Auch ein Gewächshaus ist vor Frost nicht geschützt, wenn es im Winter richtig kalt wird. Glas und Gestell reichen als Schutz nicht aus, Folie noch weniger. Wer sein Gewächshaus frostfrei durch alle Jahreszeiten bringen möchte, ist mit einem Frostwächter gut beraten.
Mit einem Frostwächter Gewächshaus wird der Innenraum im besten Fall immer dann gezielt beheizt, wenn es so kalt wird, dass Frost droht.
Das Wichtigste in Kürze
- Wer im Gewächshaus dauerhaft Gemüse und Kräuter zieht oder aber frostempfindliche Pflanzen überwintern möchte, benötigt eine Heizmöglichkeit. Der Frostwächter Gewächshaus ist dafür die optimale Möglichkeit, da er im Regelfall gezielt nur dann heizt, wenn Frost droht.
- Es gibt verschiedene Arten des Frostwächters für Gewächshäuser, unter denen du wählen kannst. Die Unterschiede liegen vor allem im Antrieb und in der Steuerbarkeit.
- Im besten Fall steuerst du selbst, ab welcher Temperatur der Frostwächter aktiv werden soll. Du kannst also auch höhere Temperaturen als die Frostgrenze als Minimum festlegen, falls bestimmte Pflanzen in deinem Gewächshaus dies benötigen.
Die besten Frostwächter für Gewächshäuser
- Schützt Pflanzen gegen plötzliche Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen • Energiesparender als gewöhnliche Elektroheizungen • Leichte und schnelle Installation • Mit Überhitzungsschutz für mehr Sicherheit
- Elektrische Stabheizung für Gewächshäuser • Schnelle und einfache Installation • Leistung: 135 Watt • Maße: 105 x 10,3 x 10 cm, Gewicht: 800 g
- Thermostatregler mit Überhitzungsschutz für eine konstante Temperatur • Flexible Montage an Wand oder Boden • Wetterfest: IP44
- Funktionsweise: Bei den Konvektoren der TCH-Serie wird die Luft im Gerät durch elektrisch aufgeheizte Drähte erwärmt und steigt infolgedessen als Warmluft nach oben, wodurch ein natürlicher Sog entsteht, der kalte Raumluft in das Gerät nachziehen...
- Leistung: Mit dem TCH 22 E verwandeln Sie bei einer Leistung von 2000 W bis zu 24 m² / 60 m³ große Räume in kuschelig warme Wellnessoasen – garantiert ohne kalte Füße
- Einsatzbereich: Der Konvektor TCH 22 E ist flexibel in allen Räumen einsetzbar: Einfach an die Steckdose anschließen, die gewünschte Temperatur einstellen, Betriebsschalter drücken, fertig
- Frostwächter zum Heizen kleiner Räume und zur Vorbeugung von Frostbildung in z.B. Wohnwagen, Geräteschuppen oder Gartenhäuschen
- Variabler Thermostat mit Frostschutzeinstellung, Abschaltautomatik bei erreichter oder zu hoher Temperatur (Überhitzungssicherung), Kontrollleuchte
- Kompakt und ideal für kleine Räume: Freistehend auf ebenem, hitzebeständigem Boden dank stabiler Stützfüße
- LEISTUNGSSTARK: Der Güde Frostwächter GFW 520 bietet eine Heizleistung von 450-520 Watt, ideal zur Temperierung von kleinen Räumen wie Kellern, Garagen, Wintergärten und Gewächshäusern.
- ANWENDERFREUNDLICH: Mit einem stufenlos regulierbaren Thermostat für individuelle Wärmeanpassung ermöglicht der Frostwächter konstante Temperaturerhaltung für maximalen Komfort.
- SICHERHEITSFEATURES: Größtmögliche Sicherheit gewährleistet der Güde Frostwächter durch den integrierten Überhitzungsschutz und große Standfüße für einen stabilen und sicheren Stand.
- 🌱Temperaturregler: Durch Einstellen der Start- und Stopptemperatur schaltet diese steckbare Temperaturreglerbuchse automatisch den Heiz- und Kühlmodus um und steuert die Heiz- / Kühlgeräte auf Arbeit. Temperaturbereich: -40 ℃ ~ 120 ℃,...
- 🌱Temperaturalarm: Wenn die Temperatur die Temperaturgrenze überschreitet oder ein Sensorfehler auftritt, gibt das Thermometer einen Alarm aus. Es kann auch den Kompressorverzögerungsschutz für die Kompressorsteuerung und -temperatur kalibrieren.
- 🌱Anwendung: Mit diesem Thermostat können Sie die Raumtemperatur präzise regeln. Gewächshaus, Aquarium, Kohlekristallheizung, Aquakultur, Inkubator, Raumtemperaturregelung, Haus und andere Orte sind weit verbreitet.
Die häufigsten Arten von Frostwächtern
Eine Möglichkeit, das Gewächshaus zu heizen, ist eine Ölheizung. Doch hier handelt es sich nicht um den eigentlich gemeinten Frostwächter, denn die Ölheizung lässt sich in ihrer Temperatur nicht steuern. Sie muss manuell aktiviert werden und erzeugt in der Regel Temperaturschwankungen. Diese können für einige Pflanzen schädlich sein.
