Hochentaster Test: Die 5 Besten im Vergleich

Mit einem Hochentaster lassen sich Bäume sicher vom Boden aus schneiden. Bei einem Hochentaster sitzt eine Kettensäge an einem langen Stiel, mit dem Äste auch in größerer Höhe gekürzt werden können. Die Teleskopstiele gibt es dabei in verschiedenen Längen, die Kettensägen selbst mit verschiedenen Antrieben.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer sich einen Hochentaster anschaffen möchte, sollte hauptsächlich auf eine angemessene Qualität und Funktionalität achten. Aber auch die Handhabung und vor allem die Schneidleistung sind wichtige Kriterien. Als Landschaftsgärtner empfehle ich ein Modell mit einem flexiblen Schneidkopf, um saubere Ergebnisse erzielen zu können.
  • Hochentaster zeichnen sich dadurch aus, dass es über einen langen Hebelarm verfügt, mit dem es sich leicht in größere Höhen bewegen lässt. Zudem ist es mit einer Teleskopstange ausgestattet, sodass es noch weiter in die Höhe ragen kann.
  • Wenn man große Bäume schneiden will, ist ein Hochentaster die ideale Wahl. Mit diesem Gerät lässt sich der Stamm bis in die höheren Regionen erreichen, ohne dass man sich dabei verletzen kann.

Die 5 besten Hochentaster

Testsieger



Der Elektro-Hochentaster 971 W von HECHT ist ein leistungsstarkes Gerät, das Sie flexibel bei der Arbeit unterstützt. Dank dem dreifach winkelverstellbaren Schneidkopf können Sie die Astkettensäge in jeder erreichbaren Höhe anlegen. Die Original OREGON Schwert und Sägekette sorgen für saubere Schnittergebnisse und minimieren Wunden an den Schnittstellen der Äste. Der kräftige 750 Watt Motor des Hochentasters arbeitet durchzugsstark und die automatische Kettenschmierung und der große Öltank gewährleisten lange Arbeitseinsätze. Das besonders geringe Gewicht von 3,4 KG in Verbindung mit dem gepolsterten Softgrip-Griff an der Fiberglas-Teleskopstange und dem Schulter-Tragegurt schonen Rücken und Hände. Mit dem stufenlos einstellbaren Teleskopstiel können Sie flexibel Längen zwischen 2m und 2,80m einstellen und mit einer durchschnittlichen Nutzergröße Arbeitshöhen bis zu 4,50 Meter erreichen.

Jetzt Preis prüfen



Mit der IKRA Elektro Teleskop Astsäge Hochentaster IEAS750 können Sie auch hohe Äste bis zu einer Höhe von 4 Metern mühelos sägen. Die Astsäge ist teleskopierbar von 1,85 bis 2,68 Meter und verfügt über einen Fiberglas- und Aluminium-Teleskopstiel, der besonders leicht ist und durch den komfortablen Softgrip angenehm in der Hand liegt. Die werkzeuglose Kettenmontage und Kettenspannung erleichtern die Handhabung. Die automatische Kettenschmierung mit Ölstandsanzeige sorgt für eine lange Lebensdauer der Kette. Der Schultergurt ermöglicht rückenschonendes Arbeiten.

Jetzt Preis prüfen



Die Fiskars Bypass Teleskop-Schneidgiraffe UPX86 ist eine Teleskop-Astschere für frische, junge Triebe, Äste und Zweige bis Ø 3,2 cm in Baumkronen und dichten Büschen – ohne Zuhilfenahme einer Leiter. Die Schneidgiraffe ist mit einer maximalen Gesamtreichweite inklusive Benutzer von 6 m ausgestattet. Sie verfügt über einen optimierten Schneidkopf für besondere Effizienz und Langlebigkeit. Er ist manuell um 230° drehbar und in beliebiger Position fixierbar. Die Klingen sind antihaftbeschichtet und gehärtet. Die orangefarbene Erweiterung an unterer Klinge zum besseren Fixieren des Astes erleichtert das Schneiden. Der anpassungsfähige teleskopierbare Stiel ermöglicht das Erreichen der Äste in großer Höhe. Das Innen liegende Seilsystem durch Ziehen des Endgriffs überträgt die Kraft optimal und ermöglicht müheloses Schneiden bei lang andauernder Arbeit. Der verlängerte Griff mit rutsch- und verschleißfester Beschichtung garantiert sicheren Halt und hohe Langlebigkeit. Die Fiskars Bypass Teleskop-Schneidgiraffe UPX86 ist hochwertig verarbeitet und mit einer 25 Jahre Garantie ausgestattet.

