Der Kauf einer PV Anlage mit Stromspeicher ist eine wichtige Entscheidung, die nicht nur über die eigene Stromversorgung entscheidet, sondern auch über die Zukunft der eigenen Immobilie. Die 5 besten PV Anlagen mit Stromspeicher im Vergleich zeigen, worauf beim Kauf geachtet werden sollte.
Das Wichtigste in Kürze
- PV-Anlage mit Stromspeicher ist eine Photovoltaikanlage, die mit einem integrierten Stromspeicher ausgestattet ist. Dieser ermöglicht es, den erzeugten Solarstrom zu speichern und später zu verbrauchen.
- Beim Kauf von PV-Anlage mit Stromspeicher sollte man beachten, dass die Kapazität des Speichers ausreicht, um den gesamten Tag über den erzeugten Strom zu speichern. Außerdem sollte man darauf achten, dass der Speicher auch mit der PV-Anlage kompatibel ist.
- Mit einer PV-Anlage mit integriertem Stromspeicher kann man effizienter und umweltfreundlicher Strom erzeugen. Außerdem kann man den erzeugten Strom selbst nutzen und spart so Geld.
Die 5 besten Pv Anlage mit Stromspeicher
Mit der BLUETTI Powerstation EP500 erhalten Sie einen leistungsstarken Stromgenerator, der sich ideal für den Einsatz zu Hause, auf dem Campingplatz oder bei Ihrem nächsten Roadtrip eignet. Die Powerstation verfügt über eine 5100Wh LiFePO4 Batterie, die für eine Laufzeit von bis zu 6000+ Lebenszyklen sorgt. Außerdem ist sie mit einem PSW 2000W Wechselrichter ausgestattet, der sicher und stabil die meisten Geräte mit Strom versorgen kann. Mit ihren 14 Ausgängenanschlüssen bietet die Powerstation vielfältige Möglichkeiten zur Stromversorgung. So verfügt sie unter anderem über einen PV-Anschluss, der perfekt für Wohnmobilisten ist, sowie über 2 kabellose Ladepad. Mit der BLUETTI Powerstation EP500 sind Sie bestens für alle Situationen gerüstet!
Mit dem BLUETTI Solar-Generator AC200MAX bekommen Sie ein leistungsstarkes und zuverlässiges Stromversorgungszentrum, das Sie überall hin mitnehmen können. Es verfügt über einen 2200W-Wechselrichter sowie 2048Wh LFP-Zellen und ist somit in der Lage, auch größere elektrische Geräte zu versorgen. Außerdem unterstützt es bis zu 900W Solar- und AC-Eingang, was eine schnellere Aufladung ermöglicht. Das Solarmodul PV350 ist mit monokristallinen Solarzellen ausgestattet und kann bis zu 23,4 % des Sonnenlichts in nutzbaren Strom umwandeln.
Diese Solaranlage eignet sich hervorragend für den Einsatz auf einer Insel oder abgelegenen Region. Mit einer Leistung von 3.000 Watt liefert sie ausreichend Strom, um selbst größere Haushalte zu versorgen. Die Anlage besteht aus einem Wechselrichter, drei Solarpanelen und einem Laderegler. Die Solarpanel sind aus Monokristallin, dadurch erreichen sie eine hohe Leistung und eine lange Lebensdauer. Der Laderegler sorgt dafür, dass die Batterien optimal geladen werden. Die Anlage ist sehr einfach aufzubauen und benötigt nur wenig Pflege.
Ratgeber: Das richtige Pv Anlage mit Stromspeicher Modell kaufen
Beim Kauf von Pv Anlage mit Stromspeicher sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du den richtigen Pv Anlage mit Stromspeicher findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Falls du auf der Suche nach einer Fronius Stromspeicher bist, dann schau in unserem Beitrag über Fronius Stromspeicher Test: Die 5 besten im Vergleich vorbei.
Kapazität
Die Kapazität einer PV-Anlage mit Stromspeicher sollte ausreichend dimensioniert sein, um die gesamten erzeugten Strommengen auch tatsächlich speichern zu können. Ist die Kapazität zu gering dimensioniert, kann es vorkommen, dass der Stromspeicher regelmäßig überlastet wird und die PV-Anlage nicht effizient arbeiten kann.
Gewicht
Die meisten PV-Anlagen mit Speicher haben ein Gewicht von etwa 100 kg. Davon entfallen etwa 50 kg auf das Solarpanel und 50 kg auf den Speicher. Bei größeren Anlagen kann das Gewicht auch deutlich höher sein. Achten Sie beim Kauf einer PV-Anlage mit Speicher daher unbedingt auf das Gesamtgewicht. Bei der Installation sollte das entsprechende Gerät auch tragbar sein.