Daneben gibt es Frostwächter Gewächshaus, die gasbetrieben funktionieren. Sie bieten eine Leistung von bis zu 4.000 Watt. Für große Gewächshäuser ohne Stromanschluss sind sie aufgrund ihrer Heizleistung eine gute Lösung. Ein Thermostat regelt die Einschalt-Temperatur.
Ist im Gewächshaus ein Stromanschluss vorhanden, die der elektrische Frostwächter Gewächshaus die sinnvolle Variante. Die Heizleistung der Modelle variiert zwischen 500 und 2.500 Watt und liegt damit unter der einer Gasheizung. In der Regel handelt es sich um Stand- oder Wandgeräte-mit einstellbarem Thermostat.
In der heutigen Zeit sind vor allem auch solarbetriebene Frostwächter fürs Gewächshaus eine gefragte Lösung. Die Installation ist in der Regel recht einfach. Die Heizung kommt auch hier ins Gewächshaus, hinzu kommen die Solarelemente, die auf dem Dach oder der Außenwand angebracht werden. Dazugehörige Akkus speichern die Sonnenenergie.
Die Vorteile einzelner Arten von Frostwächtern
Die Ölheizung bietet gegenüber den Alternativen heute keine nennenswerten Vorteile. Sie heizt zwar, kann jedoch nicht bezüglich der Starttemperatur gesteuert werden. Außerdem liefert sie keine konstante Temperatur, was durchaus schädlich für die Pflanzen sein kann.
Gasbetriebene Frostwächter bieten prinzipiell den gewünschten Komfort. Ihr größter Vorteil ist die starke Heizleistung. Darum sind sie vor allem für große Gewächshäuser eine sinnvolle Möglichkeit.
Der elektrisch betriebene Frostwächter ist im Zweifel die praktischste Lösung, allerdings nur dann, wenn im Gewächshaus ein Stromanschluss vorhanden ist. Die Leistung einer E-Heizung reicht aus, um kleinere Gewächshäuser gleichmäßig und ausreichend zu beheizen.
Sofern die Lage eine ausreichende Sonneneinstrahlung hergibt, ist der solarbetriebene Frostwächter die optimale Lösung. Es entstehen keine Stromkosten, da die Heizung durch die Sonnenenergie betrieben wird. Wichtig ist, dass sie mit Akkus ausgestattet ist, die Sonnenenergie auch speichern, um sie später einzuspeisen.
Ansonsten bietet diese Variante alle Optionen, die der Frostwächter bieten sollte, und mit etwas Geschick sind auch die Module schnell und einfach angebracht.
Auch die elektrische Variante ist durchaus empfehlenswert und beliebt, sofern ohnehin ein Stromanschluss vorhanden ist. Dann ist sie die einfachste Möglichkeit, da nicht einmal eine Installation notwendig ist. Es wird einfach nur der Stecker gesteckt, der Thermostat eingestellt und schon geht es los.
Die Gasheizung bietet zweifelsfrei die größte Leistung mit bis zu 4.000 Watt. Damit präsentiert sie einen deutlichen Vorteil für große Gewächshäuser, die eine solche Heizleistung benötigen.
Einen Frostwächter kaufen – darauf solltest du achten
Antrieb
Berücksichtige die Größe deines Gewächshauses, um zu entscheiden, ob ein Gasantrieb nötig ist. Elektrische Frostwächter brauchen einen Stromanschluss im Gewächshaus. Bei der Solar-Variante ist die Lage entscheidend, da genug Sonneneinstrahlung gegeben sein muss.
Installation
Die einfachste Variante ist die strombetriebene Elektroheizung, da hier lediglich der Stecker in die Steckdose gesteckt wird und schon läuft das Gerät. Handelt es sich um ein Wandgerät, muss es außerdem an der Innenwand des Gewächshauses befestigt werden. Diese muss dafür natürlich ausreichend stabil sein. Alternativ macht ein Standgerät sind.
Bei den Solar-Modellen müssen die passenden Module auf dem Dach oder an der Außenwand sicher befestigt und ausgerichtet werden. Dies erfordert ein wenig handwerkliches Geschick.
Verbrauch/Betriebkosten
Die geringsten Betriebskosten fallen in der Regel bei dem solarbetriebenen Frostwächter an. Hier sorgt die „eingefangene“ Sonnenenergie für den Antrieb.
Akkus
Wichtig beim Kauf einer Solar-Variante ist, dass das Modell mit Akkus ausgestattet ist. Nur dann kann überschüssige Sonnenenergie gespeichert werden, die dann in sonnenfreien Zeiten zum Einsatz kommt.
Ähnliche Beiträge
Gewächshaus Klammern Test 2025: Top Modelle im Vergleich
Elektrische Heizung für das Gewächshaus Test 2025
Lamellenfenster für das Gewächshaus Test 2025 | Top Modelle
Gewächshaus Erde Test: Top Auswahl 2025 2025