Solare Bewässerung hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen automatischen Bewässerungssystemen. Zum einen wird für den Betrieb kein Strom benötigt, was sie perfekt für Gärten und Balkone ohne Steckdose macht. Außerdem ist die Solarbewässerung sehr umweltfreundlich, da sie keine Emissionen oder Abfallprodukte erzeugt.
Wer seinen Garten bewässern will, ohne dafür extra Strom zu verbrauchen, für den ist ein Solar Bewässerungssystem genau das Richtige. Aber welches System ist das Richtige für einen selbst? Und wie funktioniert ein Solar Bewässerungssystem überhaupt? Diese und viele andere Fragen beantworten wir in diesem Ratgeber.
Das Wichtigste in Kürze
- Die solarbetriebene Bewässerung ist eine einfache, nachhaltige und vielseitige Möglichkeit, Pflanzen zu bewässern. Sie kann in Hausgärten und Gewächshäusern, auf Terrassen und Balkonen eingesetzt werden und eignet sich für jede Art von Pflanzen.Idealerweise haben Solar Bewässerungssysteme genügend Einstellmöglichkeiten, damit die Pflanzen nicht zu wenig Wasser bekommen oder ertrinken. Verfügbar sind oft verschiedene Zeitspannen, um die optimale Wassermenge festzulegen.
- Die Fördermenge gibt an, wie viele Liter Wasser innerhalb eines bestimmten Zeitraums über das Bewässerungssystem zu den Pflanzen transportiert werden können. Die Förderhöhe des Bewässerungssystems ist nicht nur wichtig, wenn du die Pumpe für ein Hochbeet verwendest oder sie in den Boden versenken willst.
Die 4 besten Solar Bewässerungssysteme
Unser Testsieger, das Solar Bewässerungssystem Waterdrops ist ein innovatives System, das aus einem im Wasserfilter integrierten Wasserstandsmesser besteht. Das System schaltet sich bei einem zu geringen Wasserstand automatisch ab. Es verfügt über einen starken 20 Volt Akku und besitzt eine Kapazität von 36 Wattstunden um auch an schattigen Tagen, deine Pflanzen bewässern zu können.
Vorteile
- autark dank Solarsystem
- umweltfreundliche und robuste Schläuche
- praktischer Spiralschlauch der sich automatisch einrollt
- automatischer Wasserstopp
- sehr einfache Montage
Nachteile
- Ansauger der Pumpe schwimmt an der Wasseroberfläche (am besten mit einer kleinen Mutter beschweren)
Das Gardena Solar-Bewässerung AquaBloom Set ist ein komplettes Bewässerungssystem, das ohne Programmierung sofort einsatzbereit ist. Die 3 Verteiler mit je 12 Ausgängen erlauben eine individuelle Bewässerung nach den jeweiligen Bedürfnissen. Der isolierte Transformator kann sowohl im Haus als auch im Outdoorbereich verwendet werden. Der Zeitschalter startet die tägliche Bewässerung für 1 Minute.
Vorteile
- benötigt keine Batterien
- ist direkt einsatzbereit
- gute Qualität
- ideal für Orte ohne Steckdosen
- muss nicht programmiert werden
Nachteile
- recht starre Schläuche
Das Solar-Bewässerungssystem WaterSpray ist eine effiziente und automatische Bewässerungslösung, die über 20 Nebeldüsen zweimal täglich bewässert. Der Vorratsbehälter für das Wasser genügt beispielsweise ein vorhandenes Wasserfass oder eine Regentonne. Das System ist unabhängig von Netzstrom und umweltschonend dank Solarbetrieb. Die gewünschte Wassermenge stellen Sie am Computer ein – abgestuft von 0,5 bis 8 Minuten. Das System ist extrem vielseitig und sofort einsatzbereit: Alles, was zur Installation benötigt wird, liegt der Lieferung bei. Verwenden Sie das System auch als Urlaubsbewässerung – Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken.
