Wer ein großes Grundstück mit vielen Bäumen und Hecken besitzt, gerne Dinge selber baut oder aber mit Brennholz heizt, kann eine Kettensäge gut gebrauchen. Mit ihr lässt sich weitaus mehr anfangen als nur Bäume zu fällen.
Kettensägen eignen sich zur Baumpflege, du kannst damit eine alte Hecke zurückschneiden oder endlich dein Versprechen einlösen und die Bretter für das Baumhaus deines Sohns zuschneiden. Da die Geräte eine große Leistung aufbringen müssen, wird der Markt noch immer von Benzinkettensägen dominiert. Durch die Fortschritte in der Akkutechnik kommen aber immer mehr Akkukettensägen auf den Markt.
Zu diesen Geräten gehört auch die Bosch Akku Kettensäge AKE 30 LI 36 V, um die es im heutigen Testbericht geht. Ich hatte mir die Säge vor kurzem bei Obi gekauft und möchte dir über meine Erfahrungen mit ihr berichten. Sie fallen überwiegend positiv aus.
Basisinformationen über die Bosch Akku Kettensäge AKE 30 LI 36 V
Einige der wichtigsten Merkmale sind bereits aus der Modellbezeichnung ersichtlich. Die Akkukettensäge ist mit einem 30 cm langen Schwert ausgestattet und verwendet als Energiequelle einen 36 V Li-Ion-Akku von Bosch.
Derartige Akkus werden auch in Bosch Akku Rasenmähern und Akku Heckenscheren verwendet. Sie sind leistungsstark, ausdauernd und können in vielen Situationen durchaus mit Benzinmotoren konkurrieren.
Die AKE 30 LI wurde für private Anwender entwickelt. Sie ist leicht, handlich, einfach zu bedienen und erfordert nur wenig Wartung. Um mit ihr gut arbeiten zu können, musst du kein geübter Handwerker sein.
Lieferumfang
Die Bosch Akku Kettensäge AKE 30 LI 36 V kann mit oder ohne Akku und Ladegerät bestellt werden. Da ich kein Bosch-Werkzeug mit passendem Akku besitze, entschied ich mich für die Option mit Akku und Ladegerät.
Als die Sendung eintraf, waren folgende Teile im Karton enthalten:
- Bosch AKE 30 LI 36 V
- Führungsschiene
- Sägekette
- Kettenschutz
- Bosch 36 V Li-Ion-Akku
- Schnellladegerät
- Kettenöl
- Bedienungsanleitung
Inbetriebnahme
Bei der Inbetriebnahme folgte ich einem Ablauf, der sich bereits bei unzähligen Geräten bewährt hat:
- Karton auspacken und Lieferumfang auf Vollständigkeit überprüfen
- Gerät auf Transportschäden oder offensichtliche Fabrikationsfehler überprüfen
- Bedienungsanleitung aufmerksam lesen
Danach begann die eigentliche Inbetriebnahme. Dazu muss zuerst die Führungsschiene am Gehäuse befestigt und die Kette aufgezogen werden.
Weil Bosch ein werkzeugloses System entwickelt hat, stellt das aber kein großes Problem dar. Danach gilt es, den Tank mit Kettenöl zu füllen, da die Säge auf keinen Fall trocken laufen darf.
Expertentipps
Die Akkus werden meistens nur halbvoll geladen ausgeliefert. Lade den Akku vor jedem Einsatz immer voll auf.
Bevor du die Motorsäge einer Funktionsprüfung unterziehst, lass den Motor erst 20 – 30 Sekunden im Leerlauf laufen. Das gibt dem Kettenöl Zeit, sich gleichmäßig zu verteilen.
Erster Eindruck
Nachdem die Säge betriebsbereit gemacht wurde, ging es zum Praxistest über. Zum Starten muss man übrigens zuerst die Einschaltsperre deaktivieren, bevor man den Motor einschalten kann.
Die Säge zeigte beim Test ihre guten Qualitäten. Sie läuft sehr ruhig und lässt sich sicher führen.
Das Arbeiten ist dank des geringen Gewichts und der niedrigen Lautstärke angenehm. Das Schwert glitt durch die ca. 12 cm dicken Holzscheite, die ich zum Testen aufgelegt hatte, fast ohne einen spürbaren Widerstand.
So muss Holzsägen sein!
