Es gibt nichts Besseres als die Wintersaison, um dich in die richtige Stimmung für die Vogelbeobachtung zu bringen. Egal, ob du dich an einem kalten Morgen einpackst, die Vögel an deinem Futterhäuschen mit einem warmen Getränk in der Hand beobachtest oder die schneebedeckten Bäume und Sträucher von deinem gemütlichen Zuhause aus bewunderst. Es ist schwer, diese wunderschönen Kreaturen nicht zu lieben, wenn sie umherfliegen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die sieben besten Vogelfutterhäuschen, die es derzeit auf dem Markt gibt. Egal, ob du gerade auf der Suche nach einem neuen Futterhäuschen bist oder einfach nur neugierig auf das, was es gibt – lies weiter, um unsere Top-Tipps zu erfahren!
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Futterhaus für Vögel erfüllt mehrere nützliche Funktionen. Der Hauptzweck besteht natürlich darin, die Vögel im Winter mit Futter zu versorgen. Darüber hinaus dient es auch zur Vogelbeobachtung und stellt eine schöne Dekoration im Garten oder auf dem Balkon dar.
- In der Kategorie “Futterhaus Vögel” bietet der Handel im Moment mehr als 450 Produkte an. Ein einfaches Futterhaus für Vögel wird bereits für weniger als 5 Euro angeboten, während du eine “Luxusvilla” aus Holz mit Strohdach für mehr als 200 Euro kaufen kannst. Im Durchschnitt sollte ein gutes Futterhaus für Vögel um die 50 Euro kosten.
- Neben dem breiten Angebot im Handel lohnt es sich auch, ein Futterhäuschen selbst zu bauen. Besonders die Kinder sind davon immer sehr begeistert. Das Futterhaus erfüllt nur seinen Zweck, wenn es regelmäßig gereinigt und mit frischem Futter versorgt wird.
Die 7 besten Vogel Futterhäuser
Dieses Vogelhaus von Deko-Shop-Hannusch ist ein echter Hingucker in Ihrem Garten! Es ist aus Holz gefertigt und mit einem Strukturputz versehen, der imitiert, dass das Haus aus Stein ist. Der Durchmesser beträgt 50 cm, die Höhe 38 cm. Der Schornstein ist abnehmbar, so dass Sie das Vogelhaus befüllen und dosieren können. Der Ständer ist 1,05 m hoch.
Das Solar-Vogelfutterhaus von HouseSapp ist ein hochwertiges Vogelhaus aus Metall, das mit einem Sonnensensor ausgestattet ist. Durch die Sonnenenergie wird das Vogelfutterhaus geladen und es leuchtet im Dunkeln. Das Vogelfutterhaus ist zudem mit einer Aufhängungskette ausgestattet, die es leicht an einem Baum befestigen lässt. Das ausgehöhlte Design des Vogelfutterhauses verhindert, dass der Samen regnet. Das Vogelfutterhaus ist in einer schönen Geschenkverpackung erhältlich.
Das Futterhaus Bergfink ist ideal für den Garten oder die Terrasse. Es ist mit Bitumenpappe bedeckt und mit Kordel zum Aufhängen versehen. Dadurch ist es von allen 4 Seiten erreichbar. Der Giebel ist mit Holz verstärkt, um dem Futterhaus eine stabile Form zu geben. Die Maße des Futterhauses betragen 25 x 25 x 20 cm.
Mit diesem Vogelhaus aus Holz setzen Sie ein echtes Highlight in Ihrem Garten, auf Ihrer Terrasse oder auf Ihrem Balkon. Das natürliche Holz macht dieses Vogelhaus zu einem robusten und langlebigen Accessoire, das durch sein einzigartiges Design auch zu einem echten Blickfang wird. Die Verarbeitung ist hochwertig und unvergleichbar mit anderen Vogelhäusern. Ihr Vogelhaus durch die artgerechte Konstruktion sehr viele Vögel anlocken wird. Bestellen Sie jetzt und erleben Sie es selbst!
