschränkt. Daher ist es wichtig, das Gewächshaus in einer gut sonnenbeschienenen Lage zu positionieren.
Kosteneffizienz von Solarheizungen
Solarheizungen bringen deutliche Kostenvorteile mit sich. Nach der Erstinvestition entstehen kaum laufende Kosten. Sonnenlicht als Energiequelle ist kostenlos und unbegrenzt verfügbar. Also lassen sich langfristig Heizkosten einsparen. Zwar sind die Anschaffungskosten von Solarheizungen höher als die konventioneller Heizsysteme. Doch durch die Energieeinsparung amortisieren sich diese Kosten schnell. Ein weiterer Punkt ist die staatliche Förderung. Viele Länder bieten Zuschüsse oder günstige Kredite für die Installation von Solarheizsystemen an. Dies verringert die Anschaffungskosten und beschleunigt die Amortisationszeit.
Abschlussbetrachtungen und Fazit zur Solarheizung für das Gewächshaus

Die Solarheizung ist eine kluge Investition für jedes Gewächshaus. Sie bietet viele Vorteile, wie die Überwinterung von Pflanzen und Tieren und einen emissionsfreien Betrieb. Zudem nutzt sie die Sonneneinstrahlung zur Wärmeerzeugung. Die Auswahl der passenden Solarheizung hängt von der Größe des Gewächshauses und den Klimabedingungen ab. Bedenke, dass auch die Leistung nach Sonnenuntergang eine Rolle spielt. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizmethoden sind Solarheizungen kosteneffizient und umweltfreundlich. Bevor du jedoch eine Solarheizung installierst, musst du erst dein Gewächshaus aufbauen. Du bist dir nicht sicher, wie lange das dauert? Kein Problem! Lies unseren Artikel Wie lange braucht man, um ein Gewächshaus aufzubauen? und finde es heraus.
FAQ
Wie beeinflusst die Größe des Gewächshauses die Auswahl der Solarheizung?
Die Größe des Gewächshauses beeinflusst die Auswahl der Solarheizung maßgeblich, da größere Gewächshäuser einen höheren Energieverbrauch haben. Eine leistungsfähige Solarheizung ist hier notwendig, um den Energiebedarf vollständig abdecken zu können. Bei kleineren Gewächshäusern kann eine weniger leistungsstarke Solarheizung ausreichend sein.
Was ist der Unterschied zwischen oberirdischen und unterirdischen Solarheizungen?
Oberirdische Solarheizungen sind sichtbar und erwärmen das Gewächshaus durch direkte Sonneneinstrahlung, während unterirdische Solarheizungen unter der Erde verlegt sind und die Wärme aus dem Erdreich nutzen, um das Gewächshaus zu erwärmen. Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile, abhängig von den spezifischen Bedingungen und Anforderungen deines Gewächshauses.
Wie effizient sind Solarheizungen für Gewächshäuser nach Sonnenuntergang?
Solarheizungen für Gewächshäuser sind auch nach Sonnenuntergang effizient, da sie über einen integrierten Speicher verfügen. Dieser speichert den tagsüber erzeugten Strom, um die Heizung auch bei Nacht betreiben zu können. So kann das Gewächshaus auch nach Sonnenuntergang noch beheizt werden.
Wie trägt die Solarheizung zur Überwinterung von Pflanzen und Tieren bei?
Die Solarheizung, auch Frostwächter genannt, versorgt das Gewächshaus mit Wärme, die sie durch Sonneneinstrahlung erzeugt. Sie hilft Pflanzen und Tieren dabei, im Gewächshaus zu überwintern, indem sie eine konstante Temperatur aufrechterhält. Die Solarzelle kann den Frostwächter auch bei Nacht mit Strom versorgen, dank des integrierten Speichers. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Wärmeversorgung, auch wenn die Sonne nicht scheint.
Ähnliche Beiträge
Gewächshaus Klammern Test 2023: Top Modelle im Vergleich
Elektrische Heizung für das Gewächshaus Test 2023
Lamellenfenster für das Gewächshaus Test 2023 | Top Modelle
Dachrinne für das Gewächshaus Test 2023 – Top Modelle im Vergleich