7 Kw Notstromaggregat Test: Die 4 Besten im Vergleich

7 KW Notstromaggregate sind ideal, wenn Sie in Ihrem Haushalt einen Notstromgenerator installieren möchten. Die Geräte sind in der Lage, Strom für mehrere Geräte gleichzeitig zu produzieren. Wir haben für Sie die 4 besten 7 KW Notstromaggregate im Vergleich zusammengestellt.

Das Wichtigste in Kürze

  • In der aktuellen Situation stellt ein 7 kW Notstromaggregat eine gute Investition dar. Stromerzeuger dieser Größe eignen sich wegen ihrer starken Leistung für Einfamilienhäuser und größere Ferienhäuser. 
  • Das Angebot in der Kategorie 7 kW Notstromaggregat umfasst mehrere Hundert Modelle. Stromerzeuger mit dieser Leistung gehören zu den stärksten, die für private Verbraucher geeignet sind. 
  • Der Kauf eines Notstromaggregats ist sinnvoll, wenn man sich nicht auf die Stromversorgung seiner Umgebung verlassen kann. So ist zum Beispiel ein Notstromaggregat sinnvoll, wenn man in einer Gegend ohne Stromversorgung lebt oder wenn man ein Gewerbe betreibt, in dem ein ständiger Stromausfall droht.
  • Die Mehrzahl der Geräte verwendet Benzin als Treibstoff, aber auch Dieselgeneratoren sind oft vertreten, Erdgas dagegen seltener. Im Durchschnitt kostet ein Stromerzeuger in dieser Leistungsklasse etwa 2.000 Euro. 

Die 4 besten 7 KW Notstromaggregate

Unsere Empfehlung


Dieses Notstromaggregat ist ein einfacher, zuverlässiger Stromerzeuger mit 7 kW Leistung. Es ist ideal für den Einsatz bei Arbeiten oder im Notfall, da es ohne Netzanbindung überall dort funktioniert, wo Sie es brauchen. Das Aggregat verfügt über zwei 230 V Steckdosen und ist ausgestattet mit Voltmeter, Absicherung, Ölmangelsicherung sowie zwei Rädern und klappbaren Griffen für leichten Transport.



Das Notstromaggregat KS 9000E G von Könner&Söhnen ist ein leistungsstarker Generator, der sowohl mit Benzin als auch mit Flüssiggas (Propan-Butan) betrieben werden kann. Durch den Einsatz von Flüssiggas als Kraftstoff gibt es keinen Leistungsverlust gegenüber Benzinbetrieb und reduziert erheblich die Kraftstoffkosten für den Betrieb des Generators. Außerdem verfügt das Gerät über eine individuelle Seriennummer zur Überwachung der Produktions- bzw. Servicequalität. Der robuste Firmenmotor erfüllt alle europäischen Qualitätsstandards, einschließlich EURO V.



Der VITO Stromerzeuger verfügt über einen Voltmeter, zwei 230 V Wechselstromsteckdosen, AVR-Regelung, einer Ölmangelsicherung, einen Überlastschalter, eine LCD Anzeige, eine Tankanzeige sowie Räder ausgestattet um beste Mobilität zu erreichen. Der Stromerzeuger ist ideal für den Betrieb von empfi ndlichen Geräten und schweranlaufenden Verbrauchern. Die AVR-Regelung minimiert Spannungsschwankungen bei wechselnder Belastung, verringert Spannungsspitzen und sorgt für eine konstante und stabile Leistung des Notstromaggregats.



Dieser benzinbetriebene Stromgenerator ist mit einer Leistung von 7700 Watt ausgestattet und eignet sich somit hervorragend für den Notstrombetrieb. Er verfügt über eine Füllstandsanzeige sowie kugelgelagerte Transporträder und Handgriffe, was ihn zu einem besonders mobilen Gerät macht. Zudem ist er mit einem Elektrostarter inklusive Batterie ausgestattet.


Wo ist der beste Standort?

Weil 7 kW Notstromaggregate mit Verbrennungsmotoren betrieben werden, dürfen sie nur im Freien laufen. Wegen der giftigen Abgase kannst du sie nicht einfach in den Keller oder die Garage stellen. Am besten eignet sich ein luftiger Anbau am Haus (Verschlag aus Latten oder Maschendraht, der vor Wind und Wetter geschützt ist. Achte unbedingt darauf, dass die Abgase unter keinen Umständen ins Haus gelangen können. 

Wie wird ein 7 kW Notstromaggregat an das Hausnetz angeschlossen?

Dafür benötigst du einen Notstrom-Umschalter. Der muss zwischen dem Stromzähler und dem Hauptverteiler eingebaut werden. Fällt der Netzstrom aus, trennt der Schalter das Hausnetz von der öffentlichen Stromversorgung. Der Generator läuft an und übernimmt die Versorgung. Der Schalter verhindert, dass der Stromerzeuger Strom ans Netz liefert. Wird die Stromversorgung wiederhergestellt, schützt der Schalter den Generator vor Beschädigungen. Einfache Modelle werden manuell betätigt, andere funktionieren automatisch. Sie starten und stoppen sogar den Generator. 

