Hortensie gießen: Ultimativer Leitfaden 2023

Du hast dich also für diese atemberaubenden Pflanzen entschieden, die Hortensien, und jetzt fragst du dich, wie du sie gießen sollst? Keine Sorge, du bist hier genau richtig! In diesem Artikel gehen wir auf alle Aspekte ein, die du beim Gießen von Hortensien berücksichtigen solltest. Warum sind Hortensien eigentlich solche Wasserschlucker und wie reagieren sie auf Wassermangel oder Staunässe? Wie wirkt sich kalkhaltiges Wasser auf sie aus und wie kann die richtige Pflanzerde helfen? Und nicht zuletzt: Welche Rolle spielt der Standort deiner Hortensien für die Bewässerung? All das und noch mehr erfährst du hier. Und wenn du dich generell für das Thema Bewässerung interessierst, dann schau doch mal in unseren Artikel über verschiedene Bewässerungssysteme rein. Bereit? Dann lass uns loslegen!

Das Wichtigste in Kürze

  • Hortensien sind echte Wasserschlucker und reagieren schnell auf Wassermangel, daher ist regelmäßiges Gießen wichtig.
  • Die richtige Gießtechnik und der richtige Zeitpunkt sind entscheidend. In der Hitze sollten Hortensien morgens und abends gegossen werden, und auch im Winter benötigen sie Wasser.
  • Der Standort und die Pflanzerde spielen eine wesentliche Rolle. Kalkhaltiges Wasser und Staunässe sind schlecht für Hortensien, während die richtige Erde das Gießwasser optimal an die Wurzeln abgibt.

Hortensie gießen: Der Bedarf und die Besonderheiten

Hortensien sind wunderschön, aber sie brauchen besondere Pflege, vor allem wenn es ums Gießen geht. Das ist nicht nur wegen ihres hohen Wasserbedarfs so, sondern auch weil sie empfindlich auf Wassermangel und Staunässe reagieren. Außerdem vertragen sie kein kalkhaltiges Wasser. Doch keine Sorge, mit den richtigen Tipps und etwas Übung wirst du zum Profi im Hortensien gießen. Hier erfährst du alles Wichtige dazu. Bevor wir uns mit den Besonderheiten des Hortensien gießens beschäftigen, schau dir doch zunächst diesen Artikel zum Thema Allgemeine Tipps zum Pflanzen gießen an. Er bietet dir eine gute Grundlage, um das Gießen deiner Pflanzen zu optimieren. Nun aber zu den Hortensien und ihrem speziellen Bedarf…

Warum die Hortensie ein Wasserschlucker ist

Die Hortensie ist eine echte Wasserratte unter den Gartenpflanzen. Das liegt an ihrem Ursprung: Sie stammt aus feucht-warmen Waldgebieten, in denen sie viel Wasser zur Verfügung hatte. Außerdem besitzt sie ein sehr dichtes Blattwerk, das viel Feuchtigkeit verdunstet. Daher benötigt sie auch in deinem Garten viel Wasser, um gesund zu bleiben. Besonders in warmen Sommermonaten und bei direkter Sonneneinstrahlung steigt ihr Wasserbedarf enorm an. Aber Vorsicht: Zu viel Wasser kann auch schaden. Es gilt, ein gesundes Gleichgewicht zu finden.

Die Reaktion von Hortensien auf Wassermangel

Hortensien reagieren empfindlich auf Wassermangel. Zeichen dafür sind schlaffe, hängende Blätter und welkende Blüten. Bei anhaltendem Wassermangel stirbt die Pflanze langsam ab. Wichtig: Gieße die Hortensien sofort, wenn solche Symptome auftreten. Aber nicht übertreiben! Zu viel Wasser kann zu Staunässe führen und die Wurzeln schädigen. Ein guter Mittelweg ist das Ziel.

