Erfahrene Gärtner, die ihr eigenes Gemüse oder eigene Kräuter ernten möchten, verwenden dazu ein Hochbeet. Denn in Hochbeeten gedeihen die Pflanzen besonders gut, sind geschützt vor vielen Schädlingen und die Beete lassen sich zudem bequem bewirtschaften. Hochbeete haben somit mehrere Vorteile. Da es sie in verschiedenen Ausführungen und Materialien gibt.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Handel bietet Hochbeete in verschiedenen Größen und aus unterschiedlichen Materialien an. Es gibt sie aus Stein, Kunststoff, Metall oder in der klassischen Ausführung aus Holz. Doch auch Holz ist nicht gleich Holz. Außerdem haben alle Varianten ihre Vorteile und Nachteile.
- In einem Hochbeet entstehen durch natürliche Zersetzungsprozesse und durch die damit einhergehende Wärme essenzielle Nährstoffe. Hierdurch wird das Pflanzenwachstum angeregt, wodurch Pflanzen deutlich schneller und intensiver wachsen.
- In einem Hochbeet kann Wasser schnell abfließen. Staunässe wird also vermieden. Außerdem verhindern Seitenwände und Maschendraht am Boden Schädlingsbefall.
Die 7 besten Hochbeete
- Schenken Sie Ihren Pflanzen oder Blumen ein brandneues Zuhause mit unserem modernen Pflanzgefäß! Dieser Pflanzkübel aus verzinktem Stahl ist die ideale Wahl, um Blumen, Kräuter oder Gemüsepflanzen anzubauen - eine großartige Bereicherung für jeden...
- Farbe: Anthrazit; Material: Verzinkter Stahl; Abmessungen: 240 x 80 x 77 cm (B x T x H)
- Darüber hinaus ist der Pflanzkübel aus verzinktem Stahl witterungsbeständig und eignet sich daher bestens für den Außenbereich
- Aus naturbelassener, europäischer Lärche gefertigt. FSC-zerifiziert
- Abmessungen: LxBxH 190x100x65 cm mit stabilen Eckpfosten 68 x 68 mm
- Lärche ist "ökologisch": auf Imprägnierung kann verzichtet werden
- 🍀 VIELSEITIGE HOCHBEET: Das Hochbeet ist für den Einsatz im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse geeignet und bietet eine ideale Lösung für jeden Standort, wo Platz knapp ist oder wo der Boden ungünstige Bedingungen aufweist.
- 🍀 BODENSCHONEND: Das Garten Hochbeete-Kit bietet durch seine erhöhte Position eine besonders rückenschonende Arbeitshöhe und verhindert eine unnötige Belastung des Bodens. Das Beeten, Pflanzen und Ernten wird somit für Sie zu einem angenehmen und...
- 🍀 VIELFÄLTIGE BEPFLANZUNGSMÖGLICHKEITEN: Die großzügige Größe des balkon hochbeet bietet Ihnen viel Platz für den Anbau von Gemüse, Obst, Kräutern, Blumen und anderen Pflanzenarten - Tomatenpflanzen. So können Sie kreativ werden und Ihre...
- Dieses Pflanzkübel aus verzinktem Stahl ist die ideale Wahl, um Blumen, Kräuter oder Gemüse anzubauen - eine wirklich großartige Bereicherung für jeden Garten!
- Farbe: Grau; Material: Verzinkter Stahl; Abmessungen: 240 x 80 x 77 cm (L x B x H)
- Aus verzinktem Stahl gefertigt, ist der Pflanzkübel witterungsbeständig und eignet sich daher bestens für den Außenbereich
- Unsere praktischen Hochbeete verschaffen Ihnen eine Arbeitserleichterung und Ertragssteigerung.
- Bei einer Arbeitshöhe von 60/82 cm kann komfortabel gearbeitet werden.
- Maße: 180 x 90 x 60 cm oder 160 x 80 x 82 cm (LxBxH)
- Schenken Sie Ihren Pflanzen oder Blumen ein neues Zuhause mit unserem modernen Pflanzgefäß! Dieses rechteckige Hochbeet aus verzinktem Stahl kann eine beträchtliche Anzahl von Pflanzen oder Blumen aufnehmen.
