Der erste Schritt beim Schneiden von Salbei ist das Entfernen der unteren Blätter des Strauchs, um einen leichteren Zugang zu den Ästen zu erhalten. Dann können Sie entweder einzelne Äste schneiden oder den gesamten Strauch zurückschneiden. Wenn Sie einzelne Äste schneiden, ist es wichtig, dass Sie nur die Äste schneiden, die überhängend oder krank sind. Schneiden Sie nicht mehr als ein Drittel der Äste des Strauchs ab, um Schäden zu vermeiden.
- Wuchshöhe: 200 cm – 300 cm
- Wuchsbreite: 200 cm – 300 cm
- Blütenfarbe: gelb
- Blütezeit: April – Mai
- Standort: Sonne
- Boden: Schluffboden, Tonboden
- Bodenfeuchtigkeit: mäßig feucht
- Kalktoleranz: kalktolerant
- Nährstoffmenge: nährstoffreicher Boden
- Giftig?: leicht giftig
Erfahre mehr darüber, wie man Salbei Pflanzen pflanzt und wie man Salbei Pflanzen pflegt bzw. düngt.
Warum sollte man Salbei Pflanzen schneiden?
Salbei ist eine beliebte Gartenpflanze, die sowohl in Kräutergärten als auch im heimischen Gemüsegarten anzutreffen ist. Die mediterrane Pflanze gedeiht bei uns gut und liefert unter anderem würziges Kraut für unsere Küche. An sich ist es nicht zwingend notwendig, Salbei zurückzuschneiden – doch es lohnt sich: Der richtige Schnitt regt das Wachstum der Pflanze an und sorgt für ein intensiveres Aroma des Krauts. Salbei gehört botanisch gesehen zu den Lippenblütlern (Lamiaceae) und ist somit eng mit Minze verwandet. Die mehrjährige Staude oder Halbstrauch bildet buschig-verzweigte Polster aus dunkelgrünen Blättchen, aus denen ab dem Sommer kleine lilafarbene bis weiße Blüten hervorsprießen. Je nach Art reicht die Größe von 15 cm bis 1 m Höhe – überwinternd solltest du deinen Salbeipflegetouren also keinesfalls scheu sein! Im Handel findest du viele verschiedene Sorten dieser aromatischen Kräuterpflanzen; hier ein paar Beispiele: * Berggartensalbeisort ‚Compactus‘ (Sageretia thea), ca 30 cm hoch * Duftsalbey ‚Icterina‘, 70 cm * Traubiger Aronsstab (Aruncus dioicus subsp Flammula), 2 m Bei all diesen Varianten hat der Rückschnitt dieselben positiven Auswirkungung: Er stimuliert neues Wuchsund trägt außerdem dazu beierhalten Sie Ihrer Pfanzenbuschform beizubehalten.‘
Anleitung: Wie schneidet man Salbei Pflanzen?
- Zuerst sollten Sie sich einen sauberen Schnitt bei Ihrem Blütensalbei holen, um zu vermeiden, dass Bakterien in die Pflanze gelangen. Ein scharfer Gartenschnitt oder eine kleine Schere reicht aus.
- Schneiden Sie den Salbeisteng an der Basis des Stängels ab, sodass nur noch etwa 2 cm übrig bleiben. Dies hilft dem Strauch, seine Form besser zu behalten und erneut Triebe auszubilden.
- Wiederholen Sie dies für alle anderen Äste des Blütensalbeis , bis Sie mit der gesamten Pflanze fertig sind .
Wann sollte man Salbei Pflanzen schneiden?
Der beste Zeitpunkt, um den Echten Salbei zurückzuschneiden, ist Ende Februar bis Mitte März. In dieser Zeit sind die Temperaturen in der Regel mild genug, damit das Pflanzenwachstum nicht beeinträchtigt wird. Schneidet man den Halbstrauch jedes Jahr kompakt zurück, bleiben auch Unkraut und Moos im Zaum.
Kann man Salbei Pflanzen radikal zuschneiden?
Salbei ist eine beliebte Gartenpflanze, die wegen ihrer ätherischen Öle angebaut wird. Die Pflanzen können jedoch empfindlich auf Schnittmaßnahmen reagieren und sollten daher nur im Sommer oder Herbst radikal zurückgeschnitten werden.
Weitere schöne Pflanzen für deinen Garten:
FAQ
Sind Salbei Pflanzen kalktolerant?
Viele Pflanzen benötigen einen neutralen oder leicht alkalischen Boden, um zu gedeihen. Das bedeutet, dass der Boden einen pH-Wert von 5,5 bis 7,5 hat. Manche Böden haben von Natur aus ein solches pH-Gleichgewicht, anderen fehlt jedoch der Kalk, der für das Wachstum der Pflanzen notwendig ist. Salbei Pflanzen sind kalktolerant.
Sind Salbei Pflanzen giftig?
Bestimmte Pflanzen können giftig sein, wenn sie verschluckt werden, und auch der Kontakt mit der Haut kann zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen. Salbei Pflanzen sind leicht giftig.
Ähnliche Beiträge
Eberesche als Hausbaum: Das kann die wertvolle Vogelbeere
Kriechender Günsel düngen und pflegen [Anleitung]
Nanaminze düngen und pflegen [Anleitung]
Küchenschelle düngen und pflegen [Anleitung]