Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach trägt man als Privatperson einen großen Teil zur Energiewende bei. Schließlich produzieren die Kollektoren aus der kostenlosen Sonnenenergie Strom, der dann direkt verbraucht werden kann. Somit erlangt man auch eine Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen. Mittlerweile gibt es auch Photovoltaikanlagen für die Fassade oder auch als steckerfertige Variante für den Balkon. Wer über die Anschaffung nachdenkt, der wird sich fragen:
Welche Förderungen für Photovoltaik gibt es in Stuttgart?
Die Stadt Stuttgart hat ein Förderprogramm, das Photovoltaikanlagen, die Anschlusskosten für Balkonmodule und Stromspeicher bezuschusst. Zudem gibt es die Möglichkeit, die Anlagen über einen Kredit der KfW-Bank zinsgünstig zu finanzieren. Und weitere Zuschüsse sind durch ein Energieversorgungsunternehmen denkbar.
Das Förderprogramm der Stadt Stuttgart
Stuttgart hat das Förderprogramm „Solaroffensive“ gegründet und will damit den Ausbau der Stromerzeugung durch Photovoltaik vorantreiben. Damit ist die Förderung ein Teil des Programms „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“.
Einen Zuschuss gibt es für folgende Dinge:
- begleitende Maßnahmen bei der Installation von Photovoltaikanlagen (sowohl Dach- als auch Fassaden-Photovoltaik) werden mit maximal 350 Euro je kWp bezuschusst
- für die Anschlusskosten einer steckerfertigen PV-Anlage werden 100 Euro bezahlt
- Stromspeicher für Photovoltaikanlagen erhalten eine Förderung von 300 Euro je kWh
Der erhaltene Zuschuss ist sogar kombinierbar mit anderen Förderungen. Die Anträge für die Förderung werden über die Stadt Stuttgart gestellt.
Weitere Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen
Neben den Förderungen durch Bundesland und Stadt, gibt es auch die Möglichkeit, Zuschüsse durch ein Energieversorgungsunternehmen zu erhalten. Hierbei lohnt es sich, die Versorger zu vergleichen und auch auf Aktionen zu warten. Für die Förderung wird jedoch fast immer ein Vertragsabschluss für Strom bei dem Unternehmen fällig.
Auch das Kreditprogramm für Photovoltaik der KfW-Bank ist als Förderung zu verstehen. Die Kredite sind zinsgünstig und werden durch die Hausbank vermittelt. Damit können Photovoltaikanlagen, aber auch Energiespeichersysteme finanziert werden.
Dank der Einspeisevergütung lohnen sich die Photovoltaikanlagen aber auch ohne einen Zuschuss oder eine Förderung. Schließlich wurde diese durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) neu geregelt und nun sind sowohl Teil- als auch Volleinspeisungen wirtschaftlich lohnend.
FAQ
Gibt es eine Förderung für Photovoltaik in Stuttgart?
Ja, die Stadt Stuttgart fördert mit dem Programm “Solaroffensive” begleitende Maßnahmen bei der Installation von Photovoltaikanlagen, die Anschaffungskosten von Balkonmodulen und auch Stromspeicher für PV-Anlagen. Die Anträge werden direkt über die Stadt gestellt.
Werden Stromspeicher in Stuttgart gefördert?
Ja, das Förderprogramm “Solaroffensive Stuttgart” bezuschusst die Anschaffung von Energiespeichersystemen. Eine Förderung von 300 Euro je kWh wird für einen Batteriespeicher bezahlt. Zudem können diese Systeme über einen Kredit der KfW-Bank finanziert werden.
Gibt es Zuschüsse für Balkonkraftwerke in Stuttgart?
Ja, das Förderprogramm der Stadt Stuttgart “Solaroffensive” bezuschusst die Anschlusskosten einer steckerfertigen PV-Anlage mit 100 Euro. Die Anträge für die Förderung werden direkt über die Stadt gestellt.
Wird innovative Photovoltaik in Stuttgart bezuschusst?
Ja, das Förderprogramm der Stadt Stuttgart bezuschusst die begleitenden Maßnahmen bei der Installation von Fassaden-Photovoltaikanlagen. Andere Systeme wie Agrar- und Floating- sowie Gründach- und Solarthermie-Photovoltaik werden nicht gefördert. Diese können aber über einen Förderkredit der KfW-Bank finanziert werden.
Ähnliche Beiträge
Photovoltaik Förderung Münster
Photovoltaik Förderung Zwickau
Photovoltaik Förderung Würzburg
Photovoltaik Förderung Wuppertal