Jetzt Preis prüfen



Der DELTAFOX Elektro Hochentaster Teleskop Kettensäge ist ein leistungsstarkes und zuverlässiges Gerät, das auch bei dichten Ästen seine Schnittergebnisse liefert. Das robuste Metallgetriebe und die Trilink-Schwert mit Umlenkstern und Trilink-Kette sorgen für eine lange Nutzungsdauer. Der handliche Zusatzgriff, das werkzeuglose Kettenschnellspannsystem, der verstellbare Schultergurt und die integrierte Kabelzugentlastung sorgen für höchsten Bedienkomfort.

Jetzt Preis prüfen



Der Gardena Akku-Teleskop-Hochentaster TCS 20/18V ist ein praktischer Helfer bei allen Arbeiten in der Baumkrone. Mit seinem ausziehbaren Teleskopstiel erreicht er Äste in bis zu 4 m Höhe. Der Schneidkopf ist abwinkelbar, so dass auch enge Stellen problemlos erreicht werden können. Der Schneidanschlag unterstützt beim Schneiden an der Astunterseite und schützt die Kette bei bodennahem Arbeiten. Der leistungsstarke POWER FOR ALL System-Akku ist marktübergreifend mit weiteren Geräten führender Hersteller rund um Haus und Garten kompatibel. Lieferumfang beinhaltet: Akku-Teleskop-Hochentaster TCS 20/18V P4A Ready-To-Use Set, 1x System-Akku P4A PBA 18V/45, 1x Ladegerät P4A AL 1810 CV, 1x Tragegurt.

Jetzt Preis prüfen
Unser Rat
Bevor mit der Gartenarbeit losgelegt wird, sollte der Hochentaster einem kurzen Sicherheitscheck standhalten, um sich vor Verletzungen zu schützen. Der Handgriff oder die Kette sollten dabei keine Beschädigungen aufweisen und die Schalter sollten sauber sein und sich leicht bedienen lassen. Bei Benzin-Geräten muss der Tank gut verschlossen sein und es muss genügend Öl im Tank sein.
Zur eigenen Sicherheit steht man immer seitwärts zu dem Ast, den man abschneiden möchte, wobei zu herabfallenden Ästen genügend Abstand eingehalten werden muss. Die Arbeiten sollten immer vom Boden aus ausgeführt werden, wo ein sicherer Stand im Gegensatz zu einer Leiter gewährleistet ist. Um andere Personen, vor allem Kinder zu schützen, wird der Arbeitsbereich großzügig abgesichert. Beim Schneiden selbst werden die Äste von außen nach innen gekürzt, wenn sie länger sind.
Bei allen Gartenarbeiten, bei denen Hecken, Sträucher oder Bäume zurückgeschnitten werden, ist das Bundesnaturschutzgesetz § 39 vom 1. März 2010 zu berücksichtigen. Demnach ist es in der Zeit vom 1. März bis 30. September verboten, Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzbetriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen.
Schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen sind jedoch zulässig. Gartenbesitzer sollten darauf achten, dass Schnittmaßnahmen erst durchgeführt werden, wenn Jungvögel ihr Nest verlassen haben.
Die optimale Zeit der Baumpflege ist allerdings in den Wintermonaten, wenn die Bäume kein Laub tragen und kaum Saftfluss stattfindet.
Eine immer gut geschärfte Säge erleichtert die Arbeit und sorgt für saubere Schnitte, die den Baum nicht verletzen. Die Säge muss daher regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Nach der Arbeit sollte das Gerät gut gereinigt werden.
Benzin-Modelle brauchen immer frischen und sauberen Kraftstoff und Öl, damit es nicht zu Ablagerungen kommt. Wird der Hochentaster über einen längeren Zeitraum nicht bedient, wird das Benzin aus dem Tank entfernt.
Bei Akku-Modellen darf der Akku nicht unter 5 und nicht über 30 Grad gelagert werden. Der beste Ort zur Lagerung ist im Keller oder in der Garage. Um eine Tiefenentladung zu verhindern, werden die Akkus vor dem Überwintern noch einmal komplett aufgeladen.