- Dank tiefem, breitem Design nimmt er jede Menge Pflanzerde auf, in der anschließend verschiedene Blumen, Kräuter und Gemüsepflanzen wachsen und gedeihen können
- Sein schlichtes, rechteckiges Aussehen macht ihn zu einem zeitgemäßen Deko-Gegenstand auf Ihrer Terrasse oder Ihrem Balkon.Dieser Blumenkasten ist aus verzinktem Stahl gefertigt und mit inneren Haltewinkeln ausgestattet
Aus welchen Materialien bestehen Hochbeete?
Hochbeete werden aus Kunststoff, Stein oder Beton, Metall oder Holz hergestellt. Jede Variante hat ihre Vor-, aber auch Nachteile.
Material #1: Stein/Beton
Hochbeete, die mit Steinen gemauert oder aus Beton gegossen werden, sind natürlich sehr stabil. Gemauerte Hochbeete aus Stein oder aus Fertigschalen haben den Nachteil, dass sie sich nur unter hohem Aufwand versetzen lassen.

Material #2: Kunststoff
Kunststoff-Hochbeete sind äußerst beliebt, denn sie sind günstig in der Anschaffung, einfach im Aufbau und können jederzeit versetzt werden. Zudem ist Kunststoff witterungsbeständig und hält somit lange. Da sie leicht sind, sind sie auf Terrassen und Balkonen nutzbar. Für Kunststoffhochbeete gibt es viel Zubehör und sie lassen sich problemlos erweitern.
Nachteilig ist die künstliche Optik und dass manche Modelle nicht sehr stabil sind. Manche Modelle können allerdings auch Schadstoffe enthalten.

Material #3: Metall
Wer nach einem stabilen Hochbeet Sehnsucht hat und zudem auf edle Optik steht, stellt sich ein Modell aus Edelstahl in den Garten. Edelstahl ist meistens matt oder glatt und hat aufgrund seiner Legierung eine lange Lebensdauer. Eventuell auftretender Rost ist mit geringem Aufwand immer entfernbar. Auf der Innenseite darf das Metall nicht direkt mit der Erde Kontakt haben.
Rustikale Hochbeete aus Cortenstahl (Edelrost) sind mit einer dünnen Rostschicht überzogen. Der Rost zersetzt allerdings das Metall mit der Zeit, sodass das Hochbeet im Laufe von 10 bis 15 Jahren nicht mehr nutzbar ist.
Nachteilig ist das hohe Gewicht, das ein späteres Umsetzen erschwert. Ebenso wird eine Dämmung gegen Wärme und Feuchtigkeit benötigt.

Material #4: Holz
Holz wird generell in zwei Kategorien eingeteilt: Hartholz und Weichholz. Zu den Harthölzern zählen Douglasie und Eiche, die mit 15 bis 25 Jahren sehr lange haltbar sind, da sie keinen zusätzlichen Schutz durch Imprägnierung benötigen. Diese beiden Harthölzer sind relativ preiswert, wogegen andere Harthölzer wie zum Beispiel Lärche teuer sind. Hochbeete aus Hartholz sind zudem recht schwer und für einen Balkon nicht geeignet.
Weichhölzer wie die Fichte, Tanne, Kiefer oder Lärche sind günstig und mit ihnen sind Hochbeete schnell aufgebaut. Dagegen sind sie nicht so langlebig und müssen auf der Innenseite durch eine Folie isoliert werden, damit die biologischen Prozesse innerhalb des Hochbeets das Holz nicht angreifen.
An der Außenseite sollten die Hölzer mit biologischen Produkten geölt oder lackiert werden. Wenn beim Aufbau an keiner Stelle Holz auf Holz liegt, kann keine Feuchtigkeit entstehen, die Pilze oder Schimmelbildung begünstigt.

Arten von Hochbeete
Hochbeete sind nicht nur in verschiedenen Materialien, sondern in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich.
Ausführung #1: Kastenhochbeet
Schlicht und einfach und deswegen beliebt und am häufigsten verwendet, ist das Kastenhochbeet. Wegen seines unkomplizierten und problemlosen Aufbaus sowie der übersichtlichen Arbeits- und Pflanzfläche gibt es diese Form des Hochbeets in verschiedenen Designs und aus unterschiedlichen Materialien.