Dieses Vogelhaus ist ein echtes Premium-Produkt. Es verfügt über ein Spitzdach, welches das Regenwasser abweist. Zusätzlich ist eine Anflugplattform bzw. Landefläche inkl. Dachüberstand integriert, welche den Vögeln das Landen erleichtert. Das Futtersilo ist zum leichten Befüllen vom Futtertisch ausgelegt. Der Futterplatz ist das ganze Jahr gut geschützt vor Regen und Schnee. Das Vogelhaus ist aus wetter beständigem ungiftigem Naturholz gefertigt und lässt sich leicht aufbauen.
Das SANOTO Vogelfutterhaus ist ein dekorativer Futterturm, ideal zum Füttern von Vögeln in freier Wildbahn. Das Vogelfutterhaus ist aus wetterfestem Kunststoff hergestellt und kann bis zu 2,5 lbs Futter aufnehmen. Das transparente Futtersilo schützt das Vogelfutter vor Feuchtigkeit und Schimmel und Vögel vor Sonnenlicht und Regen. Das Vogelfutterhaus ist komplett montiert und fertig zum Aufhängen.
Die praktische Vogelfuttersäule ermöglicht es Vögeln, gemeinsam zu fressen, ohne zusammengedrängt zu werden. An der Unterseite befinden sich Löcher und Sitzstangen, auf denen die Vögel sitzen und ihre Körner fressen können. Das hochwertige Material macht diesen Vogelfuttersäule besonders langlebig und witterungsbeständig. Das einfache Nachfüllen und das stabile Aufhängen sind weitere Vorteile dieses praktischen Vogelfuttersäule.
Welche Produkte werden in der Kategorie “Futterhaus Vögel” angeboten?
Die Einteilung der Futterhäuser kann nach mehreren Gesichtspunkten erfolgen.
Größe
Kleine Futterhäuser eignen sich besser für kleine Vögel, zum Beispiel für die meisten unserer heimischen Singvögel wie Meisen oder Finken. Große Futterhäuser bieten Platz für größere Vogelarten wie Stare und Amseln (die zunehmend im Winter hier bleiben) oder Wildtauben.
Sie eignen sich auch für Stellen, die von Vögeln stark frequentiert werden, da in großen Futterhäusern mehrere Vögel gleichzeitig fressen können.
Befestigung
Produkte aus der Kategorie “Futterhaus Vögel” können entweder aufgehängt oder aufgestellt werden. Eine Aufhängung eignet sich für kleinere Modelle.
Du solltest darauf achten, das Futterhaus sicher zu befestigen, so dass es nicht so stark im Wind schwankt. Das verunsichert die Vögel
Hänge das Futterhaus so auf, dass es durch Katzen, Marder oder Eichhörnchen nicht erreicht werden kann. Modelle mit Standbeinen sollten stabil genug sein, um nicht im Wind zu schwanken.
Der Ständer muss hoch genug sein, damit die Vögel in Ruhe fressen können, ohne durch Katzen und andere Tiere bedroht zu werden.
Material
Als Material für Futterhäuser kommen Holz, Stahlblech oder Kunststoff in Frage. Am besten eignet sich Holz. Es wird auch von der Organisation NABU empfohlen.
Das verwendete Holz sollte jedoch unbehandelt sein, damit es keine Giftstoffe an das Vogelfutter abgeben kann. Am besten eignet sich Thermoholz.
Das ist Holz, das unter Hitze und Druck mit Wasserdampf behandelt wird. Dadurch wird es widerstandsfähig gegen Fäulnis und Schimmel und verzieht sich auch nicht.
Hat man nur die Materialeigenschaften im Blick, eignet sich pulverbeschichtetes Stahlblech ebenfalls gut. Es ist sehr stabil und hält der Witterung viele Jahre lang stand.
Die Vögel nehmen Futterhäuser aus Stahlblech gut an. Den meisten Menschen gefällt jedoch das Design nicht. Futterhäuser aus Stahlblech erinnern mehr an Briefkästen als Produkte, die man sich unter dem Begriff Futterhaus vorstellt.
Kunststoff wird nur selten als Material für Futterhäuser verwendet. Das liegt daran, dass einige Kunststoffarten empfindlich gegen Frost sind.