Was ist ein Hochentaster?

Entaster sind robuste und kräftige Geräte, mit denen Bäume und Sträucher geschnitten werden. Ein Hochentaster ist dazu da, Äste in größerer Höhe bequem vom Boden aus abzuschneiden oder in die richtige Form zu bringen. Hierzu ist eine Kettensäge an einem Teleskopstiel montiert, der sich je nach Modell zwischen 2,5 und 4 Metern ausziehen lässt. Auch dickere Äste sind für einen Hochentaster kein Problem, obwohl er weniger Motorleistung als eine normale Kettensäge hat.

Demgegenüber stehen eine höhere Umdrehungszahl und eine höhere Beschleunigung. Damit und aufgrund des Arbeitsgerichts sowie der Schwerkraft wird beim Sägen keine zusätzliche Kraft mehr benötigt, um die dicken Äste zu kappen.

Bei manchen Modellen lässt sich für einen sauberen Schnitt am Stamm der Schneidekopf entsprechend anwinkeln.

Welche Antriebsarten bei Hochentastern gibt es?

Im Laufe der Jahre wachsen die Bäume im Garten so weit nach oben und in die Breite, dass es schwierig wird, vom Boden aus einen notwendig gewordenen Rück- oder Erhaltungsschnitt vorzunehmen. Weil es gefährlich ist, von einer Leiter aus mit einer Hand Kettensäge zu arbeiten, geht der Griff vermehrt zu einem Hochentaster. Diese Geräte gibt es mit verschiedenen Antriebsarten, die ihre Vor- und Nachteile haben.

Antriebsart #1: Elektrisch

Leicht und leise – das sind die großen Vorteile von elektrischen Gartengeräten. Dies trifft ebenso auf einen Hochentaster zu. Der Nachteil ist, dass das Kabel den Aktionsradius einschränkt und bei der Arbeit störend ist. Zudem besteht immer die Gefahr, dass das Kabel beschädigt wird oder man über das Kabel fällt. Preislich gesehen sind elektrische Hochentaster die günstige Variante. Gute Geräte sind bereits für weniger als 100 Euro zu bekommen.

Antriebsart #2: Akku-Betrieb

Motorisierte Hochentaster, die mit Akkus betrieben werden, sind leise, flexibel, handlich und vor allem umweltfreundlich. Moderne Lithium-Ionen-Akkus haben eine lange Laufzeit. Ein Nachteil von Akku-Geräten ist die geringere Leistung als von strom- oder benzinbetriebenen Modellen. Da der Akku je nach Größe nach 20 bis 40 Minuten nachgeladen werden muss, sind ein Ersatz-Akku und ein Schnellladegerät auf jeden Fall zu empfehlen.

Wer Gartengeräte vom selben Hersteller kauft, kann die Akkus mittlerweile in allen Geräten verwenden. In diesem Fall ist ein Ersatz-Akku nicht mehr notwendig, und ein Ladegerät vermutlich schon vorhanden.

Antriebsart #3: Benzin-Betrieb

Benzinbetriebene Hochentaster beziehungsweise Kettensägen, die einen Benzinmotor haben, sind die kräftigsten Modelle. Benziner sind wie Akku-Geräte flexibel, da sie kein Kabel haben. Da sie aber keinen Akku haben, eignen sie sich für längere andauernde Arbeiten.

Nachteilig sind das höhere Gewicht mit bis zu 7 Kilogramm und die Lautstärke im Vergleich zu den anderen Varianten. So können die lautesten Benziner eine Geräuschentwicklung von mehr als 110 Dezibel erreichen, was lauter Discomusik entspricht. Bei 120 Dezibel beginnt die Schmerzgrenze für die Ohren.

Zudem müssen diese Kettensägen nach jedem Einsatz gut gesäubert und immer gut gewartet werden. Positiv in diesem Zusammenhang ist, dass die meisten Modelle eine automatische Kettenschmierung haben. Der Besitzer muss also nur noch aufpassen, dass der Ölbehälter einen immer ausreichenden Füllstand hat.