Besonderheiten der Bosch Akku Kettensäge AKE 30 LI 36 V
Dazu gehört das bereits bei der Inbetriebnahme erwähnte werkzeuglose SDS System zum Wechseln und Spannen der Kette. Es macht das Arbeiten mit der Säge für Laien wesentlich angenehmer.
Auch in Puncto Sicherheit ist die Akkukettensäge gut ausgestattet. Wird der Einschalthebel losgelassen, schaltet sich der Motor sofort aus.
Dasselbe passiert, wenn sich das Sägeblatt verklemmt oder verkantet wird. Der Überlastungsschutz funktioniert zuverlässig. Ein Handschutz sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Wenn sich der Akku beim Dauereinsatz zu sehr erhitzt, schaltet ein Temperatursensor den Motor ab.
Wichtige technische Details im Überblick
Feature | Details |
---|---|
Hersteller | Robert Bosch Power Tools GmbH |
Typ | Akkukettensäge |
Modell | AKE 30 LI 36 V |
Stromversorgung | Bosch 36 V Li-Ion-Akku, Kapazität 2,6 Ah (vom Hersteller empfohlen) |
Schwertlänge | 30 cm |
Sägekette | Oregon mit ⅜” Kettenteilung und einer Kettengeschwindigkeit von 8 m/s |
Gewicht | 5,2 kg (mit Akku) |
Geräuschpegel | 74 dB |
Fassungsvermögen Öltank | 120 ml |
Pros & Cons der Bosch Akku Kettensäge AKE 30 LI 36 V
Pluspunkte der Akkukettensäge
- gute Ausstattung, beispielsweise automatische Kettenschmierung, Rückschlagbremse, Überlastungsschutz, Akku mit Temperaturüberwachung und Anzeige des Ladezustands. Öltank mit Füllstandsanzeige
- geringes Gewicht
- bequeme Handhabung
- niedrige Lautstärke
- einfache Wartung und Pflege durch werkzeuglosen Kettenwechsel
- ausdauernder Akku (mit 2,6 Ah Kapazität laut Hersteller bis zu 100 Schnitte möglich)
Minuspunkte der Akkukettensäge
- relativ hoher Preis
Häufig gestellte Fragen zum Thema Bosch Akku Kettensäge AKE 30 LI 36 V
Für welche Arbeiten eignet sich die Bosch Akku Kettensäge AKE 30 LI 36 V?
Die Säge wurde für Heimwerker und Hobbygärtner entwickelt, die Baumpflege betreiben, viel mit Holz arbeiten oder Brennholz selbst sägen wollen. Ein großer Vorteil der Akkukettensäge besteht darin, dass sie auch zum Arbeiten in geschlossenen Räumen verwendet werden kann, da sie keine Abgase produziert. Sie lässt sich gut transportieren. Du kannst die Säge in den Kofferraum packen und auf deinem Wochenendgrundstück einsetzen.
Kann man die Sägekette der Bosch Akku Kettensäge AKE 30 LI 36 V selbst schärfen?
Das ist im Prinzip möglich, Bosch empfiehlt diese Option jedoch nur, wenn du darin Erfahrung besitzt. Die Schneidezähne müssen genau im richtigen Winkel geschärft werden. Falsches Schärfen kann die Kette unbrauchbar machen. Besser ist es, einen professionellen Schärfdienst in Anspruch zu nehmen. Der wird unter anderem bei Obi angeboten und kostet nur ein paar Euro.
Was tun, wenn die Bosch Akku Kettensäge AKE 30 LI 36 V Probleme macht?
Zunächst solltest du versuchen, die Ursache zu finden. Die Bedienungsanleitung ist dafür eine gute Hilfe. Auch in diversen Foren gibt es gute Tipps. Häufig steckt dahinter ein einfaches Problem, das du selbst beheben kannst. Sollte es sich um einen ernsthaften Defekt handeln, wende dich an den Bosch Kundendienst oder den Verkäufer. Sie raten dir, was zu tun ist. Bei eigenmächtigen Reparaturversuchen kann die Garantie erlöschen und das Gerät zerstört werden.
Ähnliche Beiträge
Husqvarna Akku Kettensäge 540I Xp im ausführlichem Test 2023
Husqvarna Akku Kettensäge 120I im ausführlichem Test 2023
Bosch Kettensäge Ake 35 S im ausführlichem Test 2023
Bosch Kettensäge Universalchain 35 im ausführlichem Test [2023]