In der Kälte werden sie spröde. Außerdem setzt ihnen die UV-Strahlung zu. Sie spaltet die langen Kettenmoleküle und bewirkt, dass der Kunststoff im Laufe der Zeit zu Pulver zerfällt.
Ein Futterhaus für Vögel selbst bauen
Warum sollst du ein Futterhaus Vögel fertig kaufen? Es selbst zu bauen macht mehr Spaß und ist oft die bessere Option, besonders wenn du Kinder hast.
Sie können beim Basteln ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen und lernen ganz nebenbei handwerkliche Fähigkeiten, die ihnen später sehr nützlich sein werden. Im Internet findest du eine Menge Erklärvideos, die genau zeigen, wie du beim Bau vorgehen musst.
Der NABU empfiehlt, für den Bau unbehandeltes Holz (Fichte, Tanne, Kiefer) zu verwenden. Eventuell kannst du es mit Leinöl imprägnieren, damit es nicht so schnell verwittert.
Bei der Gestaltung kannst du den Kindern freie Hand lassen. Achte nur darauf, dass die Tiere gut ans Futter kommen, es nicht nass wird und kein Kot ins Futter gelangen kann.
Die wichtigsten Kaufkriterien: Worauf du achten solltest, wenn du ein Futterhaus Vögel kaufen möchtest
Design
Bei diesem Punkt geht es nur um deinen Geschmack. Wie das Futterhaus aussieht, spielt für die Vögel kaum eine Rolle.
Wegen ihrer dekorativen Wirkung sind Futterhäuser aus Holz sehr beliebt. Viele Menschen bevorzugen Modelle, die an kleine Häuser erinnern. Das Design sollte zur Umgebung passen.
Gib deinen Kindern die Chance, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Vielleicht entsteht ja sogar so etwas wie ein kleines Kunstwerk.
Material
Das beliebteste Material für Futterhäuschen ist Holz. Das ist auch kein Wunder, denn es ist günstig, leicht und fest zugleich.
Außerdem sieht es sehr dekorativ aus und passt in fast jede Umgebung. Holz lässt sich gut bearbeiten und ist hervorragend für DIY Projekte geeignet.
Sein Nachteil ist, dass es bei anhaltender Nässe schnell verrottet und zur Schimmelbildung neigt. Pulverbeschichtetes Stahlblech und Kunststoff sind zwar witterungsbeständig, aber trotzdem nicht so beliebt, weil sie nicht so dekorativ aussehen.
Dach
Die Gestaltung des Daches spielt für die Vögel eine große Rolle. Es sollte eine raue Oberfläche haben, so dass sie guten Halt finden können.
Achte darauf, dass es auf allen Seiten genügend übersteht, so dass weder Regen noch Schnee ins Innere des Futterhäuschens gelangen können. In der Praxis hat sich ein Belag aus Dachpappe gut bewährt.
Empfehlenswert sind eine oder zwei Sitzstangen an den Seiten. Sie erleichtern den Anflug und bieten wartenden Vögeln eine Gelegenheit zum Rasten.
Zugänglichkeit
Dieser Aspekt ist nur schwierig umzusetzen, weil sich Anforderungen überschneiden. Auf der einen Seite sollte das Futterhaus für Vögel gut zugänglich sein.
Dadurch lässt sich das Kommen und Gehen leichter beobachten. Auch die Reinigung fällt bei einer offenen Bauweise leichter.
Auf der anderen Seite fühlen sich Vögel geschützter, wenn das Futterhäuschen nur relativ wenige Öffnungen hat. Das erschwert jedoch die Reinigung.
Wenn du das Futterhaus selbst baust, lässt sich das Problem lösen, indem du das Dach abnehmbar oder klappbar konstruierst. Dadurch kannst du das Innere bequem reinigen und frisches Futter hinstellen.
Befestigung
Auf dem Balkon kannst du das Futterhaus wie eine Blumenampel aufhängen. Achte aber darauf, dass es bei Wind nicht zu stark schaukelt.
Am Fenster wählst du am besten ein Modell, das sich an die Wand schrauben lässt. Im Garten kommt es auf die Umstände an. Kleine Futterhäuser lassen sich in das Geäst eines geeigneten Baumes hängen.
