Photovoltaik Förderung Solingen

Photovoltaikanlagen gibt es für Hausdächer, aber auch für die Fassaden sowie als Mini-Anlagen für den Balkon. Allesamt produzieren aus der kostenlosen Sonnenenergie Strom, der dann direkt verbraucht werden kann. Dadurch sind PV-Anlagen die logische und klimafreundliche Antwort auf steigende Energiekosten. Doch wer eine neue Anlagen kaufen möchte, der wird sich die Frage stellen: 

Welche Förderungen für Photovoltaik sind in Solingen möglich?

Das Förderprogramm der Stadt Solingen ist ausgelaufen. Aktuell sind Förderungen demnach nur noch über ein Energieversorgungsunternehmen möglich. Zudem gibt es die Förderkredite der KfW-Bank, mit denen sich PV-Anlagen und Energiespeichersysteme zinsgünstig finanzieren lassen. 

Das sind die Förderungen für Photovoltaikanlagen in Solingen

Ein Förderprogramm kann sowohl durch ein Bundesland, aber eben auch durch eine Stadt gestartet werden. Die Stadt Solingen hatte ein Förderprogramm rund um Photovoltaik, welches jedoch aufgrund der hohen Nachfragen mittlerweile geschlossen ist. Das Programm hatte Photovoltaikanlagen mit einem Zuschuss von bis zu 1.500 Euro gefördert. Zudem wurde auch die steckerfertige Balkon-Photovoltaik bezuschusst. Hier waren bis zu 300 Euro je Anlage und Wohneinheit möglich.

Doch auch ohne diesen Zuschuss lohnen sich Photovoltaikanlagen schnell, insbesondere dann, wenn der Haushalt viel Strom verbraucht. Doch auch die Neuregelung der Einspeisevergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) macht den Kauf einer PV-Anlage lohnend. Schließlich sind nun sowohl Teil- als auch Volleinspeisungen finanziell attraktiv. 

Zuschüsse sind aber auch durch Energieversorgungsunternehmen möglich. Hierbei lohnt es sich zu vergleichen. Schließlich bieten die Versorger in Aktionen immer mal wieder einen Zuschuss zur Photovoltaikanlage oder auch zum Balkonkraftwerk an. Diese Förderung ist jedoch in den meisten Fällen an einen Abschluss eines Stromvertrags gekoppelt. 

Auch als Förderung sind die Kredite der KfW-Bank zu verstehen. Die Förderkredite rund um Photovoltaik sind besonders zinsgünstig. Mit diesen können Photovoltaikanlagen, Energiespeichersysteme und auch die Planungskosten finanziert werden. Der Antrag zu einem KfW-Kredit erfolgt über die Hausbank. 

FAQ

Gibt es einen Zuschuss für Photovoltaik in Solingen?

Nein, das Förderprogramm der Stadt Solingen ist bereits geschlossen. Dieses hatte Photovoltaikanlagen mit bis zu 1.500 Euro bezuschusst. Die PV-Anlagen können jedoch über einen zinsgünstigen KfW-Kredit finanziert werden. 

Werden Batteriespeicher in Solingen bezuschusst?

Nein, auch das bereits geschlossene Förderprogramm der Stadt Solingen hat keine Zuschüsse für Stromspeicher vorgesehen. Wer ein Energiespeichersystem kaufen möchte, der kann dieses über einen zinsgünstigen Förderkredit der KfW-Bank finanzieren lassen. 

Gibt es eine Förderung für Balkonkraftwerke in Solingen?

Nein, das Förderprogramm der Stadt Solingen für steckerfertige Solaranlagen ist ausgelaufen. Dieses hatte Balkonkraftwerke mit bis zu 300 Euro unterstützt. Eine Wiederauflage ist aktuell nicht vorgesehen. Jedoch sind Zuschüsse durch ein Energieversorgungsunternehmen denkbar. 

Wird innovative Photovoltaik in Solingen gefördert?

Nein, auch nicht im bereits abgeschlossenen Förderprogramm der Stadt Solingen war die Förderung von innovativen Systemen wie Agrar- und Floating sowie Gründach-, Fassaden- oder auch Solarthermie-Photovoltaik vorgesehen. Diese modernen Systeme können jedoch durch einen zinsgünstigen Förderkredit der KfW-Bank finanziert werden. 

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen!
Kostenlose Gewinnspiele
Aktuelle Rabatte & Gutscheine
Immer auf dem neusten Stand