Vorteile
- einfacher Zusammenbau
- hoher Wasserdruck
- benötigt keinen Stromanschluss
- vollautomatischer Betrieb zur Morgen-und Abenddämmerung
Nachteile
- recht teuer
Das Blumfeldt Greenkeeper Solar Bewässerungssystem ist eine praktische und umweltfreundliche Lösung für automatisch bewässerte Pflanzen. Das System besteht aus einem Steuergerät, zwei Schläuchen, 20 Kupplungen und 40 Tropfern. Mithilfe des Steuergerätes kann die Bewässerung individuell programmiert werden. Im Takt von 12 h, bzw. im Intervall von 1-15 Tagen schaltet sich die Pumpe ein und sorgt für eine kurze Erfrischung von 10-50 S oder für eine tiefe Bewässerung von 1-9 Min. Das umfangreiche Bewässerungs-Set ermöglicht die zielgerichtete Wasserzuleitung bei einer Fließgeschwindigkeit von 2 l/min. Dadurch entfällt das Gießkannen schleppen und auch trüb hängende Blütenköpfe gehören der Vergangenheit an.
Vorteile
- einfacher Aufbau
- leichte Programmierung
- gleichmäßige Verteilung
Nachteile
- nicht besonders langlebig
Die besten Angebote: Solar Bewässerungssysteme
Ratgeber: Das richtige Solar Bewässerungssystem kaufen
Beim Kauf eines Solar Bewässerungssystems sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du das richtige Solar Bewässerungssystem findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Solarmodul
Bei der Installation eines solaren Bewässerungssystems gibt es mehrere Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass die Solarmodule eine ausreichende Energiemenge liefern können. Der erste Faktor ist die Größe des Moduls. Je größer das Modul ist, desto mehr Strom kann es erzeugen. Allerdings muss dies auch mit dem verfügbaren Platz für die Installation abgewogen werden. Der zweite Faktor ist der Winkel des Panels. Das Panel sollte so positioniert werden, dass es so lange wie möglich direktes Sonnenlicht abbekommt. So wird die Energieausbeute maximiert. Schließlich muss auch der Stand der Sonne in den verschiedenen Jahreszeiten berücksichtigt werden. In der nördlichen Hemisphäre steht die Sonne im Winter zum Beispiel tiefer am Himmel, sodass eine nach Süden ausgerichtete Anlage weniger effektiv ist als im Sommer. Wenn du all diese Faktoren berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass deine Solarbewässerungsanlage genug Strom für deinen Bedarf erzeugt.
Förderhöhe
Die Förderhöhe ist die maximale Höhe, auf die das Wasser gepumpt werden kann. Die Förderhöhe ist eine wichtige Angabe für die Solarpumpe. Eine zu geringe Förderhöhe kann dazu führen, dass das Wasser nicht oder nur mit sehr geringem Druck an die Stelle gefördert wird, an der es benötigt wird. Messe also am besten deine Förderhöhe aus und wähle das richtige Gerät.
Fördermenge
Die Fördermenge ist die Wassermenge, die in einem bestimmten Zeitraum über das Bewässerungssystem zu den Pflanzen transportiert werden kann. Sie wird normalerweise in Litern pro Stunde (l/h) angegeben. Rechne vorher aus, wie viel Wasser deine Pflanzen insgesamt benötigen.
Funktionen
Beim Kauf eines Solar Bewässerungssystems sollte man darauf achten, dass es über eine entsprechende Funktion verfügt. So sollte es beispielsweise in der Lage sein, den Wasserspiegel im Gartenteich zu regulieren. Darüber hinaus ist es wichtig, dass das System auch bei Dunkelheit aktiv bleibt und die Pumpe automatisch anspringt. Außerdem sollte das System über einen Timer verfügen, mit dem die Bewässerung zeitgesteuert werden kann.