Ratgeber: Das richtige Hochentaster Modell kaufen

Neben der Leistung, der Länge des Teleskop Stiels oder der Ausstattung spielt das mitgelieferte oder optional dazu erwerbbare Zubehör eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Darüber hinaus sollte sich der Hochentaster selbsterklärend und schnell vor dem ersten Gebrauch zusammenbauen lassen.

Dies könnte auch für dich interessant sein: Stihl Hochentaster Kombigerät Test: Die 5 Besten im Vergleich

Punkt #1: Leistungsdaten

Die Leistung eines Gartenhelfers ist immer ein wichtiges Kaufkriterium. Wer einen Hochentaster mit Benzinantrieb möchte, sollte ein Modell mit einer Leistung von wenigstens 2,5 PS wählen.

Elektrische Hochentaster haben normalerweise eine Leistung zwischen 600 und 1000 Watt, womit sie den meisten Aufgaben gewachsen sind. Je nachdem, welche Anforderungen auf den Hochentaster zukommen, ist eine höhere Leistung erforderlich.

Bei Akku-Geräten gibt es Akkus mit 2,5 oder 5 Amperestunden (Ah). Diese modernen Akkus sind nicht nur leistungsstark, sondern auch leise und fast vibrationsfrei. Die kleineren Akkus haben dabei eine Laufzeit von nur rund 20 Minuten, weshalb hier zu einem stärkeren Akku geraten wird. Das Laden beispielsweise eines 4,2-Ah-Akkus dauert zwischen 30 und 50 Minuten.

Bei allen Varianten ist es von Vorteil, wenn die Drehzahl so hoch wie möglich ist. Benzingeräte sollten zum Beispiel 9000 Umdrehungen pro Minute schaffen.

Punkt #2: Schwertlänge

Die übliche Schwertlänge von Hochentastern liegt zwischen 20 und 30 Zentimetern, womit Äste bis zu einer Stärke zwischen 18 und 25 Zentimetern ohne Schwierigkeiten gekappt werden können.

Die Schwertlänge wird danach ausgewählt, welche für den Gehölz-Schnitt im Garten notwendig ist.

Punkt #3: Ausstattung

In der Regel sind Hochentaster mit einem bequemen Tragegurt ausgerüstet. Das Arbeiten fällt damit leichter und der Arbeiter ist in der Lage, den Hochentaster länger ohne Schwierigkeiten zu halten und damit zu arbeiten.

Der Tragegurt sollte in der Länge verstellbar sein, damit er optimal sitzt. Manche Modelle sind mit einem Hüftgurt versehen, wodurch das Gewicht des Geräts auf der Hüfte abgestützt wird und ein noch besserer Tragekomfort besteht, der das Arbeiten nochmals erleichtert.

Die maximale Arbeitshöhe eines Hochentasters hängt natürlich von der Länge des Teleskop Stiels ab. Gängig sind Längen zwischen 2,5 und 4 Metern. Um optimal damit arbeiten zu können, sollte der Stiel stufenlos verstellbar sein, wodurch der Benutzer etlichen Kraftaufwand einspart, da er die jeweils optimale Arbeitshöhe einstellen kann. Optional kann bei höheren Bäumen eine starre Stange die Reichweite verlängern.

Bäume und Sträucher sind Lebewesen und wachsen nie so, wie es der Gartenbesitzer gerne hätte. Für einen optimalen Schnitt sollten sich am Hochentaster daher Schneidkopf und Schneidwinkel verstellen lassen.

Gut ausgestattete Modelle haben austauschbare Aufsätze, sodass aus dem Entaster schnell eine Motorsense oder eine Heckenschere wird. Die Aufsätze sollten sich leicht auswechseln lassen.

Ein sicherer Rundumgriff mit Astabweiser gehört zur Ausstattung guter Geräte ebenfalls dazu.

Punkt #4: Zubehör

Gartenbesitzer, die mit dem Hochentaster höhere Hecken stutzen möchten, benötigen am besten ein Modell mit einem austauschbaren Kopf. Manche Hersteller liefern zu ihren Gerätschaften zum Beispiel eine Heckenschere mit, die anstelle der Kettensäge am Teleskopstiel angebracht wird. Damit wird die Anschaffung einer zusätzlichen Teleskop-Heckenschere überflüssig.

Bei hochwertigen Benzin-Hochentaster sind im Zubehör je nach Modell ein Schienenschutz, Werkzeugset, Öl, Schultergurt, Brille, Sägeschiene und Sägekette im Lieferumfang enthalten.