Wie sinnvoll ist der Einsatz eines 7 kW Notstromaggregats?

Zur Überbrückung kürzerer Stromausfälle von ein paar Stunden oder wenigen Tagen reicht so ein Stromerzeuger aus. Für länger dauernde Blackouts ist es ratsam, zusätzliche Maßnahmen zu treffen. Empfohlen wird beispielsweise die Anschaffung eines Gaskochers und eines mobilen Gasheizers oder Petroleumofens, ein Kurbelradio, Kerzen und Feuerzeuge sowie haltbare Lebensmittel und Trinkwasser. 

Ratgeber: Das richtige 7 KW Notstromaggregat Modell kaufen

Beim Kauf von 7 KW Notstromaggregate sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du den richtigen 7 KW Notstromaggregat findest haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.

Falls du auf der Suche nach einer Solar und Benzin Notstromaggregat bist, dann schau in unserem Beitrag über Solar und Benzin Notstromaggregat Test: Die 5 besten im Vergleich vorbei.

Leistung

Du kannst selbst berechnen, welche Leistung das Notstromaggregat haben muss, wenn du die Leistung aller Verbraucher addierst, die vom Stromerzeuger versorgt werden sollen. Du kannst aber nicht einfach die auf den Typenschildern angegeben Leistungen addieren, sondern musst unterscheiden, um welche Art von Verbrauchern es sich handelt. Ohmsche Verbraucher (Glühlampen, Fernseher, Radios, Heizgeräte, Wasserkocher, Kaffeemaschinen) benötigen beim Einschalten dieselbe Leistung wie im Dauerbetrieb. 

Anders sieht das bei induktiven Verbrauchern aus. Sie müssen beim Anlaufen mit der vierfachen Leistung versorgt werden. Induktive Verbraucher sind alle Geräte mit Elektromotoren, beispielsweise Kühl- und Gefrierschränke, Staubsauger, Waschmaschinen, Bohrmaschinen und andere. Da eine Waschmaschine im Dauerbetrieb ca. 2000 Watt Leistung benötigt, sind beim Anlaufen 8000 Watt erforderlich. Das würde ein 7 kW Notstromaggregat überfordern. 

Ein 7 KW Notstromaggregat ist in der Lage, eine Leistung von bis zu 7.000 Watt zu erzeugen. Bei der Auswahl ist daher darauf zu achten, dass das Gerät auch die entsprechende Leistung aufweist. Ansonsten kann es passieren, dass das Gerät nicht ausreicht, um den gewünschten Strombedarf zu decken.

Kraftstoff

Zur Auswahl stehen 7 kW Notstromaggregate, die mit Benzin, Diesel oder Erdgas angetrieben werden. Jeder Treibstoff hat seine Vor- und Nachteile. 

Benzin

Der Kraftstoff wird am häufigsten für private Notstromaggregate verwendet. Das liegt daran, dass Stromerzeuger mit Benzinmotor günstig sind, hohe Leistung bringen und ruhiger laufen. Benzin ist an jeder Tankstelle erhältlich. In luftdichten Behältern ist es fast unbegrenzt haltbar. Nachteilig ist die geringe Lagermenge. In Kellern oder Kleingaragen dürfen maximal 20 l gelagert werden. Bei 7 kW Notstromaggregaten reicht das kaum für eine Tankfüllung. Kommt es zu einem großflächigen, länger anhaltenden Stromausfall, gibt es an den Tankstellen kein Benzin mehr, da die Pumpen Strom benötigen. 

Diesel

Dieselmotoren sind robust und langlebig. Da Diesel nicht so schnell entflammbar ist, darfst du im Keller bis zu 200 l lagern. Dieselgeneratoren sind aber auch lauter als solche mit Benzinmotor und produzieren mehr Abgase. Diesel hat zudem die unangenehme Eigenschaft, dass er sich im Laufe der Zeit zersetzt. Seine Haltbarkeit beträgt etwa 10 Monate. Trotzdem empfehlen Experten Dieselgeneratoren für den Katastrophenfall. Die Motoren sind sehr zuverlässig und können auch mit anderen Treibstoffen laufen, beispielsweise mit Heizöl oder notfalls sogar Speiseöl. 

Erdgas

Der Kraftstoff wird nur selten für Notstromaggregate verwendet, obwohl Erdgas durchaus Vorteile hat. Erdgasmotoren laufen ruhig und produzieren nur wenig Abgase. Der Treibstoff zersetzt sich nicht so schnell wie Diesel und ist nicht so feuergefährlich wie Benzin. Tritt Erdgas aus, sind die Schäden für die Umwelt gering. Der größte Nachteil von Erdgas ist seine schlechte Verfügbarkeit. Nur wenige Tankstellen bieten Erdgas an. 