Bewässerungsdauer
Du kannst die Laufzeit der Pumpe bei den meisten Solar Bewässrungssystemen zwischen 30 Sekunden und 12 Minuten einstellen, je nachdem, wie viel Wasser deine Pflanzen brauchen. Eine Solarbewässerungsanlage ist eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen, indem du erneuerbare Energien für die Bewässerung deiner Pflanzen nutzt.
Akku
Die Akkukapazität beträgt normalerweise 1.000 bis 1.500 mAh. Du kannst jedoch die Batteriekapazität erhöhen, indem du eine Batterie mit höherer Kapazität einbaust. Die empfohlene Kapazität beträgt mindestens 2.000 mAh bei 3,6 Volt.
Anzahl versorgbarer Pflanzen
Ein Solar Bewässerungssystem ist in der Regel für eine bestimmte Anzahl an versorgbaren Pflanzen ausgelegt. Bei der Auswahl des Solar Bewässerungssystems sollten Sie daher darauf achten, dass die Anzahl Ihrer Pflanzen mit der Anzahl der versorgbaren Pflanzen übereinstimmt, die das Solar Bewässerungssystem aufnehmen kann.
Länge der Schläuche
Beim Kauf eines Solar Bewässerungssystems sollte man auf die Länge der Schläuche achten. Die Schläuche sollten mindestens zehn Meter lang sein, um eine vernünftige Bewässerung zu gewährleisten.
Benutzerfreundlichkeit
Die Benutzerfreundlichkeit ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Solar Bewässerungssystems. Die Bedienungsanleitung sollte einfach zu verstehen sein und die Installation sollte auch ohne Probleme möglich sein. Zudem sollte das System leicht zu handhaben sein.
Qualität
Bei der Auswahl eines Solar Bewässerungssystems sollte neben der Qualität auch auf die Funktionsweise geachtet werden. Die Solarzellen sollten eine ausreichende Leistung haben, um die Pumpe zu betreiben. Außerdem ist es wichtig, dass das System auch bei Regen und Schnee funktioniert.
Preis
Beim Kauf eines Solarbewässerungssystems sollte beachtet werden, dass die Kosten variieren. Je nach Größe und Ausstattung können die Preise für ein Solar Bewässerungssystem zwischen 100 und 1.000 Euro liegen. Zusätzlich sollte auf die Qualität der Produkte geachtet werden, da ein schlechter Solarregner die Effizienz des gesamten Systems beeinträchtigen kann.
Wenn du mehr erfahren möchtest über:
- Wie verlege ich ein Bewässerungssystem?
- Wie viel Wasser verbraucht man im Garten?
- Was kostet eine Beregnungsanlage für den Garten?
Funktionsweise von Solar Bewässerungssystemen
Solar Bewässerungssysteme funktionieren, indem sie das Wasser über eine Reihe von Bewässerungsschläuche, die an eine Wasserquelle (normalerweise ein normaler Wasserhahn oder eine Wassertank) angeschlossen sind, durch den Garten leiten.
Wenn die Bewässerungsleitung deines Solar Bewässerungssystems, an allen Pflanzen vorbeiführt, die du bewässern möchtest, schließt du Wasserauslässe an die Rohrmatrix an, die die Wasserabgabe regulieren.
Ein Wasserauslass an deinem Solar Bewässerungssystem kann ein Tropfer (langsame Wasserabgabe für einzelne Pflanzen und kleine Flächen), ein Mikrostrahl oder eine Sprühdüse (für kleine bis mittelgroße Pflanzen), ein Mini-Sprinkler (für große Pflanzen) oder ein Sickerschlauch (ein poröses Rohr, das das Wasser langsam über seine gesamte Länge abgibt) sein. Verwende eine Zeitschaltuhr, um das Ein- und Ausschalten der Solar Bewässerungssysteme automatisch zu steuern.
Ähnliche Beiträge
Topf Bewässerungssystem Test
Rainbird Bewässerungssystem Test
Balkon Bewässerungssystem Test: Die 3 Besten im Vergleich
Indoor Bewässerungssysteme Test: Die 6 Besten im Vergleich