Eingänge
Eine PV-Anlage mit integriertem Stromspeicher kann sowohl Gleichstrom (DC) als auch Wechselstrom (AC) ein- und ausgeschaltet werden. Achten Sie beim Kauf einer PV-Anlage mit Stromspeicher darauf, dass der Anschluss des Speichers an das öffentliche Netz mit dem richtigen Spannungs- und Frequenzspektrum übereinstimmt. PV-Anlagen mit Stromspeicher können auch an das öffentliche Netz angeschlossen werden, um den erzeugten Strom zu verkaufen.
Ausgänge
Ein PV Anlage mit Stromspeicher hat in der Regel zwei Ausgänge. Zum einen der Stromausgang, welcher direkt mit dem Wechselrichter verbunden ist und zum anderen der Speicherausgang, welcher mit dem Speicher verbunden ist. Beide Ausgänge haben unterschiedliche Funktionen. Der Stromausgang liefert den direkten Strom aus der PV Anlage, während der Speicherausgang den Strom aus dem Speicher liefert. Je nachdem welchen Ausgang man nutzt, ändert sich auch die Leistung der PV Anlage.
Ladezyklen
Die Ladezyklen einer PV-Anlage mit Stromspeicher hängen von der Bauart des Speichers ab. Die meisten Lithium-Ionen-Akkus können zwischen 500 und 1.000 Ladezyklen aushalten. Bei Blei-Säure-Akkus liegt die Zahl bei etwa 1.000, bei Nickel-Metall-Hydrid-Akkus bei etwa 2.000 und bei Blei-Gel-Akkus bei etwa 3.000.
Preis
Beim Kauf einer PV Anlage mit einem integrierten Stromspeicher sollte beachtet werden, dass die Anlage nicht nur zum Betreiben einer Photovoltaikanlage, sondern auch zum Speichern von Solarstrom geeignet ist. Die Größe des Speichers sollte daher an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Die Anschaffungskosten variieren je nach Größe und Leistungsfähigkeit des Speichers. Für einen durchschnittlichen Haushalt reicht ein Speicher mit einer Leistung von etwa 4 kWh aus. Je nach Speichertyp können die Anschaffungskosten zwischen 1.000 und 3.000 Euro liegen.
FAQ
Welche Vorteile hat eine PV-Anlage mit Stromspeicher?
Eine PV-Anlage mit Stromspeicher hat viele Vorteile. Zum einen kann man so seinen eigenen Strom produzieren und selbst verbrauchen. Zum anderen kann man den überschüssigen Strom in den Speicher einbuchen und später wieder abrufen, wenn man ihn braucht. So kann man auch in Zeiten mit weniger Sonne Strom produzieren. Zusätzlich ist ein Speicher auch ein guter Schutz vor Stromausfällen.
Welche Arten von PV-Anlagen gibt es mit Stromspeicher?
Die Arten von PV-Anlagen mit Stromspeicher können in zwei Gruppen eingeteilt werden: 1. PV-Anlagen mit integriertem Stromspeicher 2. PV-Anlagen mit externem Stromspeicher PV-Anlagen mit integriertem Stromspeicher verfügen über einen Stromspeicher, der direkt in die PV-Anlage integriert ist. Die Größe des Stromspeichers hängt von der Leistung der PV-Anlage ab. PV-Anlagen mit integriertem Stromspeicher sind meist kompakt und lassen sich einfach installieren. PV-Anlagen mit externem Stromspeicher verfügen über einen externen Stromspeicher, der nicht direkt in die PV-Anlage integriert ist. Der externe Stromspeicher kann z.B. eine Batterie, ein Akkumulator oder ein Erdgasspeicher sein. PV-Anlagen mit externem Stromspeicher sind flexibler und lassen sich an verschiedene Anforderungen anpassen.
Welcher PV-Anlagen-Typ ist für mein Zuhause geeignet?
Für die Auswahl einer PV-Anlage ist zu klären, ob eine netzgekoppelte oder eine netzunabhängige PV-Anlage gewünscht ist. Bei der netzgekoppelten Variante wird der erzeugte Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Bei der netzunabhängigen Variante wird der erzeugte Strom direkt verbraucht, z. B. in einem Haushalt mit einem Stromspeicher. Für die netzunabhängige PV-Anlage ist ein Speicher erforderlich, da sonst der erzeugte Solarstrom nicht genutzt werden kann. Bei der Auswahl eines PV-Anlagen-Typs ist zu beachten, dass die Größe des Speichers und der Ertrag der PV-Anlage in Relation zueinander stehen. Außerdem ist zu klären, ob der Speicher intern (z. B. in einem Haus) oder extern (z. B. auf dem Dach) gelagert werden soll.
Ähnliche Beiträge
Viessmann Stromspeicher Test: Die 5 Besten im Vergleich
Fronius Stromspeicher Test: Die 5 Besten im Vergleich
10 Kw Stromspeicher Test: Die 5 Besten im Vergleich
Ecoflow Stromspeicher Test: Die 5 Besten im Vergleich