Punkt #5: Handhabung

Gute Hochentaster arbeiten vibrationsarm und damit gelenkschonend. Ein neigbarer Handgriff erlaubt eine bessere Führung, ist aber in der Regel nicht erforderlich, weshalb es nur wenige Modelle mit dieser Funktion gibt.

Dagegen ist ein zweiter Handgriff sehr nützlich. Der Griff sitzt normalerweise im unteren Bereich der Teleskopstange, wodurch sich die Stange zum Sägen der Äste gut führen lässt.

Zum Schutz vor einem versehentlichen Start des Hochentasters, ist ein Entsperrungshebel wünschenswert.

Punkt #6: Preis

Der Preis eines Hochentasters hängt in erster Linie von dessen Leistung und Antriebsart ab. Am günstigsten sind elektrische Kettensägen, die in einer guten Qualität für weniger als 100 Euro erhältlich sind.

Bei akkubetriebenen Hochentastern beginnen die Preise bei circa 150 Euro. Zu berücksichtigen ist, ob ein Ersatz-Akku sowie ein Schnellladegerät im jeweiligen Preis inbegriffen sind.

Wie bei anderen Gartengeräten auch, sind Hochentaster, die einen Benzinmotor haben, am teuersten. Ab 200 Euro finden sich gute Kettensägen.

FAQ

Welche Hochentaster eignen sich besonders gut für den privaten Garten?

Für den privaten Garten eignen sich besonders Hochentaster mit einer Länge von bis zu drei Metern. Diese ermöglichen es, auch hohe Bäume zu beschneiden, ohne dass man dafür eine Leiter benötigt. Zudem sind Hochentaster mit einer Teleskopstange ausgestattet, sodass man auch Bäume erreichen kann, die höher als drei Meter sind.

Welche Hochentaster sind besonders leicht zu handhaben?

Es gibt verschiedene Arten von Hochentastern, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Manche Hochentaster sind besonders leicht zu handhaben, während andere eher schwer zu bedienen sind. Je nachdem, welche Anforderungen Sie an einen Hochentaster stellen, können Sie sich für ein Modell entscheiden, das besonders leicht zu handhaben ist.

Welche Hochentaster gibt es bereits zu günstigen Preisen?

Zu günstigen Preisen gibt es zahlreiche Hochentaster auf dem Markt. Besonders beliebt sind die Modelle von Bosch, die bereits für unter 100 Euro zu haben sind. Aber auch andere Hersteller wie Stihl oder Black & Decker bieten erschwingliche Hochentaster an. Je nachdem, für welchen Einsatzzweck du den Hochentaster benötigst, kannst du aus einer breiten Palette an Modellen wählen.
So gibt es beispielsweise Hochentaster mit elektrischem Antrieb, Akku-betriebene Hochentaster oder Modelle, die mit einem Benzinmotor ausgestattet sind. Auch die Länge der Astgabel variiert je nach Modell. Für kleinere Äste eignen sich Hochentaster mit kurzer Gabel, während du für größere Äste auf ein Modell mit langer Gabel zurückgreifen solltest.
Wichtig ist, dass du vor dem Kauf genau überlegst, für welchen Einsatzzweck du den Hochentaster benötigst. So kannst du sichergehen, dass du das passende Modell wählst und von seinen Vor- und Nachteilen optimal profitierst.

Die besten Angebote:

Thomas Ringhofer ist Diplomingenieur (FH) im Bereich Gartenbau und ausgebildeter Landschaftsgärtner mit einem umfangreichen fachlichen und handwerklichen Know-how. Als Redaktionsleiter und gelernter Redakteur kann Thomas Ringhofer auf eine vielseitige und langjährige Erfahrung bei verschiedenen Tageszeitungen und im privaten Hörfunk in den unterschiedlichsten Themenbereichen zurückgreifen. Aktuell ist er als Angestellter im öffentlichen Dienst unter anderem verantwortlich für die Pressearbeit. Seit rund zehn Jahren verfasst Thomas Ringhofer darüber hinaus für verschiedene Magazine und Websites Berichte und Artikel, unter anderem für Gartenpanda.de.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen!
Kostenlose Gewinnspiele
Aktuelle Rabatte & Gutscheine
Immer auf dem neusten Stand