Die Auswirkungen von Staunässe auf Hortensien

Staunässe hat negative Auswirkungen auf Hortensien. Durch ständig nasses Substrat ertrinken die Wurzeln förmlich, sie bekommen nicht genug Sauerstoff. Das führt zu Wurzelfäule und in der Folge zum Absterben der Pflanze. Die ersten Anzeichen dafür sind gelbe Blätter und ein Wachstumsstopp. Trotz ihrer Liebe zum Wasser brauchen Hortensien also auch trockene Phasen. Ein gut durchlässiges Substrat hilft, Staunässe zu vermeiden.

Kalkhaltiges Wasser und Hortensien: Eine schlechte Kombination

Hortensien vertragen kein kalkhaltiges Wasser. Der Kalk beeinträchtigt die Fähigkeit der Pflanze, bestimmte Nährstoffe aufzunehmen. Dies führt oft zu Chlorose, einer Krankheit, die sich durch vergilbte Blätter mit grünen Adern zeigt. Deshalb ist es wichtig, immer weiches Wasser zu verwenden. Regenwasser eignet sich perfekt dafür. Falls du kein Regenwasser hast, lässt sich Leitungswasser entkalken. Dafür gibt es spezielle Wasserenthärter oder du kochst das Wasser ab und lässt es wieder abkühlen.

Hortensie gießen: Die richtige Technik und Zeitpunkt

Jetzt, wo du den Wasserbedarf von Hortensien und die Auswirkungen von Wassermangel kennst, lass uns die Technik und den Zeitpunkt des Gießens näher betrachten. Es ist wichtig, diese beiden Aspekte richtig zu handhaben, um eine gesunde Pflanze zu erhalten. Für weitere Informationen und Tipps zum Gießen von Blumen, schau dir unseren Artikel Effektive Bewässerung von Blumen an.

Hortensien richtig gießen: Wie und wann?

Hortensien brauchen viel Wasser und gedeihen am besten, wenn sie regelmäßig gegossen werden. Der beste Zeitpunkt zum Gießen ist früh am Morgen oder spät am Abend. Gieße die Pflanze direkt am Boden, nicht über die Blätter. Das verhindert Krankheiten und Pilzbefall. Achte darauf, dass die Erde immer feucht, aber nie durchnässt ist. Eine gute Methode ist das sogenannte „Tiefgießen“. Dabei gießt du die Hortensie so lange, bis das Wasser aus dem Boden des Topfes herausläuft. So stellst du sicher, dass das Wasser alle Wurzeln erreicht. Wiederhole den Vorgang, sobald die oberen 2-3 cm der Erde trocken sind.

Wir empfehlen
Nanoprotect Drucksprüher 3 L |
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Hortensien in der Hitze: Morgens und abends gießen

Hortensien vertragen Hitze nur bedingt. An heißen Tagen verdunsten sie viel Wasser über ihre großen Blätter. Deshalb brauchen sie zusätzliches Wasser. Gieße sie am besten morgens und abends. Das verhindert, dass das Wasser sofort verdunstet und gibt den Pflanzen Zeit, es aufzunehmen. Achte dabei darauf, nicht die Blätter zu benetzen, denn das fördert Pilzkrankheiten. Gleichzeitig solltest du Staunässe vermeiden. Das gelingt dir, indem du das Gießwasser langsam und gleichmäßig verteilst.

Winterpflege: Hortensien auch in der kalten Jahreszeit gießen

Hortensien brauchen auch in der Winterzeit Wasser. Obwohl sie weniger Flüssigkeit benötigen, dürfen sie nicht austrocknen. Bei frostfreiem Wetter gießt du sie sparsam. Vermeide jedoch das Gießen bei Bodenfrost, um Wurzelschäden zu verhindern. Decke die Pflanzen bei starkem Frost zusätzlich mit Jute oder Vlies ab. So schützt du sie vor Kälteschäden.