Regelung der Spannung

In diesem Ratgeber geht es um 7 kW Notstromaggregate für private Haushalte. Das bedeutet, sie sollen im Ernstfall die üblichen Haushaltsgeräte wie Kühlschrank, Gefriertruhe, Fernseher, Radio, Laptops und Smartphones mit Strom versorgen. All diese Geräte enthalten aber Mikrochips, die sehr empfindlich auf Spannungsschwankungen reagieren. 

Darum ist es zwingend erforderlich, dass jedes 7 kW Notstromaggregat eine Einrichtung zur Regulierung der Spannung besitzt. Sie gleicht Spannungsschwankungen aus und garantiert Strom von vergleichbarer Qualität wie aus dem Netz. Zum Ausgleich von Spannungsschwankungen kommen 2 Systeme in Frage: AVC und die Invertertechnologie. Stromerzeuger mit diesen Features sind zwar etwas teurer, dafür kannst du aber deine elektronischen Geräte ohne Probleme nutzen. 

Laufzeit

Die Laufzeit hängt vom Tankvolumen und der Last ab, die das 7 kW Notstromaggregat liefern muss. Die meisten Modelle können bei durchschnittlicher Belastung mit einer Tankfüllung 8 – 12 Stunden im Dauerbetrieb laufen. In diesem Zusammenhang musst du jedoch bedenken, dass eine lange Laufzeit auch ein größeres Gewicht und einen höheren Kaufpreis bedeutet. 

Gewicht

Notstromaggregate gibt es in unterschiedlichen Größen und Leistungen. Das Gewicht spielt bei der Auswahl eine wichtige Rolle, da das Aggregat beim Transport mitzuschleppen ist. Achten Sie beim Kauf eines 7 KW Notstromaggregats auf ein möglichst niedriges Gewicht.

Lautstärke

Die Lautstärke eines 7 KW Notstromaggregates kann je nach Modell variieren. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Gerät möglichst leise ist, um Ihre Ruhe nicht zu stören.

Tankvolumen

Beim Kauf eines 7 KW Notstromaggregates sollte auf das Tankvolumen geachtet werden. Dieses sollte ausreichend sein, um den Notstromgenerator über einen längeren Zeitraum betreiben zu können. Bei einem 7 KW Notstromaggregat sollte ein Tankvolumen von etwa 30 Litern vorhanden sein.

Preis

Der Preis für ein 7 KW Notstromaggregat kann je nach Ausstattung und Leistung variieren. Grundsätzlich kann man jedoch sagen, dass 7 KW Notstromaggregate etwas teurer sind als kleinere Modelle. Vor dem Kauf sollte man sich daher überlegen, welche Leistung das Gerät haben soll und welche Ausstattung notwendig ist.

7 KW Notstromaggregat im Test

FAQ

Welche Vorteile hat ein Notstromaggregat?

Ein Notstromaggregat hat viele Vorteile. Zum einen ist es sehr mobil und kann überall dort eingesetzt werden, wo Strom benötigt wird. Zum anderen ist es sehr zuverlässig und liefert immer genau die gleiche Leistung. Dadurch ist es optimal für den Einsatz in sensiblen Bereichen, wie beispielsweise Krankenhäusern oder Datenzentren, geeignet. Außerdem ist ein Notstromaggregat sehr effizient und verbraucht wenig Treibstoff.

Wie funktioniert ein Notstromaggregat?

Ein Notstromaggregat versorgt eine elektrische Anlage im Notfall mit Strom. Es besteht aus einem Verbrennungsmotor, einem Generator und einem Auffangtank. Der Verbrennungsmotor treibt den Generator an, der wiederum Strom erzeugt. Der Strom wird in den Auffangtank geleitet, von wo aus er zur elektrischen Anlage geliefert wird.

Wann ist ein Notstromaggregat notwendig?

Ein Notstromaggregat wird dann notwendig, wenn die herkömmliche Stromversorgung ausfällt. Dies kann zum Beispiel bei einem Stromausfall oder bei einer Überspannung der Fall sein.

Die besten Angebote: 7 KW Notstromaggregat

Julius Lehmkuhl ist ein passionierter Gärtner und Elektrotechniker, der seine Liebe zur Natur und Technik gekonnt miteinander verbindet. In seinem Garten pflegt er eine bunte Vielfalt an Pflanzen und kreiert zauberhafte Ecken, die zum Verweilen einladen. Julius hat eine besondere Vorliebe für moderne Gartengeräte, wie Mähroboter und elektrische Heckenscheren, die ihm dabei helfen, seinen Garten stets in einem optimalen Zustand zu halten. Seine Freude am Gärtnern und sein Know-how in der Elektrotechnik machen ihn zu einem wahren Gartenexperten, der seine Leidenschaft gerne mit anderen teilt.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen!
Kostenlose Gewinnspiele
Aktuelle Rabatte & Gutscheine
Immer auf dem neusten Stand