Du kannst dich aber auch für ein Modell mit Standpfosten entscheiden und es an einer geeigneten Stelle aufstellen. Alternativ lässt sich ein Vogelhaus auch an einem dickeren Baumstamm anschrauben oder annageln.
Das schadet dem Baum nicht. Die Nägel bzw. Schrauben wachsen im Laufe der Zeit ein. Deshalb sollten sie etwas länger sein, damit noch Spielraum bleibt.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Futterhaus Vögel
Wo ist der beste Standort für das Futterhaus?
Bei dieser Frage gehen die Interessen von Menschen und Vögeln auseinander. Die Vögel möchten einen möglichst ruhigen und geschützten Platz, wo sie in aller Ruhe fressen können und nicht von Feinden bedroht werden. u003cbru003eDie Menschen möchten ihre gefiederten Freunde dagegen beobachten. Sie möchten das Futterhaus an einer offenen Stelle, wo sie es gut im Blick haben. u003cbru003eEventuell wirst du einen Kompromiss machen müssen. Wähle einen Standort aus, den du gut beobachten kannst, der aber trotzdem geschützt ist. u003cbru003eSollte das Futterhaus auf dem Balkon oder am Fenster aufgestellt werden, erübrigt sich die Frage.
Welche Wartung und Pflege braucht ein Futterhaus für Vögel?
Wenn du dich nicht um das Futterhaus kümmerst, verfehlt es seinen Zweck und wird vielleicht sogar zur Brutstätte von Ratten. Du musst es regelmäßig reinigen und von Schmutz und Kot säubern. u003cbru003eEntferne altes Futter und Überreste wie Schalen oder Hülsen und schütte neues Futter nach. In der Praxis haben sich Futterautomaten am besten bewährt. u003cbru003eSie werden von oben befüllt und die Tiere nehmen nur so viel Futter, wie sie brauchen. Da das Futter in einem Kunststoffbehälter aufbewahrt wird, bleibt es sauber und wird nicht durch Kot oder Staub verschmutzt.
Genügt ein Futterhaus für Vögel?
Die Frage hat eine doppelte Bedeutung. Wenn du siehst, dass der Andrang am Futterhäuschen sehr groß ist, kannst du im Garten oder auf dem Balkon weitere Futterspender aufstellen. u003cbru003eDas sind praktisch Mini Futterhäuser. Durch sie verteilt sich der Andrang auf mehrere Futterstellen. Die zweite Bedeutung bezieht sich auf den Fakt, dass Futter allein nicht genügt. u003cbru003eWie andere Tiere auch, müssen Vögel trinken. Deshalb solltest du nicht weit vom Futterhaus eine Vogeltränke aufstellen. u003cbru003eBesonders in heißen, trockenen Sommern werden die Tiere dir dankbar sein. Lege einen flachen Stein in das Vogelbad, der etwas über die Wasseroberfläche ragt. u003cbru003eDort können Insekten landen und ihren Durst stillen, ohne Gefahr zu laufen, dass sie ertrinken.
Welches Futter eignet sich für Wildvögel?
u003cbru003eViele der heimischen Gartenvögel sind Körnerfresser. Für sie gibt es verschiedene Körnermischungen, von Sonnenblumenkernen bis Buchweizen. u003cbru003eMeisen benötigen in der kalten Jahreszeit viel Energie. Die bekannten Meisenringe oder Meisenknödel sind dafür bestens geeignet. u003cbru003eFür Insektenfresser (die aber meistens Zugvögel sind) eignen sich getrocknete Mehlwürmer. Wusstest du, dass du Vogelfutter selbst anbauen kannst? Baue im Garten Sonnenblumen an. u003cbru003eWenn sie reif sind, schneide die Blüten ab und hänge sie in die Zweige eines Baumes. Die Vögel nehmen den natürlichen Futterspender sehr gern an.
Ähnliche Beiträge
Manufactum Vogelhaus Test
Borussia Mönchengladbach Vogelhaus Test
Werder Bremen Vogelhaus Test
Vogelhaus aus Polen Test