Hortensie gießen: Die Bedeutung von guter Pflanzerde

Hortensie gießen: Die Bedeutung von guter Pflanzerde

Jetzt weißt du, wann und wie du deine Hortensien gießen solltest. Aber das ist nur ein Teil der Gleichung. Denk daran, dass der Erfolg deiner Bewässerung auch stark von der Qualität der von dir verwendeten Pflanzerde abhängt. Eine passende Erde sorgt nämlich dafür, dass das Wasser effizient an die Wurzeln deiner Hortensie abgegeben wird. Wie du das am besten anstellst, erfährst du im nächsten Teil. Falls du mehr Informationen zum Thema „Hortensien gießen“ suchst, empfehle ich dir unseren umfassenden Ratgeber zum Hortensien gießen. Nun aber weiter mit der Bedeutung guter Pflanzerde für deine Hortensien.

Auswahl der richtigen Erde für Hortensien

Die Erde spielt eine wichtige Rolle beim Gießen von Hortensien. Sie sollte sauer bis neutral sein. Torfhaltige oder Rhododendron-Erde erfüllen dieses Kriterium. Hände weg von kalkhaltiger Erde! Kalk bekommt Hortensien nicht gut. Bei der Auswahl der Erde auf eine gute Wasserspeicherkapazität achten. Das verhindert Staunässe, sorgt aber dafür, dass die Pflanze immer genug Feuchtigkeit hat. Ein Mix aus handelsüblicher Blumenerde und Perlite oder Blähton verbessert die Struktur und das Wasserhaltevermögen.

Wir empfehlen
COMPO SANA Qualitäts-Blumenerde,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wie Pflanzerde das Gießwasser an die Wurzeln abgibt

Die Art der Pflanzerde hat großen Einfluss auf die Wasserversorgung deiner Hortensien. Grobkörnige und luftige Erde nimmt Wasser gut auf und leitet es zu den Wurzeln weiter. Diese Erde trocknet auch schneller aus, was ein erneutes Gießen nötig macht. Feiner, dichter Boden hält das Wasser länger und gibt es langsamer an die Wurzeln ab. Aber Vorsicht: Zu dichter Boden führt leicht zu Staunässe. Eine gute Mischung aus grobkörniger und feiner Erde ist ideal. Du willst, dass deine Hortensie genug Wasser bekommt, aber auch, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann.

Hortensie gießen: Standortbedingungen beachten

Verschiedene Hortensienarten haben unterschiedliche Standortbedürfnisse. Der Standort beeinflusst somit, wie viel und wie oft du gießen musst. Es ist wichtig, diese Bedingungen zu berücksichtigen, um die Pflanze gesund zu halten. Eine weitere nützliche Methode, die du ausprobieren könntest, ist das Bewässern von Pflanzen mit Plastikflaschen, eine effektive und umweltfreundliche Technik. Im nächsten Abschnitt gehen wir auf die unterschiedlichen Standortbedürfnisse der Hortensienarten ein.

Die unterschiedlichen Standortbedürfnisse der Hortensienarten

Hortensienarten unterscheiden sich in ihren Standortbedürfnissen. Einige Arten bevorzugen schattige Standorte, andere wiederum lieben die Sonne. Die Bauernhortensie mag Halbschatten, während die Kletterhortensie sogar in voller Sonne gedeiht. Die Rispenhortensie ist eine der wenigen Arten, die sowohl Sonne als auch Schatten vertragen. Der Standort beeinflusst auch den Wasserbedarf der Hortensie. Je sonniger der Standort, desto mehr Wasser benötigt die Pflanze. Im Schatten hingegen ist der Wasserbedarf geringer. Beachte daher die speziellen Bedürfnisse jeder Hortensienart, um sie optimal zu pflegen.

Wie der Standort das Gießen beeinflusst

Der Standort beeinflusst das Gießen deiner Hortensien stark. Hortensien, die in voller Sonne stehen, verdunsten mehr Wasser und benötigen daher häufiger eine Bewässerung. Im Schatten hingegen trocknet der Boden langsamer aus, was zu weniger Gießen führt. Windige Standorte können ebenfalls zu erhöhter Verdunstung führen. Bei der Auswahl des Standorts ist auch die Bodenbeschaffenheit wichtig. Lehmige Böden halten Wasser länger, während sandige Böden schnell austrocknen. Pass die Gießgewohnheiten an die Bedingungen deines Standorts an, um deine Hortensien gesund und glücklich zu halten.