Ausführung #2: Kräuterspirale
Die Kräuterspirale ist eine Alternative zum klassischen Hochbeet. Die Spirale ist in der Regel auf drei Ebenen aufgebaut, in denen sich für unterschiedliche Kräuter die jeweils notwendigen Bodenbedingungen schaffen lassen. So mögen es manche Kräuter trocken und sonnig, andere eher schattig und einen feuchten Boden. In der Spirale lassen sich damit verschiedene Zonen oder Lebensräume schaffen.
Ausführung #3: Stufenhochbeet
Diese Variante besteht aus unterschiedlich vielen Abstufungen, die wie eine Kräuterspirale Pflanzen mit verschiedenen Ansprüchen Platz bietet. Somit können in einem einzigen Beet Pflanzen zusammenleben, die eigentlich aufgrund ihrer Standortansprüche nicht zusammenpassen. Ebenso ist die Ernte und Pflege in diesem strukturierten und übersichtlichen Beet leichter.
Ausführung #4: Pyramidenhochbeet
Das Pyramidenhochbeet ist eine Variante des Stufenhochbeets, das, wie der Name sagt, in Form einer Pyramide aufgebaut ist. Die Form macht es möglich, dass mit sich ausbreitenden Pflanzen das Äußere des Beets bedeckt wird und das Hochbeet wie eine große Pflanze in Pyramidenform aussieht. Das Pyramidenhochbeet ist daher eher als Zierobjekt, denn als echtes Hochbeet anzusehen.

Ausführung #5: Tischbeet
Ein Tischbeet kommt dem klassischen Hochbeet am nächsten. Die Tischform ermöglicht es, dass sich unter das Beet ein Stuhl oder kleine Gartengeräte und Werkzeug platzieren lassen. Bei einem niedrigeren Tischbeet kann dieses sogar im Sitzen bestellt werden. Da das Tischbeet somit weniger Erde enthält, ist der Ertrag auch geringer.
Vorteile von Hochbeete
Der größte Vorteil eines Hochbeets ist der reichhaltige Ertrag. Aufgrund der guten Nährstoffversorgung wachsen die Pflanzen darin ausgezeichnet. Im Frühling speichern sie bereits so viel Wärme, dass schon im ersten Jahr fast das bis zu Dreifache an Erträgen erzielt wird, als in einem vergleichbaren Gartenbeet. Bestückt mit bunten Blühpflanzen können auch Hochbeete als Raumteiler fungieren oder nur ein optisches Highlight sein.
Die Höhe des Beets ermöglicht es, die verschiedenen natürlichen Schichten beim Aufbau so zu strukturieren, dass der Boden durchlässig und fruchtbar ist. Aufgrund der verschiedenen Größen und Variationen findet ein Hochbeet in jedem Garten den passenden Platz. Sogar auf einer Terrasse oder einem Balkon kann ein Hochbeet genutzt werden, sofern der Balkon über die entsprechende Tragfähigkeit verfügt. So haben auch in einer Stadt wohnende Gartenliebhaber die Möglichkeit zum Anbau ihres eigenen Gemüses.
Hochbeete haben ebenso den Vorteil, dass sie sich auf eine individuelle Höhe anpassen lassen. Damit entfällt gebücktes Arbeiten und die Gärtnerin oder der Gärtner können ergonomisch und ohne mögliche Rückenbeschwerden arbeiten.
Kaufkriterien: Den richtigen Hochbeet kaufen
Vor dem Kauf eines Hochbeets solltest du vor allem darauf achten, wie groß es sein soll und aus welchem Material. Unter dem Strich sind folgende Punkte zu beachten:
Punkt #1: Material
Die meisten Hochbeete sind aus Kunststoff. Dieses Material hat den Vorteil, dass es witterungsbeständig und langlebig ist. Ein Hochbeet aus Kunststoff lässt sich einfach aufbauen und wieder versetzen. Hochbeete aus Holz sind entweder aus Hartholz oder Weichholz. Hartholz ist beständiger, dafür etwas teurer. Weichholz muss behandelt beziehungsweise geschützt werden, damit es nicht verrottet. In der Anschaffung ist es dafür günstiger.
Auch Hochbeete aus Metall sind im Handel in vielen Varianten erhältlich. Edelstahlmodelle wirken, wie der Name sagt, edel. Sie lassen sich aber nur unter großem Aufwand versetzen und sind nicht gerade günstig.