Fazit: Hortensie gießen und die Pflanze gesund erhalten

Fazit: Hortensie gießen und die Pflanze gesund erhalten

Hortensien gießen ist eine Kunst. Beachte dabei den hohen Wasserbedarf der Pflanze und vermeide Staunässe. Kalkhaltiges Wasser ist ebenfalls ungünstig. Die richtige Gießtechnik und der richtige Zeitpunkt sind entscheidend, besonders in heißen Perioden. Auch im Winter braucht die Hortensie Wasser. Die Pflanzerde spielt eine große Rolle, sie muss das Wasser gut an die Wurzeln abgeben. Der Standort beeinflusst das Gießverhalten. Mit all diesen Hinweisen bleibt deine Hortensie gesund und blüht prächtig.

FAQ

Wie kannst du erkennen, dass deine Hortensie unter Wassermangel leidet?

Hängende Blüten und Blätter sind ein klares Zeichen für Wassermangel bei deiner Hortensie. Sie ist eine Pflanze mit hohem Wasserbedarf und reagiert empfindlich auf Trockenheit, was sie massiv schädigen kann. Daher solltest du darauf achten, dass der Boden, besonders bei trockenem und warmem Wetter, immer feucht gehalten wird.

Wie beeinflusst kalkhaltiges Wasser das Wachstum deiner Hortensie?

Kalkhaltiges Wasser ist für Hortensien nicht geeignet, da es den pH-Wert des Bodens erhöht. Dies kann die Färbung der Blüten verändern und das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen. Daher solltest du immer kalkarmes Wasser zum Gießen verwenden.

Welche Rolle spielt die Pflanzerde beim Gießen der Hortensien und wie kann sie das Wasser an die Wurzeln abgeben?

Die Pflanzerde spielt eine entscheidende Rolle beim Gießen der Hortensien, da sie das Gießwasser gut festhalten und gleichmäßig an die Wurzeln abgeben muss. Sie dient als Reservoir und sorgt dafür, dass die Pflanze kontinuierlich mit Wasser versorgt wird, ohne dass Staunässe entsteht, die zu Wurzelfäule führen kann.

Wie beeinflussen die unterschiedlichen Standortbedürfnisse der Hortensienarten das Gießen?

Die unterschiedlichen Standortbedürfnisse der Hortensienarten beeinflussen das Gießen insofern, als dass einige Arten mehr Sonne und damit auch mehr Wasser benötigen, während andere Arten im Halbschatten weniger Wasser verbrauchen. Die Pflanzerde sollte das Gießwasser gut festhalten und gleichmäßig an die Wurzeln abgeben. Bei anhaltender großer Hitze sollten Hortensien morgens und abends gegossen werden. Aber Vorsicht: Hortensien reagieren empfindlich auf Staunässe, was zu Wurzelfäule führen kann.

Julius Lehmkuhl ist ein passionierter Gärtner und Elektrotechniker, der seine Liebe zur Natur und Technik gekonnt miteinander verbindet. In seinem Garten pflegt er eine bunte Vielfalt an Pflanzen und kreiert zauberhafte Ecken, die zum Verweilen einladen. Julius hat eine besondere Vorliebe für moderne Gartengeräte, wie Mähroboter und elektrische Heckenscheren, die ihm dabei helfen, seinen Garten stets in einem optimalen Zustand zu halten. Seine Freude am Gärtnern und sein Know-how in der Elektrotechnik machen ihn zu einem wahren Gartenexperten, der seine Leidenschaft gerne mit anderen teilt.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Newsletter abonnieren & Preise gewinnen!
Kostenlose Gewinnspiele
Aktuelle Rabatte & Gutscheine
Immer auf dem neusten Stand