Andere Modelle sind aus Terrakotta oder als Gabionen (Metallgitter) erhältlich und punkten vor allem durch ihre Optik. Aus Stein oder Beton können handwerklich geschickte Handwerker selber ihre Hochbeete bauen und an die individuellen Wünsche anpassen.
Punkt #2: Aufbau
Ein Kaufkriterium ist, ob sich das Hochbeet einfach aufbauen lässt und stabil ist. Viele Modelle gibt es in Baukastenform, sodass man klein anfangen und das Beet jederzeit erweitern kann.
Punkt #3: Qualität
Vor allem bei Hochbeeten aus Kunststoff sollte die Qualität so sein, dass sie witterungsbeständig sind, das heißt, vor allem nicht ausbleichen. Ebenfalls darf der Kunststoff keine schädlichen Weichmacher oder andere umweltfeindliche Stoffe enthalten.
Bei Modellen, die aus Weichholz bestehen, muss die Innenseite mit einer Folie versehen sein, damit die Erde innerhalb des Hochbeets das Holz nicht angreift. Beim Kauf muss darauf geachtet werden, dass es unbehandelt ist.
Hochbeete aus Metall benötigen eine mehrere Millimeter dicke Wand. Zum Schutz vor Verletzungen müssen die Kanten gratfrei sein, im Idealfall sind die Kanten plasmageschnitten.
Mehr und mehr liegen Hochbeete aus Gabionen im Trend. Das Korbgestänge aus Eisen oder Cortenstahl wird mit Steinen befüllt und kann gleichermaßen Kunstobjekt im Garten sein. Ein Versetzen ist kaum möglich. Bei der Preiskalkulation muss beachtet werden, dass diese Form des Hochbeets aufgrund des hohen Gewichts ein Betonfundament benötigt.
Punkt #4: Zubehör und Erweiterungen
Zum Zubehör gehört auf jeden Fall eine Thermohaube oder Abdeckung für kalte Frühlingsnächte. Bei Tischhochbeeten sollte darauf geschaut werden, ob zum Beispiel Schubladen im Preis inbegriffen sind. Weiteres Zubehör sind die passenden Gartenwerkzeuge sowie bei Bedarf ein Komposter. Denn die Erde des Hochbeets besteht zum großen Teil aus Kompost.
Punkt #5: Preis
Die preisliche Spanne bei Hochbeeten liegt zwischen etwa 100 und bis zu 1200 Euro. Die Unterschiede im Preis sind auf Material, Qualität und die Konstruktion zurückzuführen. Hochbeete im mittelpreisigen Segment liegen zwischen ungefähr 300 und 600 Euro. Die billigsten Modelle beginnen um 100 Euro.
FAQ
Wie bepflanze ich ein Hochbeet richtig?
Typischerweise wird ein Hochbeet mit Gemüse, Kräutern und Blumen bepflanzt. Wenn Sie Ihr Hochbeet mit verschiedenen Pflanzensorten bepflanzen, bietet es sich an, das Beet in verschiedene Abschnitte zu gliedern.Unabhängig davon sollten Sie immer auf qualitativ hochwertige Erde setzen. Im Baumarkt finden Sie spezielle Hochbeet-Erde.
Wie baue ich ein Hochbeet?
Wenn Sie nicht auf einen Hochbeet-Bausatz aus dem Baumarkt zurückgreifen möchten, können Sie Ihr Hochbeet ganz einfach selbst bauen.Als einfache Version bietet sich eine Konstruktion aus Holz an. Alternativ können Sie Ihr Hochbeet auch aus Steinen bauen.Wichtig ist außerdem, dass Sie den Boden des Beetes mit einem Drahtgeflecht vor Ungeziefer und Nagern schützen. Bei einem Holz-Hochbeet benötigen Sie außerdem eine schützende Folie, welche das Material vor feuchter Erde schützt.
Ähnliche Beiträge
Beetformen im Garten – Alle 8 Beetformen im Überblick
Wie hoch sollte ein Hochbeet sein? Die besten Tipps
Warum Hochbeete sinnvoll sind? 15 Vorteile und Nachteile
Hochbeet mit Deckel Test: Die 7 besten Hochbeete mit Deckel